AVM hat am heutigen Donnerstag eine neue Laborversion für die FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Box 7490 veröffentlicht. Damit wird der gewohnte „Labor-Freitag“ um einen Tag nach vorne geschoben. Es gab seit dem 22.01.2020 keine neue Version mehr. Nun können interessierte Beta-Tester wieder loslegen und die neue Version testen.
Für die FRITZ!Box 7590 steht die Version 07.19-75737 und für die 7490 die 07.19-75736 zur Verfügung. Das Update kann, nach einem ersten manuellen Update einer Laborversion, über die Weboberfläche angestoßen werden. Die Hauptmerkmale von dieser Laborrunde sind das erweiterte Mesh-Steering, sodass die FRITZ!Box noch besser Geräte ins beste WLAN-Netz schieben kann, mehr Smart-Home und viele Detailverbesserungen die auf der Webseite des FRITZ! Labor eingesehen werden können.
Die Neuerungen sehen wie folgt aus:
Internet:
• NEU: Ausfallschutz des Internetzugangs durch einen Mobilfunk-Stick auch bei Anschluss über WAN
• Verbesserung: Bei Änderungen der Konfiguration der DoT (DNS over TLS) Einstellungen erfolgt eine Benachrichtigung (Push-Mail)
• Behoben: Reproduzierbarer Neustart bei Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter „Internet / Filter“
• Behoben: Priorisierte Anwendungen wurden nach Neustart gelöscht
• Behoben: Aktivierung der verschlüsselten Namensauflösung im Internet (DNS over TLS) war nicht mit 2-Faktor-Authentifizierung geschützt
• Behoben: Nur eine Portfreigabe bei manueller Adresseingabe möglich
WLAN:
• NEU: „Zero Wait DFS“ (keine Wartezeiten bei Radar-Ereignissen) auch bei Kanalbandbreite von 160 MHz möglich (5-GHz-Band) (nur 7590 und 6590)
• NEU: Unterstützung für Kanalbandbreiten von 160 MHz immer aktiv (5-GHz-Band) (nur 7590 und 6590)
• Verbesserung: Stromverbrauch im Modus „Green AP“ bei einer Kanalbandbreite von 160 MHz (VHT160) optimiert (7590 und 6590)
• Verbesserung: Meldungen unter „System / Ereignisse“ bei Anmeldungen am WLAN-Gastzugang verbessert
Smarthome:
• NEU: 24-Monate-Verbrauchsanzeige für Smart-Home-Geräte
• Behoben: Fehlerhafte Solltemperatur bei Zugriff auf die FRITZ!Box über MyFRITZ!
System:
• NEU: Einstellung für Zeitzone und Sommerzeit ermöglicht
• Verbesserung: Stabilität
• Verbesserung: Anzeige gesperrter Geräte auf der Übersichtsseite ergänzt
• Verbesserung: Schnelleres Laden der Benutzeroberfläche
• Behoben: Überflüssiger Text bezüglich entgangener Anrufe war noch in den Einstellungen der „Info“-LED vorhanden
USB:
• Behoben: RSS-Feeds ließen sich nicht mehr hinzufügen
• Behoben: Zugriff auf den Online-Speicher schlug aufgrund des vermeintlich vollen Speichers fehl
• Behoben: Falsche Anzeige der Speicherkapazität
Danke an Dirk für den Hinweis!
7530 wann?
.. wenn´s da ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wäre schön wenn avm es mal hinkriegen würde das sich die Geräte zur Box verbinden welche wesentlich näher steht, als zum repeater der am anderen Ende der Wohnung steht.
Hey geil die Radio Streams gehen wieder.
Yay!!!
also ich kann bisher nicht meckern – läuft alles!
habe auch so das Gefühl das alles etwas performanter kommt. hoffentlich dauert es zu Final nicht mehr so lange
VPN Benutzer wird irgendwie nicht angezeigt
Menno irgendwas iss halt immer =0(
Das ist das Schöne an Previews. Ein auf und ab der Gefühle.
Also die Radio Streams
http://stream.radiotop40.de/live/mp3-192/play.m3u
http://stream.radiotop40.de/electro/mp3-192/play.m3u
http://stream.sunshine-live.de/futurebass/mp3-192/
Gehen wenn ich sie normal abrufe einwandfrei – in der Fritze eingetragen starten sie nicht – ist aber schon seit 1 oder 2 Jahren reportet. Keine Ahnung warum das nicht geht die sind auch öffentlich und bei Radio.de oder anderen Streamingdiensten
Beim VPN hab ich nun die Apps und Benutzer gelöscht in der Fritze und richte sie neu ein – siehe da: nachdem ich die gelöscht habe wird auch wieder was im Reiter VPN angezeigt. Richte ich das wieder mit den Apps ein – funktioniert zwar alles aber unter Internet-Freigaben-VPN wird wieder nix angezeigt
Ich glaube das wird schon unter Known Bugs dort gelistet. ¯\_(ツ)_/¯
Sollte mit den 7.19er Firmwares wesentlich besser funktionieren.
Auf die Lösung dieses Problems warte ich seit AVM Mesh eingeführt hat.
Ich bin ja mal gespannt, wann AVM das Band-Steering hin bekommt.
Was auch genial wäre. Wenn der Nutzer entscheiden könnte, welches EG welches Frequenzband nutzen soll.
Der Energieverbrauch anscheinend auch ordentlich runter. Früher immer über 50%, jetzt bei unter 40%.
Ansonsten alles prima.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Durch VDSL Long Reach habe ich endlich die volle Upload Geschwindigkeit bei meinen Telekom VDSL-2 250 Anschluss. Geil
Auf ein neues und dass das mit der verbesserten Stabilität bei dem Release auch wirklich funktioniert.
Alle vorherigen Versionen ließen meine 7590 leider spätestens nach zwei Wochen crashen, so das ein Neustart nötig wurde.
Ich bin gespannt, denn das Synchronisationsverhalten ist mit der neuen Firmware bzw. dem neuen Modem an meinem Anschluss deutlich besser.
Moin zusammen, bei mir tritt leider folgendes auf mit der neuen Laborversion: Wenn ich mir die Diagnose anschauen will, hängt sich die 7590 auf und es erfolgt nach etwa 2 Minuten ein Reboot. Mehrfach ausprobiert und letztlich auf die 75208 zurückgegangen.
Telekom DSL 250 bricht dauernd ab mit der Beta in Verbindung mit Devolo 1200+ im Netzwerk
Zurück auf die 7.12 läuft alles
solltest du bei AVM reporten – hilft dann ja jedem wenn das gefixt wird.
31 Mai 2563 Thailand 23:17 mit Fritz!OS: 07.19-78839 Beta=7590
mit dem EchoLife HG8145V5 GPON „FTTH“ Terminal Thailand
1.) Per Lan
2.) An WAN zur 7590 per Cat7 Ethernetcabel
3.) ipv4 öffentliche erhalten vom ISP Thailand 3bb!
4.) FRITZ!OS: 07.19-78839 BETA möglich (ohne Benutzername und Passwort) per PPoE Internet in der Box7590! GRÜN PPoE erfolgreich!
5.) Geschwindigkeit per WAN 7590 ist Grottenschlecht warum ist das so?
6.) Mein Tarif = 1000Mbit/s Download \ 500Mbit/s Upload! „FTTH“
7.) Ohne Fritzbox 7590 mit dem Echo Live vom ISP Thailand per LAN 989 Mbit/s / 121 Mbit/s
8.) Wer hat da einen Tipp, oder kann mir per Fernwartung (Anydesk) helfen?
9.) Das die öffentliche ipv4 ohne Bridge in der 7590 funktioniert nicht da ip 192.168.1.8 der 7590, bekommt ipv4 Adresse vom EchoLife HG8145V5.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/1167_FRITZ-Box-fur-Betrieb-am-Glasfaseranschluss-einrichten#zd
Die FRITZ!Box sieht eine Authentifizierung über PPPoE vor, was vor der IP-Adressvergabe erfolgt. Das Vorgeschaltete Glasfaser-Modem 3bbTH, lässt sich dies ggf. für den Internetzugang über die FRITZ!Box nutzen.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/468_Langsamer-Internetzugriff-uber-FRITZ-Box/
maximal mögliche Übertragungsrate am „WAN“-Anschluss erwartungsgemäß auf ca.900 Mbit/s bis 940 Mbit/s reduziert
W I C H T I G > H I N W E I S
Diese Geschwindigkeiten von 900Mbit/s mit dem Fritz!OS: 07.19-78839 Beta v. 25 Mai 2020
erreiche ich überhaupt nicht per LAN, vielleicht hat sie doch einen Hardwaredefekt bin ja dran mit dem Support Ticket.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/346_Unterstutzte-Datenraten-am-WAN-Anschluss/
Schöne Pfingsten 2020 in Deutschland „FTTH“