Der Mailclient Thunderbird wurde auf die Version 60.5.0 aktualisiert. Neben Sicherheitsproblemen die behoben wurden gibt es auch einiges Neues zu berichten. So wurden Google und DuckDuckGo in einigen Sprachumgebungen per Standard hinzugefügt. Auch der Datei-Link-Anbieter WeTransfer zum Hochladen großer Anhänge wurde implementiert.
Bei einer Kontoerstellung erkennt Thunderbird nun Server, die das Microsoft Exchange-Protokoll verwenden. Es wird die Installation eines 3rd Party Add-ons (Owl) anbieten, das dieses Protokoll unterstützt. Also alles etwas einfacher für die Einrichtung gestaltet. Fehler die behoben wurden sind:
- Thunderbird ist jetzt kompatibel mit anderen WebExtension-basierten FileLink-Add-ons wie dem Dropbox-Add-on.
- Absturz bei Verwendung von benutzerdefiniertem Sound für neue E-Mail-Benachrichtigungen.
- security fixes
Bekannte Probleme in Thunderbird 60.5.0:
- Aufgrund von Änderungen in den Mozilla-Plattform-Profilen, die auf Windows-Netzwerken gespeichert sind, werden Freigaben, die über Laufwerksbuchstaben angesprochen werden, nun auch über UNC angesprochen.
- CalDav-Zugriff funktioniert auf einige Server nicht.
- Twitter-Chat funktioniert nicht, da API-Änderungen bei Twitter.com vorgenommen wurden.
Info und Download:
Danke an Ben für den Hinweis
Thunderbird 60.5.0 steht zum Download bereit mit vielen neuen Funktionen
Eigentlich find ich das mit den Datei-Link-Anbietern eine gute Idee und versteh nur leider nicht, warum Mozilla sein eigenes System send.firefox.com nicht einbindet. Für Laien sehr gut und müssen sich um nichts kümmern. Zudem sicher und entspricht hohen Datenschutz. Im Vergleich zu WeTransfer der meines erachtens sogar gegen die EU DSGVO verstößt und selbst angibt, dass die Speicher gemietet sind, Daten unverschlüsselt (Speicher Anbieter können sie ggf. ansehen) und auch noch teils außerhalb der EU gespeichtert werden. zudem hab ich keine Möglichkeiten meine eigenen Daten wieder zu löschen oder mit Passwort zu versehen – es sei den ich nimm das Abo mit rund 12 EUR im Monat!
Warum nicht ein einfaches System, wie es in der Pilot-Test-Plattform schon vorhanden ist?
Das Problem werden doch mal viele haben (z.B. als Freemail), mehr als 5 MB in der eMail zu versenden.
Ansich keine schlechte Idee, nur löschen sich die Dateien nach so und so vielen Downloads oder spätestens nach 24 Std. Mozilla müsste dann die Löschzeit z.B. für eMail-Versand erhöhen auf 48 oder 72 Std.
Ansonsten, hab mir den Link gerade angesehen – super Idee das send.firefox.com
ich finde das mit WeTransfer ganz gut, allerdings habe ich MEGA implementiert und das funktioniert ebenso.