Android: 64-Bit-Apps halten künftig Einzug

Reine 64-Bit-Apps? Was bei iOS schon lange Realität ist, ist im Android-Lager noch nicht absehbar. Doch genau dies soll sich nun ändern, wenn auch deutlich langsamer als beim Konkurrenten aus Cupertino.

Im Gegensatz zu Apple scheint Google den Umstieg auf 64-Bit-Apps, wie auch die eigenen OS-Updates, in Wellen zu vollziehen. So fordert man die Entwickler zwar bereits jetzt auf, sich auf 64-Bit vorzubereiten, einen kompletten Umstieg gibt es aber vorerst noch nicht. Die einzige Vorgabe, welche 2019 greift: Ab dem 1. August 2019 müssen Apps, egal ob Neueinreichung oder Update, eventuell vorhandene 64-Bit-Hardware direkt unterstützen. Entwickler von Non-Nate-Code-Apps, welche zum Beispiel auf Java basieren, haben indes keinen Handlungsbedarf. Wirklich interessant wird es ab dem 1. August 2021: So erhalten 64-Bit-Smartphones keine Google Play-Apps mehr, welchen die 64-Bit-Bibliotheken fehlt.

Spieleindustrie bekommt großzügige Ausnahme für Android-Apps gewährt

Besonders der Spieleindustrie gewährt Google einen umfangreichen Zeitrahmen zur Umstellung auf 64-Bit. So haben Entwickler, welche auf die Unity-5.6-Engine setzen, noch bis zum August 2021 Zeit, Updates auf reiner 32-Bit-Basis an Nutzer zu liefern. Google begründet den Schritt damit, dass die Engine erst sehr spät 64-Bit-tauglich gemacht wurde. Zudem sei es für Spieleentwickler oft schwer und aufwendig sei, die Umstellung durchzuführen.

Android: 64-Bit-Apps halten künftig Einzug
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder