Es war wohl das überraschende Thema der letzten Woche, nachdem die ersten Gerüchte aufkamen. Der Microsoft Edge wechselt nun die EdgeHTML als Engine und Chakra JavaScript nun zu Chromium und V8 (JavaScript). Doch es blieben mach der öffentlichen Ankündigung einige Fragen offen. Diese wurde gestern teilweise beantwortet.
Für viele wohl die wichtige Nachricht: Chrome Erweiterungen sollen auch im Microsoft Edge installiert werden können. Dies steht aber wohl nicht ganz oben auf der Liste der Edge-Entwickler. Kann also etwas dauern bis es dazu kommt. Beim Opera hat es ja auch eine Weile gedauert, bis man ohne zusätzliche Erweiterung die Chrome AddOns nativ installieren konnte.
Alle existierenden UWP-Apps und PWAs (Progerssive Web Apps) im Store werden weiterhin die EdgeHTML/Chakra nutzen können. Denn beides wird weiterentwickelt. War auch irgendwie zu erwarten, da beides zu tief im System integriert ist und auch anderweitig genutzt wird / werden muss.
PWAs werden im Edge Browser dann wie auch im Google Chrome direkt installierbar sein. Aber man behält die nativen PWA-Apps weiterhin im Auge. Hier sucht man noch den richtigen Weg zur Systemintegration. Man kann nur hoffen, dass Microsoft hier erst überlegt und dann den Edge freigibt. Ansonsten hagelt es wieder negative Resonanzen, von denen die Redmonder wieder nicht wegkommen. Ein paar weitere Links gibt es im blogs.windows noch.
Danke an Tourniquet für den Hinweis.
Sorry, aber was Microsoft da macht, das ist gerade für diejenigen nicht zu begreifen, die Edge von Anfang an nutzten, Mag es auch fachlich gut begründet sein, aber daher für Laien mich nicht nachvollziehbar. War bisher mit Edge sehr zufrieden. Wenn jetzt herumexperimentiert wird, dann kann es möglich sein (Betonung auf möglich), dass das Ganze erhebliche Auswirkungen auf die Performance des OS hat (haben könnte). Ok, ich verstehe Microsoft an dieser Stelle nicht. Mögen es die Experten hier verstehen.
Da gebe ich dir Recht – bezeichne mich auch nicht gerade als Experte, gerade was den Edsch angeht aber ich nutze den schon fast seit es Windows 10 gibt – hatte am Anfang zwar noch zusätzlich Chrome installiert ( zur Sicherheit) aber ca. seit Erscheinen der RS2 war Edge mein „Einzelbrowser“
Die sollten das Teil wieder komplett aus dem System „herauslösen“ so das er auch deinstallierbar wird und es jedem Nutzer / User selber überlassen welchen Browser er nehmen möchte – so wie es damals mit dem IE auch machen mussten
Auszug aus Wikipedia:
Von Windows 95B bis Windows 10 gehörte der Internet Explorer fest zum Betriebssystem und ließ sich nicht einfach deinstallieren. Dies führte zu internationalen Gerichtsverfahren wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, woraufhin Microsoft die strenge Kopplung des Browsers an das Betriebssystem aufhob
Deinstallieren kann man den IE bis heute nicht. Konnte man unter keiner Windows Version. Lediglich „deaktivieren“, was auch nur das entfernen der Verknüpfungen im Startmenü und der Taskleiste bewirkt hat. Windows, als auch Programme, sind so eng mit dem IE verzahnt, dass wenn dieser komplett im System fehlen würde, 70% davon nicht mehr gehen würde. Selbst in Windows 10 ist IE enthalten und wenn man ihn über „Features de.- oder aktivieren“ „deaktiviert“, bleibt er im System, weil es notwendig ist und von immer noch vielen Anwendungen gebraucht wird.
Mit EDGE hat MS genau den gleichen Fehler begangen. Fest verankert, wobei der Internet Explorer ja noch den Vorteil hatte, dass er aktualisiert werden konnte, per Installer, oder Windows Update. EDGE kann, seit es Windows 10 gibt, nur mittels Windows Upgrades aktualisiert werden, alle 6 Monate.
Das hat den Erfolg vom EDGE das Genick gebrochen. Mal im ernst, wer will schon 6 Monate auf neue Features warten? Der Browser kam halbfertig auf den Markt und bis er Anfing, konkurrenzfähig zu werden, mussten 2 neue Windows Builds herausgegeben werden.
Den Browser von Anfang an als eigenständige Store App, über welchen er auch aktualisiert werden kann, herauszugeben, war Microsoft wohl, da EDGE für vieles in Windows benötigt wird, zu „kompliziert“ bzw. zuviel aufand. Anders kann ich mir die tiefe Verzahnung und schlechte Aktualisierung nicht erklären.
Bei IE Versions Updates über WU oder Installern, gab es danach immer Probleme. Z.B war der Windows Explorer hinüber, oder Anwendungen hatten danach Probleme (zumindest zu 9x / XP zeiten). Dem wollte MS wohl Einhalt gebieten und neue Versionen mit Insider Win Builds auf Herz und Nieren testen. Nur haben sie dabei nicht bedacht, dass die Konkurrenz ihre Browser in 4-6 Wochen Rhythmen erneuert, neue Funktionen etc. bringt. Bugs in Rekordtempo beseitigt.
Naja gut, eine von vielen Fehlentscheidungen seitens Microsoft, aber so kennen und lieben(!?) wir diese Firma ja ;P
Gleichens Spiel übrigens mit dem Windows Media Player. Der wird auch von vielen Anwendungen, sogar Spielen(!) benötigt, dass er vorhanden sein muss. Darum ist auch dieser so tief im System verzahnt. Auch hier gab es früher immer mal wieder Probleme nach „Versionsupgrades“.
das ist nicht richtig!!
IE lässt sich komplett deinstallieren in Windows 10
Würde mal sagen die Kenntnisse verbessern bevor man so einen Schmarrn schreibt
Ja, Manny, ich war immer mit Edge zufrieden. Hatte Chrome auch auf dem Desktop. Bis ich merkte, dass der mit den kleinen Erweiterungen nicht mehr klar kam. wirklich nichts Großes. Habe ihn dann deinstalliert. – Und desweiteren, für mich gehörst Du zu den Experten; zumindest, was den Durchblick in verschiedenen Anwendungen betrifft. Da bin ich wirklich noch ein Greenhorn.
Gibt es eigentlich noch alternativen zu Chromium oder Quantum?
Ja. Es gibt Blink (Google), Gecko (Mozilla) und WebKit (Apple), alle Open Source. Blink und WebKit lassen sich relativ gut auch in anderen Browsern weiter verwenden, so wie Microsoft es jetzt bei Edge macht. Bei Gecko ist das wohl komplizierter, weil der wohl nicht so sehr mit Fokus auf „Wiederverwendbarkeit“ konzipiert wurde.
Neben Blink, WebKit und Gecko gab es lange auch noch Presto (Opera), das hat Opera allerdings aufgegeben und ist auf Blink/Chromium umgestiegen, genau wie Microsoft jetzt ja auch.
Dazu bedarf es keiner Experten. Die eigentliche Auseinandersetzung findet zwischen Nutzern und Werbeindustrie statt. Da sind die Browser – und jeder ist so gut oder so schlecht wie der andere – nur Mittel zu m Zweck.
„…hoffen, dass Microsoft hier erst überlegt und dann…“
Erst überlegen und dann machen? Nein, das hat MS noch nie wirklich gekonnt oder gewollt. Große Pläne, schnelle Schnellschüsse – so geht das!
Das Tun „Edge mit Chromium“ hätte zu Beginn von Win10 Ende 2015 Sinn gemacht, weil man die mit Win7/8 noch hätte „mitnehmen“ können. Aber jetzt? Wo Win7 noch ~ ein Jahr läuft, Win8 fast verschwunden ist?
– wer k.A. hat, dem ist die Engine des Browsers völlig egal – aber selbst von denen nutzt in Win10 der größte Teil andere Browser
– wer sich ein wenig auskennt, hat seine Browserwahl längst getroffen und keinen Grund, sie wegen des „neuen“ Edge zu überdenken. Die Edger bleiben bei Edge, die anderen bleiben bei ihrem
Die MS-ler haben den IE selber totgeredet, weil ja der neue Edge so gut war. Bis vorige Woche war er noch der MS-Weisheit letzter Schluß. Jetzt wird er laut MS noch besser, weil die Engine gewechselt wird?
Den Edge mit MS-Engine habe ich ja noch akzeptiert, obwohl ich den nicht nutze. Aber noch ein Chrome-Verschnitt? Kann ich noch nicht mal müde lächeln drüber.
Endlich eine inkompatible Browserengine weniger auf dem Markt. Das erleichtert Webentwicklern die Arbeit.
was ist denn an EDGE inkompatibel?
Begründen!!
**** Beleidigung entfernt
Wer lesen [und verstehen] kann, ist klar im Vorteil.
caniuse.com hilft bei der uebersicht der kompatibilitet.
@localhost ich bezweifel doch gar nicht, dass der Edge für dich die Webstandards erfüllst, die du brauchst.
Wenn der bei dir als Webentwickler passt ist es doch gut so.