[Update 12.01.] Microsoft hat nun die KB4487345 bereitgestellt, die das Problem der KB4480970 und KB4480960 vom 8.01.2019 behebt. Das Update muss manuell heruntergeladen werden. Wichtig: Wer die Änderung in der Registry vorgenommen hat, muss diese vorher rückgängig machen.
-
reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system /v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 0 /f
- KB4487345 Download für Windows 7, Emedded Standard 7 und Server 2008 R2: catalog.update/KB4487345
Original 10.01.: Kurz notiert für die Windows 7 und Server 2008 Nutzer unter euch. Die KB4480970 und KB4480960 vom 8.01.2019 kann unter Umständen Probleme beim Zugriff auf das Netzwerk bereiten. Netzwerkfreigaben sind über SMBv2 dann nicht mehr zugänglich. Aber es gibt zwei Workarounds, wie man das Problem lösen kann.
Microsoft selber beschreibt dieses Problem so: Lokale Benutzer, die Teil der lokalen Gruppe „Administratoren“ sind, können möglicherweise nach der Installation der Sicherheitsupdates vom 8. Januar 2019 nicht mehr auf Freigaben auf Windows Server 2008 R2- und Windows 7-Maschinen zugreifen. Dies betrifft nicht die Domänenkonten in der lokalen Gruppe „Administratoren“.
- Variante 1: Das Update KB4480970 oder KB4480960 über die Systemsteuerung deinstallieren. Ist aber keine gute Idee, da es sich hier um ein Sicherheitsupdate handelt.
- Variante 2: Mit einer Änderung in der Registry kann man die Netzwerkfreigabe wieder zum Laufen bringen.
- Eingabeaufforderung als Administrator starten und diese Befehl eingeben und Enter drücken
reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system /v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1 /f
Laut den Mitteilungen auf Reddit oder auch administrator.de, die den „Reghack“ bereitgestellt haben funktioniert danach alles wieder wie gewohnt.
KMS Support haben sie auch zerstört mit diesem Update…
https://www.borncity.com/blog/2019/01/10/update-kb971033-bricht-windows-7-aktivierung-0xc004f200/
Ich bin ja nicht so der große Netzwerkexperte – und was SMBv2 genau ist? Äääh…
Also habe ich nur das probiert, was ich normal „netzwerke“: habe ich normalen Zugriff von den beiden Win7 Rechnern auf meine NAS? Das klappt und gut ist. Von Rechner zu Rechner greife ich so gut wie nie zu, weil:
1) sind alle im gleichen Raum, wenn ich nur was nachsehen will trotte ich dort hin
2) Vieles/das meiste ist aber eh schon auf den NAS und ich kann dort nachsehen oder auch runterkopieren/verschieben
Eeeh wirklich regehack deswegen?
damit wird das Problem doch nur größer, schon mal nachgelesen was das bedeutet?
Die Rechner werden schön fürs remoting aufgemacht
Microsoft hat auch dementsprechend Lösung für das Problem die recht einfach ist veröffentlicht.
https://support.microsoft.com/en-us/help/4480970/windows-7-update-kb4480 …
https://support.microsoft.com/en-us/help/4480960/windows-server-2008-kb4 …
und
https://support.microsoft.com/en-us/help/4480968/windows-server-2008-upd …
https://support.microsoft.com/en-us/help/4480957
„…ist ein Netzwerkprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen…“ (wikipe).
= Server – Client muss schon sein. Sonst keine Auswirkung, für O-Normal also eher irrelevant.
Der Aufschrei war mal wieder größer als alles andere, MS hat hier schnell reagiert, das alte KB zurück gezogen und ein gefixtes released. Klar sollte das nicht passieren aber Win 7 ist eh EOL und die meisten waretn auf die update packs die getestet wurden anstelle sich mit WUS rum zu schlagen. Ich denke KMS war hier das größere Problem, aber auch das lässt sich mit ein paar zeilen in der shell fixen.
Ich denke man kann überall ein drama starten wenn man das möchte, Linux hat genaus viele update probleme und da interessiert es niemanden.
Laut Statistik.com hatte Linux im Sept. 18 einen Marktanteil von rund 1,7%
Die Monate davor teils weniger. Da wird also weniger darüber geschrieben wenn ein Problem Auftritt wie bei Windows mit fast 84% Marktanteil. Daher kann man leichte über MS schimpfen
… und wir wissen doch alle das man keiner Statistik trauen kann die man nicht selbst gefälscht hat.
Du kannst doch solche Sachen nicht für bare Münze nehmen, solche Statistiken separieren doch von Desktop/iOT/Server etc. In warheit ist es evtl. 25% (alles zusammen genommen) [schätzung] was dann immerhin „nur“ 800 Mio user betrifft.
Man sollte hier gar nicht schimpfen sondern Lösungswege aufweisen (wie Deskmodder es getan hat) und dann mal in sich gehen und sich fragen wers besser kann? Richtig niemand, weil niemand erfahrungen hat 1 Mrd PC/iOT/Server etc mit updates zu verteilen. Du kannst einfach nicht alles durchtesten, sonst würde das jahre dauern, irgendwo muss der cut gemacht werden ansonsten wird auch wieder geschimpft das keine Updates raus kommen.
Welcher Admin updatet an nem Patchday???
Korrekt,
der ganze M$-Patch-Krams (wie alle andere Software auch) kommt erstmal zur Evaluierung ins TestCenter und wird dann erstmal auch nur in verschiedenen Test-Domänen ausgerollt….und wenn dann nix auftritt, gibt’s dann vom TestCenter ein „GO“ für die Produktiv-Umgebung.
Da die Probleme mit M$ Patches sich gerade seit 2017 massiv angehäuft haben (vor allem bei den vielen vorhandenen Win7 Clients) ist hier doppelte Vorsicht geboten.
Am liebsten würde ich den ganzen ollen Win7 Schrott direkt abschalten und alles auf Win10 umstellen.
Aber das sind Management und Kostenentscheidungen von den Herrschaften da ganz oben. Da habe ich leider nix zu melden.
Ich vermute auch mittlerweile eine direkte Absicht von seiten Microsofts, damit Unternehmen noch massiver zur Umstellung auf Win10 gedrängt werden.
Nun ja…nix dagegen. Aber bei 5-6 stelligen Clientzahlen geht das auch nicht mal eben so nebenbei.