Samsung hat seine neue Smart Monitor Reihe M5 und M7 vorgestellt. Grob gesagt hat man alle Funktionen eines Smart-Fernsehers (ohne einen TV-Anschluss) in einen Monitor gesteckt.
Der Smart Monitor kommt neben den üblichen Funktionen mit WLAN, Bluetooth, der Samsung Sprachsteuerung, Samsung Wireless DeX und einer integrierten Smart TV-Funktion, die über das Tizen Betriebssystem betrieben wird. Zum Streamen sind hier länderspezifisch Netflix, Disney+, HBO Max, Apple TV, Amazon Prime, Hulu, YouTube enthalten.
Selbst Office-Arbeiten in der Cloud können so direkt über den Monitor getätigt und auch mit anderen geteilt werden. Durch den Remote Access und AirPlay2 lassen sich so auch schnell Bilder oder anderes teilen. Der M5 kommt als 27 und 32 Zoll mit FullHD und der M7 mit 32 Zoll als UHD. Die Preise fangen bei 229 Dollar an und gehen bis zu 399 Dollar.
War eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis ein Smart-TV und Monitor verschmelzen. Gerade in den Zeiten, wo immer mehr gestreamt und das lineare Fernsehen zur Nebensache wird. Im Home-Office sicherlich ein Anreiz alles auf einem Gerät zu haben. Aber wenn man schon Filme in UHD streamt, will man diese sicherlich nicht auf 32 Zoll begutachten, oder was meint ihr?
Die komplette Hardwareausstattung könnt ihr euch hier in Ruhe einmal durchlesen:
Nachdem es fast nur noch matte Displays gibt wäre das ein guter Ansatz das „Glare“ wieder zu bringen.
Zur Zeit habe ich einen 27″ Monitor, aber will mir einen größeren zulegen, da er für manche Anwendungen doch schon zukein ist (abgehen davon, dass er schon einige Jahre auf dem Buckel hat). Dieser besitzt zwar noch einen TV-Tuner (Kabel und DVB-T (leider nicht T2, kam erst später)). Aber habe mir einen DVB-T2-Receiver gekauft für den Monitor. So mal für Nachrichten oder ab und zu für eine Sendung reicht er aus. Aber ein richtiger Smart-Monitor, der größer ist, ist schon besser. Dann müsste er aber min. 32″ Zoll haben und nicht nur HD-Auflösung. Besser wären natürlich Größen von 36 bis 40″. Aber diese Geräte benötigen auch genügend Platz auf dem Schreibtisch. Dann könnte ich mir ein TV-Gerät sparen, wenn auch entsprechende Anschlüsse vorhanden sind.
Hi,
ich hab nen UHD 43″ TV von LG, einerseits musst Du die auflösung ja nicht bis zum Anschlag hochziehen und kannst ne kleinere Auflösung fahren, dann sind auch die Schriften gut zu lesen
und man hat ein 4X so großen Platz von einem Laptop und das ist immernoch größer als bei nem normalem Desktop Monitor.. Das wichtige iss, daß Der TV nen UHD Standart hat und eine Herzahl von 60 fahren kann mit 42-45″, dann hast Du eine geniale Auflösen als wenn Du zum Fenster raus guggst .. Es gibt da richtung Weinachten oder nach Weinachten bei Real recht billige Geräte weil z.T. zu viele geordert worden sind, LG,Samsung.. da muss nur noch der Fuß stimmen, daß man ein Keyboard vorn hinstellen kann .. 
vom Ansatz her finde ich so ein Gerät gut.
Ich frage mich nur, was die Ingenieure reitet, wenn sie dann noch veraltetet Standards in diese Geräte einbauen:
1. HDMI 2.0 > aus dem Jahr 2013/2014 > wir sind mittlerweile bei HDMI 2.1 aus dem Jahr 2017/2018 angekommen
2. USB 2.0 > um die Jahrtausendwende > wir sind zwischenzeitlich bei USB 4 zumindest aber USB 3.2
Auch wenn jetzt jemand um die Ecke kommt: kann man ja noch gar nicht nutzen, oder: ist aber doch gar nicht erforderlich.
Haben ist immer besser als brauchen; und so groß können die Kostenunterschiede ja wohl auch nicht sein.
Es braucht auch nicht jeder Android Auto oder Apple Car Play im Auto. Ist aber bei neuen Fahrzeugen ebenfalls mittlerweile Standard.
Bluetooth und WiFi sind zwar nicht letzter Stand, aber halbwegs aktuell. Das zur Ehrenrettung.
es wird halt jetzt der Scheiss verkauft was von IT-Firmen nicht mehr gekauft wird
darum halt ich mich gleich an 42″ UHD TV’s die soweit dann auch aktuell sind mit HDMI 2.1 Anschlüssen..