Windows Longhorn (Entwicklername) ist eine Version, die es nie so auf den Markt geschafft hat. Viele sagen noch heute leider nicht geschafft. Denn sie war etwas besonderes. Schaut man sich die Videos von 2003 und 2004 einmal an, fragt man sich und diese Funktionen hat Microsoft unter Windows 10 als „Innovation“ erklärt?
Dem Startmenü trauern ja heute noch viele nach und auch die Sidebar mit den vielen Funktionen wäre auch heute unter Windows 10 sicherlich ein Erfolg geworden. Denn ich muss ehrlich gestehen, diese Sidebar würde ich selber sicherlich heute auch einsetzen.

Klar, war das Design sehr großzügig gestaltet. Viel freier Raum, viel Transparenz und auch viele Animationen, die es nicht in die daraus entstandene Windows Vista Version geschafft haben. Aber schaut man sich die einzelnen Funktionen an Longhorn Live, Longhorm Mail usw. hatten die Redmonder schon damals genau den richtigen Riecher für Kommunikation.
Und wie schon gesagt, heute werden einige dieser tollen Funktionen als Innovation in den Windows 10 Apps und Windows-Funktionen angepriesen. Aber schaut euch die beiden Videos selbst einmal an. Das war 2003 zur Professional Developers Conference (PDC). Also vor 15 Jahren.
Danke an Chris
Ähm, war „Longhorn“ nicht der interne Name für Vista? Also der „Beta von Windows 7?“
Ersteres ja. (Hab es oben mal hinzugefügt). Beta von Windows 7? Nee, Vista war schon richtig gut, vorausgesetzt man hatte damals „moderne“ Hardware.

Windows 7 war eher ein SP von Vista
alles Müll, longhorn the best !
Aber da hatten wir doch noch crt monitore ? mmuhm mal überlegen…
Das waren eben noch Zeiten von über-ambitionierten Riesenprojekten hinter verschlossenen Türen. Hätten Sie mal besser in kürzeren Abständen Windows um kleinere Verbesserungen erweitert, und die Öffentlichkeit frühzeitig teilnehmen lassen, wie sie es in den letzten Jahren eben mit Insider und Github machen, dann wäre vielleicht auch rechtzeitig was brauchbares fertig geworden. So hat sich Microsoft mit Longhorn damals total verrannt, das System war nach über fünf Jahren Entwicklung immer noch total buggy und unbenutzbar lahm auf damals gängiger Hardware. Am Ende mußten sie das Projekt nochmal völlig neu aufsetzen und hatten im Grunde erst 2009/2010 mit Windows 7 ein neues System, das auf der dann verfügbaren Hardware akzeptabel funktionierte. Wobei es aber immer noch nicht für Mobilgeräte geeignet war, was dann nochmal fast drei Jahre dauerte. Letztlich haben sie zu viele Jahre mit diesem Longhorn-Projekt verloren, die später im Wettlauf um die Mobilgeräte-Plattformen (Notebooks, Tablets und Smartphones) gefehlt hat. Dafür haben sie der Konkurrenz schon damals viele Ideen für zukünftige Produkte und Services präsentiert, wie sie sich inzwischen etabliert haben…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Die PDC 2003 war deutlich vor dem berühmt berüchtigten „development reset“, der dann letztlich zu Windows Vista führte. Die Videos zeigen daher sehr spannend den ursprünglichen Ansatz der Longhorn-Entwicklung.
Vom Design her fand ich es sehr schön, schade das nichts daraus geworden ist
Satan Nutella bedient sich also bei Steve Ballmer.
Den Namen find ich genau richtig
Satan Nutella macht aus Microsoft einen Ramschladen, und wenn nicht aus Microsoft dann mindestens aus Windows.
Glaub das es fake ist, auf Devianart gibt es tausende von skins, themes und rainmeter etc. Modifikationen die genauso aussehen oder XP/Windows 7 umtransformieren können. Auf die Anfrage nach Quellen oder beweisen wurde ich von dem Typ als „Troll“ bezeichnet, obwohl er dick fett im banner „research“ stehen hat, ka was das für ein research sein soll ohne die Quellen anzugeben oder zu prüfen.
Ich kann hier deutlich sagen das MS schon 2002 nichts mehr an Longhorn gemacht hat noch danach was veröddentlicht worden ist, belege zu meiner Aussage gibt es auf betaNews, Neowin und anderen einschlägigen Newsseiten rund um Windows die es damals schon gab.
Natürlich ist das ein „Fake“, in Fachkreisen allerdings auch Prototyp genannt. Dieser wurde damals in Macromedia Director erstellt (kennt heute auch niemand mehr) und vor 15 Jahren öffentlich auf der berühmt-berüchtigten PDC2003 gezeigt. Paul Thurrott z.B. hatte, soweit ich mich erinnere, einen Ausschnitt davon auf seiner ehemaligen SuperSite for Windows, den er selbst während der Präsentation in mieser Qualität mit einer Digitalkamera abgefilmt hat (zu der Zeit war es noch nichts mit den Smartphones). Das Ding ist also echt, aber eben kein echtes Windows sondern eher vergleichbar mit den Designstudien, wie man sie aus dem Automobilbereich kennt: Da werden die futuristischsten Karren gezeigt, die allerdings so nie in Serie gehen.
„Macromedia Director erstellt (kennt heute auch niemand mehr)“
Willst Du darauf wetten? Ich würde da mit zehn Million Euro dagegen halten.
Aber ich komme ja auch aus einer Zeit, wo ‚Hello World‘ noch mehrfach auf eine Floppy passte und der Linker von Lattice C die Bibliotheken tatsächlich noch danach durchforstete was wirklich benötigt wurde, auch nur das dazu linkte und nicht einfach ein paar dynamische 100 KB oder gar MB Libraries dazuklatsche, wie das die aktuellen Programmierumgebungen tun, um den Arbeitsspeicher zu füllen.