Wir Insider testen derzeit in den letzten Zügen die Windows 10 1903, die im April erscheinen wird. Nebenbei im Skip Ahead dann auch schon die 20H1 (2003). Die neue Insider der Windows 10 1909 wird erst nach dem Start der 1903 kommen. Jetzt hat Mary Jo von ihren Informanten herausfinden können warum dies so ist.
Es ist etwas kompliziert. Ich versuche es mal allgemein zu erklären. Microsoft versucht das Windows-Core-Betriebssystem an Azure anzupassen. Denn dass war bisher nicht identisch mit dem Kern den wir in der Windows 10 oder der Serverversion nutzen. Hier will Microsoft nun Azure endlich priorisieren.
Das Entwicklerteam stellt den einzelnen Microsoft Teams im Juni und Dezember immer ein Windows Core Platform Release zur Verfügung. Die einzelnen Teams entwickeln dann die neuen Funktionen, so dass wir dann im April und Oktober dann eine neue Version erhalten können. Nebenbei bleibt es dabei: Zwei Funktionsupdates im Jahr.
Dadurch dass das Timing nun nicht klappt, nimmt man nicht das Windows Core Platform Release (Codename „Vanadium“), welches im Juni 2019 bereitgestellt werden sollte, sondern springt gleich zum Windows Core Platform Release vom Dezember 2019 (Codename „Vibranium“). Das wird die Grundlage dann für die Windows 10 20H1 (2003), die dann im April 2020 erscheinen wird.
Die Windows 10 1909, für den Oktober wird auf keinen neuen Windows Core Platform Release aufbauen. Man nimmt einfach den der Windows 10 1903. Also wie schon vermutet, wird die Windows 10 1909 eher ein Wartungsupdate mit einigen Neuerungen. Es wird aber nur ein Einzelfall sein, dass Microsoft diesen doch chaotischen HickHack unternimmt. Aber anders ist es scheinbar nicht möglich, um die Stabilität von Windows im Client, Server oder Xbox Bereich zu garantieren.
Wie Mary Jo noch schreibt: „Die Arbeit des Windows Core OS (WCOS), welches ursprünglich vom Windows Core OS ins Leben gerufen wurde, schreitet für brandneue Geräte wie Centaurus, Pegasus, Surface Hub 2, HoloLens 2 und mehr voran.“
Meine Vermutung wird immer wahrscheinlicher, daß MS den früher propagierten Halbjahreszyklus still und leise in einen Ganzjahreszylus wandeln möchte.
Dies wäre meiner Meinung nach die richtige Wahl, weil dadurch die durch Zeitdruck verursachte Fehlerwahrscheinlichkeit gesenkt wird.
Nein, dass soll so nicht kommen. Es bleibt bei zwei Updates im Jahr.
…sofern man das „Wartungsupdate“ als voll funktionsfähiges Funtionsupdate ansieht. McIcke sieht das wahrscheinlich nicht so. Ich, ehrlich gesagt, auch nicht. „Wartungsupdate“ sieht mir sehr nach einer klandestinen Verlängerung aus. Und das wäre auch mehr als vernünftig.
Es reicht. Ich schalte den Update-Zirkus jetzt aus. Vor Oktober-2020 gibt es bei mir keine Feature Update mehr. Leider muss ich neben den ganzen Updates auch noch etwas Richtiges arbeiten, damit ich genug Geld verdiene, um den nächsten Computer zu finanzieren.
Hm? Was reicht dir denn? Wenn du nicht als Insider registriert bist, merkst du davon ja ohnehin nichts. Als nicht Insider, bekommst du deine regulären Patches alle 14 Tage und einmal alle 6 Monate ein Upgrade in Form einer „neuen“ Windows 10 Version (1803, 1809).
Hier wird über Insider Versionen gesprochen
Also für „normale“ PC Userm nicht relevant.
Ich nehme mal an, Otto meinte mit „Es reicht“ den Halbjahreszyklus dieser Funktions-Upgrades.
Mir persönlich ist es eigentlich egal, denn ich blocke in meinen beiden Pro die Upgrades solange, wie ich es für nötig halte.
Trotzdem finde ich es nicht gut, dass MS an dieser Strategie festhält. Es sei denn, es gibt bei den künftigen Upgrades keine größeren Pannen mehr. Wenn doch, dann dürfen sich die Damen und Herren in Redmond auf einen gewaltigen Shitstorm gefasst machen.
Ich hoffe nicht, dass das so eintreten wird, aber warten wir’s ab.
Ich tippe mal so:
Skip Ahead und der Fast Ring werden dieses Jahr getrennt bleiben, so das der Fast Ring mit der 19H2 weiter macht, wenn die 19H1 ausgeliefert wurde. Bleibt bei mir noch zu überlegen, ob ich mit dem Dell in Fast Ring wechsele.
meeensch..die sollen erstmal eine version vernünftig zum laufen bringen..und nicht alles möglich aufm markt schmeissen..kein wunder das im entefekt nur müll dabei raus kommt..!das ewige gemalle mit ständig neuen versionen..es würde völlig reichen wen man ein odentliches vernünftiges system zum laufen bekommt..und dieses dan regelmässig mit updates versorgt..so wie es ursprünglich gedacht war..!!
Warum seid Ihr so aufgeregt? Die Insider (!) müssen sich doch mit mehreren parallelen Versionen „plagen“.
Ich bin kein Insider und warte nach Freigabe einer neuen Version erst mal 2 – 3 Patchdays ab, bevor ich upgrade.
Warum wird denn schon wieder von „Chaos“ geschrieben? Die Nutzer bekommen doch ganz normal ihre zwei Funktionsupdates pro Jahr. Welcher Kern da drunter steckt in welchem Zweig ist doch an sich völlig egal.