Irgendwann wird Ruhe einkehren, aber solange es noch läuft, wird es auch weiter laufen . AVM veröffentlicht am heutigen Mittwoch mehrere Updates für verschiedene Modelle im FRITZ! Labor. Die Version sind im Beta-Stadium und können grundsätzlich noch Fehler enthalten. Dabei handelt es sich um die „End of Maintenance-Modelle“, wie die FRITZ!Box 7390.
End of Maintenance heißt, dass die Modelle keine neuen Funktionen und auch eigentlich keine weiteren Updates erhalten werden. Sie sind am Ende ihrer Softwarezeit angekommen. Wenn die Modelle noch laufen, besteht aber kein Grund zu einem sofortigen Wechsel. Immerhin kommt irgendwann noch das finale Wartungsupdate für die Gerät raus. Heute wurde die Beta dazu aktualisiert, die dann irgendwann als FRITZ!OS 6.84 oder 6.85 als Wartungsupdate offiziell erscheint.
Das immer noch beliebte Modell, 7390, hat nach 8 Jahren Lebenszeit den Status EOM erhalten, die anderen Modelle hatten zwar ne etwas kürzere Lebenszeit aber eine immer noch erstaunlich lange. Die FRITZ!Box 7412 fungierte als Einsteigermodell bei 1&1 und wurde vom Provider ohne WLAN ausgeliefert. Das war allerdings nur eine Software-Einschränkung, die schnell umgangen werden konnte.
Die 7390 war das Flaggschiff vor der 7490 und wurde im Jahr 2009 präsentiert. Und bis zuletzt haben diese Boxen jede FRITZ!OS Version mitgemacht – außer die neuste: FRITZ!OS 7.0 . Denn Mesh und Co. können die Geräte nicht mehr, der Speicher ist voll und die Updates würden mehr Instabilität als Nutzen bringen. Vor allem die FRITZ!Box 7390 findet man heute noch als WLAN- & DECT-Repeater in einigen Haushalten.
Die FRITZ!Box 7272 erhält die Version 06.84-61114, die FRITZ!Box 6840 LTE die 06.84-61107, die FRITZ!Box 7412 die 06.84-61100 und die 7390 erhält die 06.84-61719 als neue Beta.
Info
FRITZ!Box 7390:
- Verbesserung – Stabilität an VDSL/Vectoring-Anschlüssen verbessert (spez. DSL-Vermittlungsstellen mit Broadcom Chipsets und aktiviertem G.Vector)
FRITZ!Box 7272, FRITZ!Box 7412:
System:
- Behoben – Detailkorrekturen in der Benutzeroberfläche
- Verbesserung – Stabilität
Der allgemeine Changelog sah und sieht wie folgt aus und ist ja theoretisch auch nur Bugfixing:
DSL Modelle:
- Verbesserung – Stabilität an VDSL/Vectoring-Anschlüssen verbessert (7390)
- Behoben – Bei Portfreigaben ändert sich sporadisch der externe Port
- Behoben – kein Hinzufügen von IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv4 und IPv6 an Internetanschlüssen ohne IPv6
- Behoben – kein automatisches „Wake on LAN“ bei Zugriff aus dem Internet
- Behoben – mögliche fehlerhafte Sperre der Internetnutzung durch die Kindersicherung
- Verbesserung – Interoperabilität mit Handgeräten Speedphone 11 und 500 verbessert
- Verbesserung – Telefonbuch-Transfer zwischen Gigaset/Siemens-Produkten (ohne CAT-iq) und FRITZ!Box verbessert
- Behoben – Schwäche in der WPA2-Schlüsselaushandlung bei Nutzung eines WLAN-Uplinks zu einem anderen Router
- Verbesserung – zusätzliche Bestätigung einer Einstellungsänderung erweitert um DNS-Einstellungen und Setzen auf Werkseinstellung
- Verbesserung – Hinweise unter avm.de/sicherheit/ im Bereich „Updates erhöhen Sicherheit“
- Verbesserung – Stabilität
Neu im Test: Die FRITZ!Box 6840 LTE:
LTE:
- Behoben – In seltenen Konstellationen konnte es nach längerer Laufzeit zum Einfrieren der Datenkonnektivität trotz Weiterbestehens der LTE-Verbindung kommen
Internet:
- Behoben – Bei Portfreigaben ändert sich sporadisch der externe Port
- Behoben – kein Hinzufügen von IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv4 und IPv6 an Internetanschlüssen ohne IPv6
- Behoben – kein automatisches „Wake on LAN“ bei Zugriff aus dem Internet
- Behoben – mögliche fehlerhafte Sperre der Internetnutzung durch die Kindersicherung
DECT:
- Verbesserung – Interoperabilität mit Handgeräten Speedphone 11 und 500 verbessert
- Verbesserung – Telefonbuch-Transfer zwischen Gigaset/Siemens-Produkten (ohne CAT-iq) und FRITZ!Box verbessert
WLAN:
- Behoben – Schwäche in der WPA2-Schlüsselaushandlung bei Nutzung eines WLAN-Uplinks zu einem anderen Router
Sicherheit:
- Verbesserung – zusätzliche Bestätigung einer Einstellungsänderung erweitert um DNS-Einstellungen und Setzen auf Werkseinstellung
- Verbesserung – Hinweise unter https://avm.de/sicherheit/ im Bereich „Updates erhöhen Sicherheit“
System:
- Verbesserung – Stabilität