Google hat dieses Jahr einen starken Anstieg der Fahrrad-Nutzer bei Google Maps festgestellt und möchte die Fahrradnavigation nun weiter aufwerten. So gab es seit Februar wohl einen Anstieg von 69 Prozent, wenn es um Suchanfragen nach Fahrradrouten geht. Mag zum einen sicherlich an den zunehmend angenehmeren Temperaturen in der nördlichen Hemisphäre liegen – zum anderen aber auch an der ganzen Corona-Situation.
Man sei zur Zeit dran, hunderttausende neue Fahrradwege in die Maps-Karten aufzunehmen. Zudem ruft man Gemeinden dazu auf, aktuelle Informationen zum Wegenetz bei Google einzureichen.
Zudem will man die Verzahnung mit (ausländischen) Mietangeboten (z.B. Lyft) in einigen großen Städten verbessern – zurzeit ist das aber hierzulande noch kein Thema.
Wie auch bei Apple. Die haben auch neue Fahrrad Features in Planung, die man auch derzeit in der Beta testen kann. Finde es echt gut das Radfahrer nun mehr Beachtung bekommen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Aber zzt. funktioniert das in DE noch nicht unter iOS 14. Vorraussetzung scheint wohl das Apple-eigene Kartenmaterial zu sein, was erst nach und nach kommt.
Das ist ja kein Problem denn ios 14 kommt ja auch erst im Herbst und bis dahin wird es sicher funktionieren. Ich finde die Idee dahinter gut und das sich eben nicht nur ein Entwickler gedanken macht. Ich meine ob ios oder Android ist Geschmackssache aber beides hat Vor und Nachteile. Mal sehen wie sich das entwickelt.
Bei der Microsoft Karten App gibt es auch über 5 Jahre später leider immer noch keine Routenauswahl für Fahrräder. Hier einer von vielen Feedback-Hub Einträgen dazu: https://aka.ms/AA5cf2u
Diese Jahr bin ich auch deutlich mehr Fahrrad gefahren. Seit 21. Mai (letzter Tacho Reset) sind es bereits über 730km bei knapp 21km/h im Durchschnitt (kein eBike). Google Maps habe ich bisher aber nicht dazu genutzt eine bestimmte Route zu fahren, sondern nur ab und zu nachzusehen, was sonst noch gerade in meiner Nähe sich befindet. Bis auf eine nicht vorhandene Tankstelle (da war auch noch nie eine) bin ich bisher mit den Daten zufrieden.
Mag für den Asphalt-Fahrradfahrer irgendwann mal passen aber für Schotter, Wald-u. Wiesnwegefahrer selbst befestige Wirtschaftwege fehlen die komplette Wege. Da ist absolut alles auf open-Streetmap Basis noch immer ihr „Geld“ wert. Google führt nur Zeug was praktisch im Kartasteramt irgendwo offiziell als öffentlicher Weg hinterlegt ist. Der Forst dürfte wohl auch kein Interesse daran haben das seine Waldautobahnen in Maps landen.
Wenn die Leute helfen sollen, sollense Sie auch bezahlen….verdienen Milliarden und die Leute sollen kostenlosen Input geben….Schnorrer !