Wer die Windows-eigene Firewall nutzt und dort Einstellungen vornehmen möchte ist dort oftmals überfordert. Eine Abhilfe kann die Windows Firewall Control bringen. Ein Aufsatz für die Windows Firewall mit der man Einstellungen bequemer durchführen kann.
Jetzt wurde die Version 6.2.0.0 als Wartungsupdate bereitgestellt. Es wurden einige Fehler korrigiert und der x-Button aus Textfeldern, die deren Inhalt löscht entfernt.
- Verbessert: Der Inhalt von Remote-Adressen wird jetzt erweitert, um den verfügbaren Platz im Dialogfeld ‚Eigenschaften‘ zu erweitern, sodass mehr Inhalt angezeigt werden kann.
- Behoben: Der Eigenschaften-Dialog wird nicht mehr angezeigt, wenn zwei oder mehr Windows-Dienste den gleichen Anzeigenamen haben.
- Behoben: Der Dienstname für svchost.exe-Benachrichtigungen wird nur noch für die Windows-Dienste erkannt, die beim Start des WFC-Dienstes bereits laufen. Wenn ein Windows-Dienst danach gestartet wird, wird der Windows-Dienst, der die Benachrichtigung ausgelöst hat, von der Benachrichtigung nicht erkannt.
- Behoben: Nicht behandelte Ausnahmen werden protokolliert, wenn bestimmte Dateien im Installationsordner fehlen.
- Beim Bearbeiten von Regeldetails im Dialogfeld ‚Benachrichtigung‘ kann der Regelname als ein oder mehrere Leerzeichen festgelegt werden.
- Behoben: Das Dialogfeld Eigenschaften kann keine Änderungen an einer Regel vornehmen, wenn der Pfad der Regel nicht zugänglich ist oder nicht gefunden wurde. Diese Einschränkung wurde entfernt. Auch der Tooltip wurde aktualisiert, da eine Regel mit rotem Text nicht immer bedeutet, dass die Datei nicht gefunden wird, sie kann auch bedeuten, dass die Datei nicht zugänglich ist (Datei in einem Ordner eines anderen Benutzerkontos, verschlüsselter Speicherort usw.).
- Behoben: Im Benachrichtigungsdialog wird der Text (Ja, Nein, Nicht gültig) unter der Eigenschaft Signiert nicht richtig angezeigt.
Info und Download:
- Einsetzbar ab Windows 7 bis Windwos 10. Sowie Server 2012 und 2016
- binisoft.org/wfc
- Neues Benutzerhandbuch (in Englisch) binisoft.org/WFC-User-Guide.pdf
Windows Firewall Control 6.2.0.0 behebt weitere Fehler
Bin froh dass die Firewall noch weiter existiert und nicht Malwarebytes in den Produkten verschwand oder eingestampft wurde. Ich benutz diese schon seit („Jahrzenten“) Windows 7.
Es gibt kein besseres (kleineres ressourcenschonenderes) Tool für die Windows Firewall…
und warum eine extra Firewall installieren, wenn Windows eigentlich ein genial, ausgereiftes Programm on Board hat.
Versteh bis heut auch nicht, wieso MS es nicht schafft, diese Bedienerfreundlicher zu machen, dass auch Regeln beim Benutzer abgefragt werden. Die Firewall in Windows gibt es schon seit Windows XP SP2 und total Benutzerunfreundlich gestaltet
Ich denke mal das so eine integrierte Firewall die User von der „Windows Experience“ ablenken würde und sich ständig fragen würden warum Programm X kein Internetzugang hat.
Ja, aber man kann die Grundeinstellung so belassen und sagen, gut, über Gruppenrichtlinie lässt sich ein zusatz freischalten mit dem man individuell die Firewall steuern könnte (Ein- und Ausgang).
Solche Lösungen fehlen bei MS oft, dass es die Möglichkeit gäbe, für etwas erfahrenere Nutzer mehr möglichkeiten zu bieten, ohne dabei sämtliche Befehle in PowerShell auswendig wissen zu müssen
Kann man den Satz „Es wurden einige Fehler korrigiert und der x-Button aus Textfeldern, die deren Inhalt löscht entfernt.“ auch verständlich formulieren?
Ein Firewall Control Tool ist zu empfehlen, welches nun das Beste ist,
kann ich nicht sagen, es muss ein Tool sein, mit dem ich gut zurecht komme.
Für mich einfach und verständlich,
simplewall, Version: 3.1.2, Author: Henry
Hat ich mir auch schon mal angesehen, fand ich aber etwas umständlich und unübersichtlich
Die Aufbohrung von Sphinx-Soft ist der von Malwarebytes übernommenen vorzuziehen (denke, das muss ich jetzt auch nicht neugierig mit der aktuellen Version nachprüfen). Ich kann es eben nur immer wieder erneut anpreisen obwohl ich Werbung nicht ausstehen kann. Die Testversionen der plus- und cloud-Version laufen unbegrenzt. Einfach den Shareware-Schirm mit „refresh“ neuladen. Steht auch so da, wenn man lesen kann. Hab das ewig so gemacht und wurde nicht enttäuscht. Auch nach dem Kauf – einmal Key checken und Ruhe – keine regelmäßigen Serveranfragen oder sonstige Unseriösitäten. Den Link zur aktuellen Beta müsst ihr euch mal aus dem Forum dort pulen, denn das Fernverlinken scheint nicht gemocht zu sein. Wäre dann nur in Englisch. Vorteil ist eben die zusätzliche Kontrolle über die Windows-Prozesse. Einfacher geht’s fast nicht. Nochmal, erst in Ruhe testen, genau lesen, dann meckern. Das Teil ist mit sehr wenig Aufwand konfigurierbar und eben genau mein Ding. https://www.sphinx-soft.com/de Die Aufbohrung von Malwarebytes (zur Zeit) dagegen eher Ubot-Fahren mit herabgelasenen Fensterhebern – wie ich es gerne umschreibe.
Welches Tool ist besser :D?
https://www.sphinx-soft.com/de/Vista/index.html
Wenn ich aber alle Funktionen haben will, dann muss ich dafür bezahlen
Deshalb ja die Frage
Ich habe dieses kleine nützliche Programm vor vielen Jahren bezahlt. Mittlerweile komme ich gut ohne aus unter Windows 10. Die Firewall läßt sich nämlich sehr gut konfigurieren in der erweiterten Einstellung. Da braucht man kein extra Tool.
Windows Firewall Control 6.3.0.0