[Update 08.05.]: Microsoft selbst hat nun in seinen Kalender für Updates und Treiberupdates aktualisiert und den 26.05 – 28.05. für das Funktionsupdate auf die Windows 10 2004 markiert.
In diesem Zeitraum werden dann die Neugierigen über den Button „Nach Updates suchen“ dann die Windows 10 2004 erhalten. Der Kalender zeigt an, an welchen Tagen keine Updates oder Treiberupdates von Microsoft ausgeliefert werden. Der Kalender ist hier zu finden: techcommunity
[Original 2.05.]: Wie es aussieht, werden alle sich noch ein wenig gedulden müssen, wenn sie die neue Windows 10 2004 (Mai 2020 Update) über Windows Update installieren wollen. So wurde nach Informationen von Mary Jo der offizielle Termin nun auf Ende Mai verschoben.
Ein womöglicher Zero-Day-Exploit muss erst noch gepatcht werden, bevor die neue Windows 10 dann an die Entwickler und Hersteller ausgegeben werden kann. Hier ist der Termin für den 5.Mai vorläufig angesetzt. Kann also durchaus sein, dass dann am nächsten Dienstag ein Sicherheitsupdate an alle verteilt wird.
Etwas verwunderlich ist, dass Microsoft die Windows 10 2004 19041.208 mit der KB4558244 trotzdem als neue offizielle Version deklariert wurde.
Die Termine, die Mary Jo erfahren hat (5.Mai OEM, 12.Mai Entwickler und 28.Mai Alle) sind aber nicht in Stein gemeißelt. Können sich also noch ändern, falls Microsoft den Patch schneller fertig bekommt. Wer schon mit der Version unterwegs ist, braucht sich aber keine Gedanken zu machen.
- Windows 10 2004 19041 ISO inkl. Updates
- Windows 10 2004 – Bekannte und behobene Probleme in der Übersicht
- Windows 10 2004 neu installieren Anleitung Tipps und Tricks
Die Windows 10 20H2 (2009 Manganese) wieder nur ein kleines Update
Wie Mary Jo weiter schreibt verdichten sich die Informationen, dass die Windows 10 20H2, die im Herbst (September/Oktober für alle) kommt, wieder nur ein kleines Update sein wird, wie wir es von der 1903 / 1909 her kennen.
Das bedeutet, dass Microsoft alle neuen Funktionen, die derzeit im Fast Ring ausprobiert werden, (wenn es denn überhaupt welche gibt) in die Windows 10 2004 integriert, aber nicht aktiviert werden. Erst mit dem kleinen Update werden diese dann freigeschaltet und aus der Windows 10 2004 wird dann die Windows 10 2009. Auch die kommenden Updates werden dann wieder für beide Versionen sein.
Es gibt 🏗 Baustellen sonder Zahl,deshalb ist es vernünftig das Ganze mal Halbwegs stabil zu bekommen und nicht noch mehr meist unnützes Zeug auf den Weg zu bringen!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Endlich scheinen die bei Microsoft mal wach geworden zu sein, besser spät als nie…
hmm soll man nun auf der Version bleiben oder lieber doch auf die Alte zurückgehen ?
Du kannst die 2004 ruhig weiter benutzen. Ob es sich wirklich um einen Exploit handelt, steht einmal noch nicht genau fest.
Mal davon ab kann Dir das mit jeder Version von Windows passieren. Wenn irgendjemand eine Schwachstelle findet und diese ausnutzt kann das sowohl eine „Release“ Version treffen als auch einen Beta Version. Schau Dir diesbezüglich grad mal Apple mit MacOS an… Da wurden auch schon einige Schwachstellen in freigegebenen Versionen gefunden…
MaryJo könnte auch ein erstklassiger HipHopper Name sein … jo Baby jo !!! 😂
aber im Ernst vor 2 Wochen wo dieses Ms Defender Problemchen war lief der Rechner so geschmeidig. seit Anfang der Woche sind „gefühlt“ ein paar Prozesse wieder schnarch lahm.
Ich werde wieder etwas abwarten (wahrscheinlich werd ich wieder zu langsam sein das Update aufzuschieben) und hoffentlich gibts nicht wieder Treiber Probleme dass man wieder 4 Wochen rum humpelt weil Nvidia das neue build nicht korrekt unterstützt
irgendwas iss halt immer
HOHOHO,
man muss auch nicht bei jedem Piss Updaten, das macht Plemplem. Zu Weihnachten reicht !!!
Zu den vielen und festgelegten Terminen für die Windows Updates kann ich nur fragen: WOZU? Nur weil es andere Hersteller auch so machen, muss Microsoft es nachäffen? Sie sollten leber die Testphasen verlängern, ehe die neue Version veröffentlicht wird und noch Fehler und Bugs enthält. Ganz werden diese wohl nie vermeidbar sein, aber zumindest minimierbar.
Ich brauche kein Windows, was gut aussieht oder hunderte Tools beinhaltet, wovon einige nicht mehr von MS gewartet werden, sondern ein Betriebssystem, welches möglichst fehlerfrei läuft und kein unnützes Zeug beinhaltet und vor jedem Update Angst haben muss („zittert“), ob man danach damit noch etwas anfangen kann und alle Programme noch laufen (ohne Probleme) und alle Daten noch vorhanden sind. Für mich ist deshalb auch wichtig, dass man, bevor das Update gedownloaded wird, eine Meldung erscheint, dass ein Update bereit steht und ob man es zu diesem Zeitpunkt downloaden/installieren will (es steht zwar in der „neuen“ Systemsteuerun unter Windowsupdate, aber erst wenn es schon zur Installation bereit ist, also schon installiert ist).
Übrigens habe ich in den letzten Wochen große Probleme mit der Maus/Trackball und Tastatur. Ein Jahr ist es gut gelaufen und jetzt habe ich laufend Probleme, dass der Mauszeiger und die Tastatur oft nicht mehr reagieren (drahtlos von Logitech). Habe die zweite Tastatur (Garantie) erhalten mit dem selben Problem. Ich bin mir nicht sicher, ob es an den Geräten, dem unifying-Stick (der über Jahre ohne Probleme lief) oder Windows liegt. Im Geräte-Manager ist alles ok, in den Ereignismeldungen wird nichts angezeigt und auf dem Bildschirm erscheint auch keine Meldung irgendeiner Art.
@Wolfichen
Die Microsoft-Treiber machen da ständig Probleme: Man hat da irgendwann mal versucht, eine gewisse Cortana-Steuerung bei Touchpad/Trackball/Maus zu integrieren – die funkt jetzt ständig dazwischen.
Abhilfe-Vorschlag:
Die Windows-eigenen Treiber durch die zu Tastatur und Trackball/Maus mitgelieferten herstellereigenen Treiber ersetzen und beim Touchpad „Standard-PS2-Maus“-Treiber auswählen … Das hat bei mir bisher geholfen bzw. hilft immer noch.
Insgeheim habe ich auch gehofft, dass es weitestgehend nahtlos von 20h1 auf 20h2 geht.
naja, soo „nahtlos“ funktioniert das „Teil“ aber nicht – ich sag nur Haupauge TV-Karte . Bei der 20H1 funktioniert sie einwandfrei, bei der 20H2 gar nicht
– egal wie ich das System mit der 20H2 installiert habe, ob Clean Install oder als Inplace
Außerdem die Hoffnung stirbt zuletzt
@Manny
Dem kann ich nur zustimmen! In der 20H1 funktioniert die Sofort-(Online-)Umschaltung der GPU (Grafikkarte) bei den Profi-Notebooks überhaupt nicht – in der 20H2 gab es dahingehend von Anfang an keinerlei Probleme.
Es gibt also definitiv gravierende Unterschiede zwischen 20H1 und 20H2, welche eine „Zusammenlegung“ wohl beinahe unmöglich machen – zumindest wird das nichts, ohne gewisse, bislang funktionierende Systemteile zu kastrieren bzw. zu zerstören oder völlig andersartige (möglicherweise vielleicht sogar irgendwann einmal funktionierende) Teile zusätzlich zu integrieren!
… nebenbei anmerke, das ich ( weil ich mal „wieder zu viel Zeit“ habe) mit der 20H2 (19555) ganz clean angefangen habe
– und anmerke das die TV-Karte komplett mit Sender suchen funktioniert !!
… und nun die Überraschung: Versuch eines Inplace auf 19619
Ach nee, ne? Das wäre ja grandios! Nur: Clean Install hin oder her – wer will schon gern auf Bewährtes verzichten und immer wieder von vorn anfangen?
Aber wenn’s denn jetzt funzt … Was tut man nicht Alles für sein Hobby …
@Harry S
… was „natürlich“ auch wieder nicht funktioniert hat
( direkt von der letzten funktionierenden 20H2 aka 19555 )- alles eingestellte ( Sender / Favoriten) war weg, der Treiber war da
( und laut Gerätemanager auch einsatzbereit ) aber Programm meldet „TV-Tuner nicht gefunden / verfügbar, ergo lässt mich das Programm selber dann auch nicht erneut suchen
– aber so bekommt man den Sonntag auch rum
Hm …

Schade!
Hallo Jungs,
Ihr habt mich falsch verstanden.
Ich gehe nicht von den jetzigen Unterschieden aus zwischen 20h1 und 20h2, sonden von einem halbwegs fließenden Übergang zwischen den Versionen — wenn es denn überhaupt sein muss.
Aus meiner Sicht ist die Vorgehensweise von MS ohnehin riskant. Bei dem Riesenklopper, der sich Windows nennt, ist es praktisch unmöglich, alle Fehlerbehebungen in späteren Versionen wieder zu berücksichtigen, wenn man zuvor eine Codebasis ausgekoppelt und danach modifiziert hat.
Ihr seid Euch schon bewusst, dass es sich bei 20h2 und auch 20h1 um Versionen in Alpha- bzw. Betastadium handelt?!
Werden solche ‚Klopper‘ den jemals verlassen?
Gruß, Nemo
Laß mal, paßt schon: Das Problem ist doch offensichtlich, daß nicht auf Bewährtes (Fehlerbereinigtes) aufgebaut, sondern jedes Mal von vorn (mit allen Fehlern) angefangen wird. Und da der Mensch nunmal vergeßlich ist …
Das ist nunmal der Nachteil, wenn Vieles parallel programmiert/zusammengestellt wird.:-(
Letzter Absatz: „aus der Windows 10 2004 wird dann die Windows 10 2009.“ Sollte es nicht 2010 sein? Sind doch immer 6 Monate dazwischen
kann man sich nur überraschen lassen – weiter oben steht ja „…dass die Windows 10 20H2, die im Herbst (September/Oktober für alle) kommt..“
Raff ich nicht, warum man trotzdem für den Herbst dann einen Versionswechsel der Build anpeilt. Was soll das ganze bezwecken, ausser das sich vielleicht Software an einer neuen Build „stört“ und das eher zum Nachteil ist ?! Wenn man das ganze durch kumulative Updates / Patches / Freischaltung verbessert oder ändert, würde es vollkommen ausreichen bei der Build zu bleiben, und eben solche Änderungen einfach durch normale Funktionsupdates fortführt. Denn eigentlich – wenn man so verfährt wie 1903>1909 – ( im Grunde ist es ja sowieso kein richtiger neuer Build), kann man auch offen zugeben, das man nur noch ein grosses Upgrade im Jahr vollzieht. Aber dann müsste man ja vielleicht bei MS zugeben müssen, das das vernünftiger ist.
Wie den auch sei, einmal im Jahr ein echtes „Inplace“ Upgrade ist für mich schon mal ein Riesenvorteil, dann muss ich nicht an allen Rechnern die ich betreue, etliches neu einrichten. Jetzt gilt es für MS auch behutsam vorzugehen, wenn es sich um neue Funktionen handelt, und nicht alles nach ein paar Tagen in bei den Insidern direkt zu releasen. Aber irgendwie glaube ich daran nach 5 Jahren Windows 10 nicht mehr. Weiterhin regelmässige Backups sind Pflicht.
Das liegt daran, dass die Philosophie für die Firmenrechner geändert wurde.
Banal ausgedrückt:
Die 1903 oder 2004 ist für die Konsumenten, die es ordentlich durchtesten und 18 Monate Support für die Version erhalten
Die 1909 oder 200(9) ist dann für die Firmenrechner, die die erste Version im Jahr immer überspringen (können) und dann mit der 1909 bzw. 200(9) eine stabile Version bekommen, die dann 30 Monate Support erhält
Danke für die Erklärung, klingt logischer.
20H1 hab ich seit fast 1 Jahr (seit Skip ahead) laufen und die war abgesehen von Kleinigkeiten (z. B. der Neustart-Bug) immer stabil und zuverlässig. Vorerst werde ich bei 19041 (im Release Preview) bleiben.
Schön lang sind die Wochenenden in USA.
Mal sehen, ob die zusätzlichen kumul. Updates, die bisher gegen Ende fast jeden Monats kommen, von nun an wegfallen.
Hätte ich wohl besser im Download-Post schreiben sollen. Zu spät gemerkt.
Funktioniert eh nicht!
Hatte das von hier, war absoluter Schrott, nicht einmal Cortana
ging mehr!
Was funktioniert eh nicht?
Wenn dann genauer und nicht nur so ein „hingeschmissener“ Kommentar, mit dem keiner etwas anfangen kann.
OK!
Cortana ist nicht mehr gelaufen bzw. wurde nicht mehr in der Sprache Deutsch untersützt.
Desgleichen hatte ich Startprobleme, mein Rechner lief ab und an, direkt in einen schwarzen Bildschirm
(hier lag es möglichere Weise am Grafikkartentreiber).
Empfindungsmäßig lief diese Version etwas unstabil.
Ich habe mir deshalb erlaubt Arcronis True Image 2020 zu benutzen und das System mit der
Vollsicherung (*.tibx) auf den Tag vorher zurück zustellen, wobei seltsamerweise neue Probleme
auftauchten und mein Betriebssystem auf Festplatte C: (Win 10) überhaupt nicht mehr hoch fuhr.
Gott sei Dank habe ich auch noch Festplatte D:(Win 10 Safe).
Hier bin ich noch auf der Fehlersuche ob es nicht an der Bios Boot Einstellung UEFI lag!
So etwas habe ich bisher noch nie erlebt!
Mit den Windows vorliegenden Reparaturfunktionen lies sich das Betriebssystem auch nicht wieder herstellen.
Ich habe daher eine etwas ältere Version gefunden und diese im Format *.tib hergestellt, ab diesem Zeitpunkt lief mein Rechner wieder normal (bis auf 4 oder 5 kleinere Programme, die ich schnell wieder aufgespielt habe).
Die Cortana als App hat auch noch Beta-Status. Das ist weitgehend bekannt. Und die 2 oder 3 anderen Kinderkrankheiten betreffen den Privatnutzer nicht, eventuell von dem Problem mit Defrag mal abgesehen. Aber auch da gibts (zwar kostenpflichtige) Abhilfe für…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Vor ca. 1 Woche ist Cortana deutsch als beta über MS Store (nicht WU) gekommen. Und funktioniert
Ist im Juni der Patch Dienstag etwa erst am 3.Dienstag im Monat. 16. statt 9. Juni
Haben die Amis da einen Feiertag?
Eigentlich nicht den im Original sind die Holidays in Blau markiert. Aber da war wohl wieder ein Praktikant am Werk, denn im September und Dezember soll der Patch Dienstag auch erst am 3. Dienstag sein.
Wird die Finale Version dann wieder als Optionales Update angeboten oder muss man die Funktionsupdates dann erstmal wieder pausieren?
Wenn du nicht manuell auf Updatesuche gehst, sollte es als Benachrichtigung und auch in Win Update angezeigt werden, dass es nun installiert werden kann.
Aber immer dran denken: Auch das wird in Wellen über einen langen Zeitraum an alle verschickt.
Ich mache meist Updates manuell suchen. Aber wenn man die Wahl hat es selbst runter zu laden und zu installieren, bin ich zufrieden. Ich mache lieber eine Clean Install als direkt upzudaten. Ich bekomme die Updates meist immer recht zeitnah angezeigt.
Habe 2004 über Insider bereits installiert. Nichts wirklich neues. Dism Funktion bleibt bei 84% stehen. Alles andere olles Windows wie immer, nicht einmal die System Icons wurden erneuert. Weiter kein transparentes Startmenü. Letztendlich nur enttäuschend. Ich hab das Insider-Konto wieder storniert.
Es wäre zu schön, wenn es endlich ein Update geben würde, welches nicht wieder deinstalliert werden muss, weil man nur ein Temporäres Konto bekommt und der scheiß sich immer wieder selbst installiert
Dann hast du die 2004 aber noch nicht installiert, oder?
Weil da existiert der Fehler (Auch nach Inplace) nicht.
Nein habe ich nicht! Wo finde ich die?
Link ist im Beitrag
https://www.deskmodder.de/blog/2019/12/11/windows-10-19041-iso-esd-deutsch-english/
Ich habe die 2004 nun seit dem sie in Slow Ring gelandet ist und keinerlei Probleme damit. Microsoft schlägt einen neuen und guten Weg ein der ohne die 19h2 wohl nicht gekommen wäre. Microsoft hatte nie geplant nur ein Funktionsupdate und dafür ein größeres Wartungsupdate in der zweiten Jahreshälfte zu liefern. Einmal im Jahr neue Funktionen reicht und mit der 2004 ist es ja nun möglich Funktionen in kleine Updates zu packen und diese über das Jahr verteilt abzuliefern. Den Weg finde ich wirklich gut und durchdacht auch wenn ich vieles was Microsoft so entscheidet nicht sehr durchdacht geschweige denn zu Ende gedacht finde.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
hab nun auch mal 2004 auf dem Laptop installiert. Läuft soweit auch. Mir fielen nur die Fehler- und Warnmeldungen im Ereignisprotokoll wie: Esent ID 642, Perflib ID 1008, PerfNet ID 2004 und PerfProc ID 2002 auf. Diese waren bei Build 1909 nicht vorhanden.
Dafür ist der andere Esent-Fehler nun weg
Musst du derzeit einfach nur ignorieren. Wird hoffentlich bald behoben.
Nachtrag: diese Perflib, Perfproc und PerfNet-Fehler sind weg. Hab nur diesen Intel®-Treiber &-Support-Assistent deinstalliert.
Der Esent-Fehler I)D 642 wird einfach von mir ignoriert
Was ich bisher beobachtet hatte ist, dass der Esent-Fehler I)D 642 mit dem alten Edge zusammenhängt. Aber derzeit kann man da nichts machen.
Komischerweise hab ich den aktuellen Edge aber installiert. Von daher wäre es merkwürdig, wenn es mit dem alten Edge zusammenhängt.
Aber bisher gibt es nur viele Annahmen zu ID 462 im Netz. Wirkliche Hilfen zur Fehlerbehebung leider nicht. Mit 1909 gibt es bei mir kein ESENT-Fehler mit ID 642 und auch sonst keine ESENT-Fehler.
Aber der Fehler 642 kam bereits mal bei früheren Versionen vor, wie ich im Netz gelesen habe. Alles im Zusammenhang mit:
„Catalog Database (3084,D,12) Catalog Database: Die Version der Datenbankformatfunktion 9080 (0x2378) konnte wegen des aktuellen Datenbankformats 1568.20.0 nicht verwendet werden, das vom Parameter 0x410022D8 (8920 | JET_efvAllowHigherPersistedFormat) kontrolliert wird.“
wie eben jetzt auch. Na mal schauen wann das gefixt wird. Einschränkungen hat man ja zum Glück dadurch nicht.
Unter Windowsprotokolle -> Anwendungen steht bei mir:
„Protokollname: Application
Quelle: ESENT
Datum: 10.05.2020 01:56:11
Ereignis-ID: 642
Aufgabenkategorie:Allgemein
Ebene: Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer:
Beschreibung:
MicrosoftEdge (1084,D,50) C:\Users\xxxx\AppData\Local\Packages\microsoft.microsoftedge_8wekyb3d8bbwe\AC\MicrosoftEdge\User\Default\DataStore\Data\nouser1\120712-0049\: Die Version der Datenbankformatfunktion 9180 (0x23dc) konnte wegen des aktuellen Datenbankformats 1568.100.220 nicht verwendet werden, das vom Parameter 0x410022D8 (8920 | JET_efvAllowHigherPersistedFormat) kontrolliert wird.“
Eine Fehlermeldung habe ich nicht, „nur“ eine Warnung. Werde es noch bei der 2004 überprüfen.
ich habe unter Build 1909 keinerlei ESENT-Warnungen. Hab den aktuellen Edge aber drauf. Die Esent-Geschichte taucht nur auf dem Laptop mit Build 2004 auf.
Da es aber lediglich eine Datenbank-Warnung ist, kann man das ansich getrost ignorieren. Ganuso wie die DCOM-Warnungen mit ID 10016.
Nachtrag:
also unter Build 2004 taucht die Esent-Warnung ID 642 mit:
„Catalog Database (4156,D,12) Catalog Database: Die Version der Datenbankformatfunktion 9080 (0x2378) konnte wegen des aktuellen Datenbankformats 1568.20.0 nicht verwendet werden, das vom Parameter 0x410022D8 (8920 | JET_efvAllowHigherPersistedFormat) kontrolliert wird.“
auf.
Die Ursache scheint ja ein Datenbankformat zu sein. Hatte Build 2004 per InplaceUpgrade installiert. Einschränkungen oder Nachteile kann ich bisher nicht erkennen.
Die Warnung ignoriere ich da auch, zumal ich da nicht wüsste, wie man das beheben kann, kenne da leider keinen Datenbank-Editor, mit welchem man die Katalogdatenbank (catdb) öffnen und bearbeiten kann. Viewer ja, die gibt es, aber mit denen kann man da nichts verändern. Das Tool „esentutl“ hilft da auch nicht weiter, da es ebenfalls mit dem Datenbankformat Probleme hat:
esentutl (2160,D,0) Die Version der Datenbankformatfunktion 9080 (0x2378) konnte wegen des aktuellen Datenbankformats 1568.20.20 nicht verwendet werden, das vom Parameter 0x40000001 (JET_efvUseEngineDefault) kontrolliert wird.
Die Datenbank an sich ist soweit in Ordnung, nur das Format stimmt nicht. Löschen der Datei hilft auch nicht weiter. Die Datenbank wird zwar neu erstellt, aber der Fehler mit dem Format bleibt. Solange das keine Auswirkungen auf das System hat, ignoriere ich diese Warnungen vorerst.
Dann hattest du es unter der 1909 vielleicht schon repariert?
https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/27/esent-ereignis-id-455-windows-10-1903-fehlermeldung-beheben-die-loesung-ist-so-einfach/
In der 2004 hatte ich nach jedem Start zuerst 5 Einträge mit der 642. Nachdem ich den alten Edge nicht mehr automatisch starten lassen hab, waren es dann nur noch zwei Einträge.
Wie gesagt, kann man ignorieren, da man derzeit nichts machen kann.
ich hatte unter 1909 nichts repariert. Sie waren schlicht nicht da bzw. hab ich sie nicht bemerkt, da ich nichtständig in die Ereignisse geschaut habe. Auf dem Desktop hab ich noch Build 1909 und auf dem laptop nun Build 2004. Daher fiel mir das auf.
Egal, geht erstmal auf die Ignore-Liste
Kurios in diesem Zusammenhang ist aber
– AUCH bei der19624 – das diese Warnung erstens trotzdem auftaucht und 2. wie @moinmoin ja schon schrieb : „Was ich bisher beobachtet hatte ist, dass der Esent-Fehler I)D 642 mit dem alten Edge zusammenhängt.“ (bei mir) so nicht zufrifft, da dieser „alte“ / Legacy Edge bei mir deinstalliert ist .
– scheint aber wohl nur aufzutauchen nach einem Reboot, löscht man das entsprechende Protokoll und lässt den Rechner an kommt sie nicht wieder die Warnung
…
jetzt hab ich sogar 32 (frische) Einträge davon 
Die Warnungen kommen und gehen. Insgesamt habe ich da regelmäßig alle Möglichen Warnungen in Zusammenhang mit allen möglichen Datenbanken (ESENT – Ereignis-ID 614, 636, 640, 642 und 643). Solange das keine Auswirkungen auf das laufende System hat, ignoriere ich das vorerst alles.
Jetzt reichts
Warnungen ( wenn man genau weiss was man da macht) kann man auch ausstellen
( da diese ja mehr kosmetischer Natur ist) :
https://drive.google.com/file/d/1G21Up-_KPJPkmI9tThVuIVQWDtGLbivH/view
@DK2000
– was ja eh nicht mehr passiert )
hab auch einige andere ( vor allem solche, die mir „verraten“ das Asus mir mal „langsam“ ein neues Biosupdate spendieren soll