Die ersten Details zum Hybrid-Router Speedport Pro kamen schon Mitte 2018. Danach gab es nur Verzögerungen. Noch im Januar hatte man das Gerät auf unbestimmte Zeit verschoben. Wie uns unser Leser Meik per TippBox mitteilte, ist der Speedport Pro nun im Telekom Shop erhältlich.
Der Preis ist einmalig 399,99 Euro oder 9,95 Euro im Monat zuzüglich Versand. Der Router unterstützt Hybrid, ADSL, sowie VDSL inkl. Vectoring sowie Super Vectoring und Glasfaser. Er hat e 3.0 USB-Anschlüsse für Festplatten oder Drucker und bietet im WLAN bis zu 9.600 MBit/s.
Die komplette Liste:
Funktionen
- Bestens für MagentaTV gerüstet. Unterstützt mehrere hochauflösende Streams in 4K/UHD.
- Router mit Gigabit WLAN (IEEE 802.11ac 8×8 MU-MIMO) sorgt für verbesserte Reichweite, höheren Datendurchsatz und höhere Anzahl gleichzeitig möglicher WLAN-Verbindungen.
- HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild.
- Integrierte DECT Basisstation zur Anschaltung von max. 5 Speedphones.
- Sicherheit ab Werk durch die voreingestellte WLAN- und DECT-Verschlüsselung, sowie individuelles Gerätepasswort.
- WLAN-Gastzugang und WLAN TO GO
- DSL-Hilfe App unterstützt bei Inbetriebnahme und Optimierung des WLAN-Empfangs im Heimnetz.
- Automatische Konfiguration auch ohne Zugangsdaten am BNG, automatische Aktualisierung der Firmware, sowie Fernunterstützung möglich.
Technische Daten
- Unterstützt Hybrid, ADSL, sowie VDSL inkl. Vectoring sowie Super Vectoring, Glasfaser (FTTH via ONT)
- Abmessungen. 137 x 242 x 137 mm
- Gewicht: ca. 1.800 g
- WLAN-Standards: IEEE 802.11 ac 8×8 MU-MIMO 5 GHz (mit bis zu 8.600 Mbit/s – 1.024 QAM) und 802.11 n 4×4 mit 2,4 GHz (mit bis zu 1.000 Mbit/s) gleichzeitig, abwärtskompatibel zu a/b/g
- WPS: Ja (Push Button Methode)
- WLAN Verschlüsselung: WPA / WPA2
- Datenrate im WLAN-Netzwerk: Gigabit WLAN mit bis zu 9.600 Mbit/s
- USB-Ports: 2 x 3.0 (für ext. Festplatte oder Drucker), kompatibel zu USB 2.0/1.0
- LAN-Ports: 3 x Gigabit Ethernet-LAN-Schnitt-stellen
- WAN-Port: 1 x WAN-Schnittstelle mit Autodetection zur Anschaltung z.B. am ONT; Nutzung auch als zusätzl. Gigabit Ethernet LAN-SSt möglich
- TAE (a/b-Ports): 2 (Nutzung via TAE-Adapter)
- DECT: Ja, bis zu 5 DECT-Telefone (z.B. Speedphones)
- ISDN intern (So-Port): Ja (Mehrgeräteanschluss)
- IP-basierte Telefonie: Ja | HD Voice fähig
- Integrierte Firewall: Ja (voreingestellt mit Paketfilter)
Telekom Shop: telekom.de/zuhause/speedport-pro
Speedport Pro ist jetzt verfügbar und kann bestellt werden
Die Daten beeindrucken um so weniger wenn man weis das die Firmware verkrüppelt daher kommt mit evtl. backdoors. Jeder den ich kenne der eine Abmahnung bekommen hat, hatte einen Speedport (egal welches Model) wo man nichtmal DNS Provider ändern konnte (erst nach viel geheule in den Foren wurde dann mal was nachgelegt in form von einem firmware update), teils funktionieren einige Funktionen nicht und ich denke das Teil hier wird keine Ausnahme darstellen.
Kann nur davon abraten! Speedport ist und war schon immer der letzte Dreck. Closed Source und wer weis was die D-Telekom da wirklich alles einsehen kann.
Unabhängig davon was man von der Firmware halten soll – was hat eine Abmahnung mit dem DNS Server oder dem Router zutun? Wenn der Inhaber illegale Sachen macht, bekommt er die Quittung dafür. I.d.R. läuft so ein Verfahren über den Provider, der die genutzte IP hatte und dieser weiß welchen Kunden sie zugewiesen wurde. Da ist dein Router vor Ort sowas von egal.
Du unterstellst einfach mal „illegale Sachen“, das hat aber nichts mit den Fakten zu tun. Wie oft liest man das man einfach so abgemahnt wird obwohl man gar nicht zu hause war. Es hat einfach alles mit DNS zu tun, da der Provider alles mitlesen kann, wo man was angesurft hat oder eben auch ob irgend ein infinziertes gerät hinter deinem Rücken was herunterlädt.
Eine IP ist zum glück kein Beweismittel und ich konnte einige Leute damit schon rausholen. Speedport ist einfach Dreck und villeicht 2-3 Jahre hinter AVM und anderen hinterher, kauft euch nur Router mit open source firmware und checkt die settings, kann man einfach nur als empfehlung rausgeben. Wer sowas kauft für 400€ muss nur krank im Kopf sein. Du holst dir was ins haus wo du null kontrolle drüber hast noch weist wie die Telekom (die dich beim ersten Problem melded [ob grundlos oder nicht spielt keine Rolle]) ausliefert, da sollte man einfach mal drüber nachdenken. Es ist nicht so das es OpenWRT oder Freetz etc als alternativlösungen gibt, aber das heißt ja nicht das man hier noch die Leute (in dem Fall) die Telekom dafür noch „belohnen“ sollte indem man solche Hardware kauft.
Gott sei Dank bekommen wir FTTB und ich muss mir den Mist mit Hybrid bald nicht mehr geben.
Tagsbüber 100Mbit, Abends mit gut Glück 30… (DSL6000+Hybrid L)
Seit langer Zeit schon Speedport Smart. Hervorragender Router. Gut zu konfigurieren. Noch nie einen Ausfall.
Möchte da nicht von Dreck reden. Man sollte halt wissen, wie man sein Gerät konfiguriert und einrichtet, dann funktioniert auch das. Aus eigener Erfahrung kann ich somit nur ein positives Urteil abgeben über meinen Router.Es wird sich ja zeigen, wie sich das neue Gerät macht.
Und wenn es wirklich Dreck sein sollte, dann muss @CHEF-KOCH das Gerät ja schon ausprobiert haben.
Also erst mal abwarten und Tee trinken.
Habe ich eine Meinung? Ja nun – ich koche ja sowieso nicht, grins. Zum Speedport Pro: sieht ganz flott aus, das ja. Und:
„LAN-Ports: 3 x Gigabit Ethernet-LAN-Schnitt-stellen
WAN-Port: 1 x WAN-Schnittstelle mit Autodetection zur Anschaltung z.B. am ONT; Nutzung auch als zusätzl. Gigabit Ethernet LAN-SSt möglich“
Oh wie herrlich! 4 (vier!) mal Gigabit Ethernet! Das ist, das wäre…die hat mein Speedport Smart 3 ja auch. Und der ist schön weiß, gar nicht dreckig. Prima.
Rein aus Neugier werde ich aber mal nachmessen, ob 137 x 242 x 137 dorthin passen, wo er stehen könnte und nicht in den 2. Monitor vom Laptop hineinragen? Oh weia, das würde knapp bis nicht möglich, selbst wenn ich ihn geschickt verrücken würde.
Noch zur Info: man könnte übrigens auch den Fritz! 7590 bei der Telekom mieten, kostet 7,99/Monat. Steht aber nicht auf der Website, man muß nachfragen.