PWAs (Progressive Web Apps) lassen sich im Chrome und auch im Microsoft Edge schon seit etwa einem Jahr über die Adresszeile installieren. Das Chromium Team ist derzeit dabei den PWAs weitere Funktionen zu spendieren.
So werden nun zwei neue Funktionen zuerst in der Canary hinzugefügt. Einmal die Flag „Desktop PWA support minimal-UI“. Damit wird die Oberfläche minimaler gestaltet, aber mit einem Vor- und Zurück-Pfeil. Den Zurück-Pfeil kennen wir ja schon vom Edge. Die zweite neue Funktion ist, dass die PWA dann im der Farbe der Webseite angezeigt wird. Wie im Bildvergleich zu sehen ist.


Die Tabs in der PWA lässt sich im Chrome Canary schon jetzt über die Flag: „Desktop PWA tab strips“ aktivieren. Einen Unterschied zwischen beiden Browsern gibt es bei der Deinstallation der Apps. Während es im Google Chrome ausreicht, die PWA aufzurufen, um die PWA zu deinstallieren, wird man im Edge in die alte Systemsteuerung (Programme und Feature) geleitet um die PWA zu deinstallieren.
Microsoft selber will die PWAs ha noch weiter verbessern. So sollen sie wie eine native App kommen und auch weitere Verbesserungen sind vorgesehen. Man sieht, beide Teams arbeiten mit Hochdruck daran die PWAs weiter zu verbessern.
- Beispielseite für PWAs: pwa.rocks/
WOW, haben die auch die Buntstifte erfunden ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Solange ich einen Browser für eine PWA brauche macht es überhaupt keinen Sinn, da kann ich auch gleich die Webseite normal im Browser anzeigen. Aber Produktivität und Sinnhaftigkeit ist ja nicht so wichtig, Hauptsache es ist schön bunt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich sehe auch keinen Sinn in den PWAs. Nicht einmal Benachrichtigungen (Push Benachrichtigung) kommen, wenn sie gschlossen ist. Also wenn ich eine PWA offen haben muss um Benachrichtigungen zu bekommen, kann ich gleich einen Tab offen haben.
– bunt schadet zumindest nicht, wenn man es mag
– „…aber mit einem Vor- und Zurück-Pfeil…“
Vor/zurück mache ich zwar auch mit der Maus, aber nicht, indem ich dort „hin renne“. Geht viel einfacher mit den Daumen-/Seitentasten – ohne die Maus auch nur einen Millimeter zu bewegen.
„Haben“ muß die Maus diese Tasten natürlich schon.
Aber Herr Hugo! Lese Deinen Text nochmal genau durch. Fällt Dir da garnichts auf? Ich meine, ist Dein Comment nicht im falschen Blog gelandet? Da wird man ja rot, wenn man das liest.
Für „Vor/zurück“ brauch ich noch nicht mal eine Maus

Würde ja auch nicht so viel bringen, Manny. Denn wie Herr Hugo schreibt, bewegt sich seine Maus ja keinen Millimeter. In bisschen Beteiligung wäre aber schon nicht schlecht.
Wofür gibt es denn „Do it youself“ (DIY) ?
Ja schon, aber vielleicht hat Herr Hugo ja am Ende sogar eine Funk-Maus. Das wäre ja…
Hab ich auch, die macht auch nix wenn ich es nicht will –
– zur „Not“ hat sie auch einen Schalter unten wo ich sie zum „schweigen“ bringe ergo ausschalte
Dann kannste se aber besser gleich mir schicken.

Hätte Verwendung.
Ich gehe mal Batterien kaufen.
Falls jemand fragt, ob wir nichts Besseres zu tun hätten: nein!