Der Microsoft Edge Stable hat ein Update bekommen. In der Version 79.0.309.68 wurden nun die Sicherheitslücken geschlossen, die auch der Chrome in der 79.0.3945.130 behoben hatte.
Wer den portablen Edge laufen hat, sollte also auch schnell updaten. Weitere Infos sind derzeit nicht bekannt. Aber sicherlich ging es hier, wie auch beim Chrome selber nur um die Sicherheitsprobleme. Ob alle 11 Sicherheitslücken ist im Moment schwer zu sagen, da im Microsoft Edge der „Google-Kram“ entfernt wurde. Noch nebenbei: Das Problem mit der falschen Sprach-Version des Edge-Browsers auf der Downloadseite vom Microsoft Edge wurde vom Team nun behoben.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Offline-Installer Stable Enterprise X64.msi , X86.msi
- Stable Version: go.microsoft.com/Channel=Stable
- Die weiteren Links
- win10, win8dot1, platform=win8, platform=win7
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Und für die Macs:
- microsoftedgeinsider.com/download/platform=macos
- Enterprise Stable: macOS.pkg
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
Microsoft Edge Stable 79.0.309.68 schließt nun auch die Sicherheitslücken
Bei mir kommt kein Update.
Bei mir wurde es, wenn man unter Einstellungen auf „Infos über Microsoft Edge“ geht, installiert. Funktioniert bei Chromium basierten Browsern überall über dieses Menü.
per Update.
Lt „Chip.de auf Februar verschoben !!
Das ist ne Vermutung von Chip. MS hat geschrieben „…ein paar Wochen“. Erst Release Preview Ring, dann der Rest.
Da wurde aber nichts verschoben, da der Edge nie am 15. über WU kommen sollte.
Das Update kommt ( zur Zeit auf jeden Fall noch) so wie eRaz0r geschrieben hat.
Über Windows Update geht das (noch nicht).
Da der Edge Updater aber auch mit Einträgen in der Aufgabenplanung vertreten ist kann es auch passieren / passiert es (wie bei mir) aber auch nach einem Neustart das er dann
( wenn ein Update vorhanden ist ) aber schon aktualisiert ist – bevor man im …-Menü schaut
übrigens: klickt man in den neueren Versionen – ca. *.65 / *68 auf das Zahnrad in einem New Tab kann man auch direkt die Sprachauswahl einstellen – weiß nicht ob das schon irgendwo dokumentiert wurde, mir ist es gestern erst bei einem Clean Install aufgefallen
https://drive.google.com/open?id=1XKLv_Sg2yUfPP0ril_L1hLgjpoLGBet-
Kein Update, noch nicht mal ne Meldung. So wird das nix mit dem neuen Edge wenn andere Chromiums das schneller schaffen wichtige Sicherheits-Updates zu liefern.
Und wieso muss der per Hand auf Updates geprüft werden? Ich dachte das wäre ein Microsoft Programm, das in Windows Update integriert ist.
Die Updates kommen nicht über Windows Update.
Ist ja Sinn der Sache, dass der Edge von WU unabhängig ist. Schau einfach unter Einstellungen -> Infos zum Edge
Als „Installation“ über WU wird er nur verteilt, damit ihn auch jeder bekommt.
Das Update sollte eigentlich automatisch geschehen, aber irgendwie passiert es nicht. Bei mir jedenfalls. Der Trigger (Bei Benutzeranmeldung) wurde zwar ausgeführt, aber passierte nichts, außer dass in der Ereignisanzeige „Service stopped“ protokolliert wird. Aktualisiert wurde da nichts.
Nach manuellem Aufruf von „Einstellungen -> Infos zum Edge“ hat er sich aktualisiert. Aber da ist so nicht Sinn der Sache. Dass sollte eigentlich automatisch geschehen.
Bei mir sieht es so aus @DK2000
https://drive.google.com/open?id=1Al-PcgldEEebPVYz2jt16t-OfzBuL2yg
Versteh ich was falsch?
Was ist denn das für ein Microsoft Browser, der per Hand auf Update überprüft und upgedatet werden muss?
Ich dachte Sicherheitsupdates kommen bei Windows-Programmen automatisch?
Oder wird das automatische Update des ChrEdge noch eingebaut?
Komisch umgesetzt von Microsoft. Unter Windows hätte man den Store sowie Windows Update, um die Updates zu verteilen, aber nein – man baut in den Browser seinen eigenen Updater ein.
Genau so unter macOS. Statt das Ding über den Appstore zu verteilen und zu updaten, installiert der Edge „Microsoft AutoUpdate“ als externen eigenen Updater. So ein Trauerspiel: https://www.deskmodder.de/blog/wp-content/uploads/2020/01/edge-update.png
Da muss nichts per Hand gemacht werden. In der Aufgabenplanung liegen die Aufgaben dafür.
Nur wenn man neugierig ist, kann man selbst prüfen.
Und nein, das ist kein „Windows-Programm“. Daher kommt da auch nichts über Win Update.
@W8U Es ist ein ganz normaler Browser, wie Vivaldi, Chrome oder Opera. Was soll daran nun so schlimm sein?
@moinmoin
Jeder Browser hat seinen Updater entweder integriert (Firefox, Chrome etc.) oder wird über den Store aktualisiert (Safari), nur der Edge installiert einen externen Updater als zusätzliches Programm? Das kann es doch nicht sein (ist jetzt auf macOS bezogen, unter Windows scheint Microsoft das nochmal alles anders umgesetzt zu haben).
Das sollte eigentlich automatisch passieren, da entsprechende Aufgaben in der Aufgabenplanung hinterlegt wurden. Aber bei mir endete Das Update nur mit „Service stopped“ in der Ereignisanzeige. Aktualisiert wurde da nichts. In der Beta hat das noch alles geklappt.
Und ja, warum Microsoft das jetzt so geregelt hat, weiß wohl keiner so genau. Ein Update über das Windows Update und Store wäre da besser gewesen. Aber stattdessen verwendet der Edge jetzt seinen ganz privaten Updater. Und warum sich die 64bit Version nach „Programme (x86) installiert, bleibt wohl auch deren Geheimnis. Könnte damit zusammenhängen, dass der Updater an sich nur 32bit ist. Für eine 64bit Version war wohl keine Zeit mehr.
@W8U Das dürfte daran liegen, dass der eine Updater für alle vier Versionen (Canary bis Stable) zuständig ist. Daher wohl extern geregelt.
Ach so, ok. Habe ich falsch verstanden, dass es Edge unfertig war.
Für Updatejäger ist das optimal
Seit Installation der Stable-Version wurde der neue Edge auf meinen Rechnern immer im Hintergrund aktualisiert. Es konnte lediglich eine Meldung kommen, das Edge wegen der Aktualisierung neu gestartet werden muss. Auch die Version 79.0.309.68 wurde im Hintergrund installiert.
@Manny:
Sieht bei mir auch so aus, außer die Uhrzeit.
Die Aufgabe „MicrosoftEdgeUpdateTaskMachineCore“ wurde ja ausgeführt, aber fand halt kein Update statt.
Eventuell muss ich mich doch von der 1909 verabschieden. Wollte ja auch die 19041, aber durch die seltsamen Problemen mit dem Update auf die 21 verschiebe ich das erst einmal noch.
naja. die 19041.1 funktioniert ja auf jeden Fall und das hinter dem letztem Punkt änder sich ja auch wieder
kurze Frage nebenbei:
Windows 7 Home ( mit vorhandenem Key) kann ich auf Windows 10 aktualisieren oder muß ich dann da auch die Home nehmen ?
Windows 7 Home wird zu Windows 10 Home.
Danke für Info
– und das Chaos nimmt seinen Lauf 
das ich nochmal in den „Genuß“ komme einen PC von 7 auf 10 zu aktualisieren
( 31% hat er schon) 
bei mir wurde der neue Edge Browser im Hintergrund auf die neueste Version aktualisiert.
Habt ihr auch in eurem Startmenü die Links zu Word, EXCEL, Powerpoint und Outlook (alles Online) vom Edge Installer mit „untergeschoben“ bekommen?
Finde ich nicht so pralle; zumal ich diese zwar aus dem Startmenü entfernen konnte, jetzt aber sehe, dass diese sogar in der Systemsteuerung unter „Programme und Features“ zusammen mit dem MS Edge stehen und sich da nicht deinstallieren lassen.
Womit ich beim nächsten Punkt wäre:
gibt es für den MS Edge Installer (Enterprise oder normal) Installationsparameter zum Steuern der Installation?
Die MSI von der Enterprise ließ sich zwar mit msiexec /a entpacken, lieferte aber auch nur wieder eine einzelne Datei.
Das dürfte aber nur mit dem Edge Enterprise passieren. Birkuli hatte da gestern auch Probleme. Beim „normalen“ Edge alles gut.
Das kenne ich jetzt eigentlich nur in der 2004 Professional mit dem normalen Setup (MicrosoftEdgeSetup.exe).
Gerade noch einmal getestet: Vor der Installation des Edge keine Office Anwendungen vorhanden, direkt nach der Installation Word, EXCEL, Powerpoint etc. als Online Version über Edge installiert. Sind zwar alles nur Links, welche auf die msedge_proxy.exe mit entsprechenden Startparametern verweisen, aber lästig ist das schon, dass das zusammen mit dem Edge angelegt wird.
Aber das habe ich nur bei der 2004. Bei der 1909 passiert das nicht.
bei mir ist Windows 10 1909 installiert.
Die Links sind deshalb schon nervig, weil deren Icons auch noch viel zu klein dargestellt werden.
Werden also nicht mal richtig skaliert bzw. in der richtigen ICON Größe eingetragen.
Ob es bei mir jetzt der Enterprise Installer war oder der „normale“, weiß ich nicht mehr; habe sicherlich mit beiden mal experimentiert.
Schalter wie /help oder /? habe ich bis jetzt noch nicht finden können.
Vielleicht kommen die Office Apps Links nicht, weil ich die Office Apps Komplet nach der Deinstallation entfernt habe, also „Alle Benutzer“ und Provisioned. Muss ich mal in der 2004 testen.
Aber stimmt, die Icons sind eine Zumutung. Eigentlich nur kleine Punkte oder so. Erkenne kann ich da nicht viel.
Die sollten sich hier C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs befinden. Löschen und fertig.
Ja, da sitzen die Links. Sollte man aber Dennoch unter „Programme und Features“ Deinstallieren. Dann sind sie wirklich weg und verbleiben auch keine Reste in der Registry oder wo auch immer der Edge das noch vermerkt.
Anostosen, wenn man den Microsoft OfficeHub komplett entfernt, dann werden diese Links nicht mehr installiert. Daher habe ich die nicht in der 1909.
@DK2000
Geht bei mir nicht, weder über Programme & Features, noch über Apps. Sind bestimmt Reste von der Installation. Ich finde auch die Verknüpfungen nicht mehr, sondern Reste von der Installation wie Outlook.ico und Outlook.ico.md5.
Hatte ich letztes Jahr schon
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=352&t=21920&start=105
sind aber irgendwann wieder aus dem Startmenü verschwunden, aber laut Einstellungen -> Apps immer noch installiert (30.10.2019).
so, noch mal deinstalliert und neu mit Online-Installer installiert.
Jetzt gibt es keine Office Icons mehr und die Reste in Programme und Features sind auch weg.
Was mir noch aufgefallen ist:
in den Settings > Apps & Features gibt es einen Eintrag „Microsoft Edge Update“, der nicht deinstallierbar ist und auch nicht unter „Systemsteuerung\Programme\Programme und Features“ vorhanden ist. Dies ist wohl der Edge Updater, dessen Mechanismus ja offenbar gut funktioniert. Bei mir in Version 1.3.117.29
Der MS Edge läßt sich wohl nur über Microsoft (Endpoint) Configuration Manager bedarfsgerecht installieren.
Das ist mir aber schon zu kompliziert. Beim Firefox reicht eine spezielle Datei im Ordner „Distribution“ mit dem Namen policies.json Hierüber können so ziemlich alle Einstellungen (Startseite, Favoriten, Einschränkungen etc.) vorgenommen werden.
Habe zum Edge Deployment das hier gefunden:
eskonr.com/2020/01/how-to-deploy-microsoft-edge-chromium-stable-version-using-configuration-manager/
Kann man beim neuem Edge auch wie bei Chrome Webseiten übersetzen?
Dir wird dann entweder das Popup angezeigt. Oder du hast das Übersetzungszeichen in der Adressleiste
Leider kommt kein popup so wie bei Chrome
Dann geh in die Einstellungen Sprachen -> Anbieter Seiten zu übersetzen einschalten.
Hast Du in den Einstellungen -> Sprachen installiert und aktiviert? Man kann, wenn es nicht in der Adressleiste erscheint mit Rechts Klick in der Seite übersetzen lassen.
Danke, mit dem Rechts klick war die Lösung!
im Prinzip geht es auch immer automatisch, wenn man alle Sprachen die man nicht braucht (aber evtl. da noch aufgeführt sind) einfach entfernt und kurz vorher dort den Haken für automatisch in Deutsch übersetzen setzt
Mein Edge bekam ein Update:
Microsoft Edge ist auf dem neuesten Stand.
Version 79.0.309.71 (Offizielles Build) (64-Bit)
stimmt, ich krieg das schon gar nicht mehr mit – schaue deswegen auch kaum noch in den Einstellungen nach
sozusagen wie von „Geisterhand“ – sowohl bei der 20H1 als auch bei der 20H2
Genau. Es steht nicht einmal etwas im Zuverlässigkeitsverlauf. Bei uns läuft er bisher auf 2 PCs, unter der 1909. Ich bin happy. Er läuft schnell.
Läuft er, bei euch, im Hintergrund? Was bringt das? Mein Vater hat es, bei sich, abgeschaltet, da er das nicht will.
Solange er im Hintergrund läuft (bleibt im Ram), startet er schneller. Kann man so lassen, muss man aber nicht.
bei mir ist es genau umgekehrt @moinmoin
(bzw. der Unterschied ist nicht sooo groß)
https://drive.google.com/file/d/1TC5NSLrw33OPhCUtztNSzZy5zRtNLsCY/view
Bei einer SSD / NVMe ist es auch egal. Wirkt sich eher bei einer HDD aus.
Na wie gut das du meinen Rechner kennst
in den Einstellungen bei System hab ich ihn ausgeschaltet:
System
Hintergrund-Apps weiter ausführen, wenn Microsoft Edge geschlossen wurde – Schalter auf aus
in der Aufgabenplanung habe ich bezüglich Updates 2 Einträge, die habe ich auch drin gelassen und sind aktiviert
„Ob alle 11 Sicherheitslücken ist im Moment scher zu sagen…“ macht so nicht wirklich Sinn finde ich
)
( abgesehen von dem Tippfehler
Würde fast behaupten das es „Ob alle 11 Sicherheitslücken geschlossen wurden, ist im Moment schwer zu sagen…“ heißen müsste
Warum macht es keinen Sinn? Du musst schon weiterlesen, bzw. zitieren.
Nun in der Version 80.0.361.48:
x86:
http://dl.delivery.mp.microsoft.com/filestreamingservice/files/fce294e9-ed2b-446e-8716-50cfbcb1a866/MicrosoftEdgeEnterpriseX86.msi
x64:
http://dl.delivery.mp.microsoft.com/filestreamingservice/files/0af31313-0430-454d-908a-d55ce3df7b69/MicrosoftEdgeEnterpriseX64.msi