Den AOMEI Backupper hatten wir euch ja gerade erst zum World Backup Day angeboten. Und wir hoffen ihr habt auch zugeschlagen. Denn in der heutigen Zeit sind Sicherungen wohl doch das allerwichtigste. Heute ist nun die Version 4.1.0 von dem Backup Programm erschienen.
Neu dabei im Programm ist ein Feedback-Tool, welches im Menü in der oberen rechten Ecke des Hauptfensters zu sehen ist. Man hat also scheinbar gelernt, dass das Feedback der Nutzer Goldwert sein kann. Man kennt es ja von anderen Herstellern, wie auch bei der Windows 10 und deren Insider.
Aber es gibt noch weitere Verbesserungen in der Version 4.1
- Unterstützung zum Bearbeiten der Aufgaben, die keine Backup-Image-Datei haben.
- Die E-Mail-Benachrichtigung bei fehlgeschlagenen Aufgaben wurde verbessert.
- Die E-Mail-Benachrichtigung über SSL wurde aktualisiert.
- Der Registrierschritt beim Upgrade von der Standard Edition wurde optimiert.
Behobene Probleme
- Problem behoben: Linux-Partitionen werden als leer angezeigt.
- Problem behoben: Das Programm stürzt beim Laden von GPT-Laufwerken in einigen Systemen ab.
- Problem behoben: Die lokale Datei oder der Ordner mit dem gleichen Namen wurde beim Doppelklick auf die Datei oder den Ordner des Share/NAS-Knotens geöffnet.
- Problem behoben: Die Dateiattribute (Lesen/Verbergen) wurden nach der Wiederherstellung geändert.
- Problem behoben: In der E-Mail-Benachrichtigung gibt es keinen Betreff oder der Betreff wird als verstümmelte Zeichen angezeigt.
- Problem behoben: Die Quellpartitionen sind falsch, wenn ein Backup-Task für eine geplante Partition ausgeführt wird.
-
Problem behoben: Das Programm fordert nicht zur erneuten Eingabe auf, nachdem der Benutzername und das Passwort von Share/NAS geändert wurden.
-
Problem behoben: Fehlercode 33 (Sektor konnte nicht gelesen werden) tritt beim Sichern oder Klonen von Laufwerken und Partitionen in einigen Systemen auf.
- Problem behoben: Fehlercode 214 (unzureichender Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk) tritt beim Wiederherstellen oder Klonen von Laufwerken und Partitionen in einigen Systemen auf.
- Problem behoben: Fehlercode 4161 (Zielort ist nicht beschreibbar) tritt auf, wenn Dateien in einigen Systemen synchronisiert oder wiederhergestellt werden.
Kann ich die Version 4.0.6 vom World Backup Day auf Version 4.1 updaten? Habe die Sorge meine Aktivierung zu verlieren?
Habe Ich mich auch gerade gefragt
So. Habe jetzt mal die neue Version installiert. Scheint zu klappen. Zeigt nix von wegen Trial an.
Steht noch Backupper Professional oben in der Titelleiste?
Ja. Ich habe die Pro Version installiert. Also die verfügbare Trial version. Bei der Installation wird die vorgänger Version deinstalliert.Es wird gefragt, ob man die Registrierungsdaten behalten möchte.Habe ich mit ja beantwortet.Serial wird direkt übernommen. Fertig
Hast du Version überprüfen aus dem Programm gemacht oder die Version von der Seite runter geladen? Ich will keinen Fehler machen
Aus dem Programm heraus. Landest dann auf deren Downloadseite. Dort habe ich dann die Pro ver. ausgewählt
Ich habs ausprobiert. Es funktioniert. AOMEI Backupper ist weiterhin aktiviert. Danke. Schief darf allerdings nichts gehen.
Bei mir leider nicht. Hat jemand ne Idee wie ich es wieder aktiviert bekomme? Meldung: Ungültiger Lizenzschlüssel.
Letztes Image zurück spielen wo der AOMEI Backupper noch aktiviert war. Was hast du gemacht, damit du die Aktivierung verloren hast? Bei mir hat das einwandfrei funktioniert. Bei der Deinstallation wird gefragt ob die Lizenz gesichert werden soll. Einfach die Pro Version installieren und die Pro Version ist dann automatisch aktiviert.
Ich vermute mal er hat die Lizenz nicht übernommen.
Keine Ahnung. Hat Deinstalliert und die neue installiert. Ich kann mich nicht an die Abfrage erinnern ob die Lizenz erhalten werden soll.
Nun. Das dürfte dein Problem sein. Hast die Lizenz nicht sichern lassen.Ansonsten bliebe nur noch der Versuch einer Systemwiederherstellung
Hattest du die Version aus oben genannten Artikel (Giveaway: Aomei Backupper Pro kostenlos zum World Backup Day) installiert und Aktiviert?
ja hatte ich
Das gleiche Problem wie Gregor habe ich auch. Bei mir kam die Abfrage, ob die Lizenz übernommen werden soll, was ich bejaht habe. Nun ist die Lizenz weg und der Key wird als abgelaufen bezeichnet.
Ich hatte übrigens die Freeware-Version mit dem World-Backup-Day-Key auf die Professional upgeradet, was problemlos funktioniert hatte.
Bei mir ging das Update noch. Scheinbar haben sie jetzt den Key schnell gesperrt.
Bin zurück auf die 4.0.6. Dann passt der Key wieder.
Trotzdem blöd.
Bin auch zurück auf die 4.06 bekomme jedoch auch hier nun die Meldung „Ungültiger Schlüssel“. Ich würde ja das lebenslange Upgrade kaufen habe jedoch Angst dass der Schlüssel dann trotzdem nicht funktioniert.
Dann versuche NACH der Neu-Installation der 4.06 eine System-Wiederherstellung von vor der ganzen Aktion. Das hat bei mir funktioniert, bin wieder bei der kostenlosen 4.06 Pro.
Das Update auf 4.10 mit der Übernahme des Schlüssel klappte bei mir auch nicht.
AOMEI hat mir auf meine diesbezügliche Mail geschrieben, dass der Key nur in der World-Backup-Day-Periode funktionieren sollte (die längere Frist war offenbar ein Versehen). Ich habe von denen nun einen Einmal-Key erhalten, der zumindest die 4.0.6 wieder als Pro aktiveren soll (noch nicht probiert). Für die Folgeversionen in Pro müsse man einen Key kaufen.
Das finde ich sehr kulant, obwohl ich überlege, was technisch klüger ist: die jeweils aktuelle Free-Version zu nutzen oder die „alte“ 4.0.6 als Pro *grübel*
Das ist eine gute Frage. In der Version 4.1 wurden schon viele Fehler behoben. Daher bin ich froh das das Update bei mir funktioniert hat.
Wenn einem der Funktionsumfang der Free-Version ausreicht, ist die aktuelle Version sicher die bessere Wahl.
Wenn ich mir zum Beispiel sicher wäre, dass eine von mir erstellte Win10-Systemsicherung mit der Free-Version ohne Probleme auf einer neuen, leeren Festplatte, wieder hergestellt werden kann, wäre für mich die aktuelle Free-Version vollkommen ausreichend – vielleicht sogar besser.
Hat das vielleicht schon jemand ausprobiert?
Ich auch. Werde nun das Lifetime Upgrade bestellen.
…es handelt sich hierbei um einen sogenannten Versionssprung. Dieser ist nicht mehr kostenlos…
AOMEI Backupper aktualisieren
Schritt 1: Welche Edition haben Sie => AOMEI Backupper Professional
Schritt 2: Welche Edition möchten Sie aktualisieren => AOMEI Backupper Professional + Lebenslange Upgrades
Preis: EUR 19,20 €
https://www.backup-utility.com/de/upgrade.html
Wenn Sie AOMEI Backupper mit „Lebenslange Upgrades“ nicht gekauft haben, müssen Sie zuerst den Dienst kaufen, dann werden Sie in Zukunft die Upgrades kostenlos erhalten. Um den Dienst zu kaufen, bitte besuchen Sie AOMEI Backupper Upgradecenter.
https://www.backup-utility.com/de/howtoupgrade.html
Kann man die Giveaway-Version eigentlich auch für ~20 Euro auf lebenslange Upgrades erweitern oder geht dies nur mit einer gekauften Professional-Lizenz?
Danke für den Hinweis. Ich möchte aber hier Kritik üben.
Das Entscheidende ist nicht das sichern, sondern die Sicherung dann wieder bei Probleme einzuspielen und das problemlos und ggf auch auf neue PC (eben weil der alte defekt ist) und das Programm dort mit dem Lizenzschlüssel nicht installiert ist. Das ist eigentlich der Sinn solcher Programme. Da hakt es aber bei vielen Sicherungsprogrammen. Wenn eine Give-away-Aktion gestartet wird, so sollte man auch dieses nach Update nutzen können. Das hat nichts mit einem sogenannten „Versionssprung“ zu tun. Denn es wurden ja Probleme behoben.
Da schon das Klonen einer Festplatte von einem Laptop (HP Elite Workstation 8560w) nicht funktionierte, sehe ich es sehr kritisch, siehe mein Beitrag unten. Das hat auch nichts mit 12 Euro zu tun, sondern mit der generellen Funktionsfähigkeit des Programms.
Mir geht das mit den Give-Away-Aktionen zu den Backup-Tagen mächtig auf die Nerven. Denn Tage danach gibt es immer neue Versionen, die dann die alte reparieren und der Schlüssel dann nicht mehr funktioniert. Das ist unehrlich.
Komischerweise habe ich bei einigen Backup-Programmen (egal ob Free-Version oder gekaufte) immer Probleme. Nutze ich aber die Version von Microsoft 7 (back-up), so hatte ich noch nie Probleme.
…es handelt sich hierbei um einen sogenannten Versionssprung. Dieser ist nicht mehr kostenlos…
AOMEI Backupper aktualisieren
Schritt 1: Welche Edition haben Sie => AOMEI Backupper Professional
Schritt 2: Welche Edition möchten Sie aktualisieren => AOMEI Backupper Professional + Lebenslange Upgrades
Preis: EUR 19,20 €
https://www.backup-utility.com/de/upgrade.html
Wenn Sie AOMEI Backupper mit „Lebenslange Upgrades“ nicht gekauft haben, müssen Sie zuerst den Dienst kaufen, dann werden Sie in Zukunft die Upgrades kostenlos erhalten. Um den Dienst zu kaufen, bitte besuchen Sie AOMEI Backupper Upgradecenter.
https://www.backup-utility.com/de/howtoupgrade.html
Eben auf dem Surface und Trekstore Primebook ausprobiert und funktioniert. Pro-Version runtergeladen und installiert. Die alte „Oster“-Version wird deinstalliert, die Abfrage zur „Schlüsselsicherung“ bestätigen und die neue Version installieren. Der Workflow wird ja von Aomei vorgegeben. Kein Try-Version, normale Pro 4.1
Das hatte bei mir genauso funktioniert. Ich habe keine Ahnung was die anderen falsch machen.
Vielleicht liegt es an der Programm-Version die installiert war? Ich hatte zum Beispiel die Free-Version 4.06 schon länger genutzt. Deshalb habe ich nicht die Pro-Version installiert, sondern die installierte Free-Version mit dem „Oster“-Schlüssel registriert. Die wurde dann zur Pro-Version 4.06.
Das Update auf 4.10 Pro klappt bei mir nicht. Hier gibt es beim Deistallieren der 4.06 keine Abfrage zur Schlüsselsicherung. Leider…
Nach einer Systemwiederherstellung bin ich aber wieder bei 4.06 Pro.
Das könnte der Grund sein. Einige gaben aber an das sie die Abfrage hatten und trotzdem nach dem Update ohne Aktivierung waren. Ich halte das Update für wichtig weil doch viele Fehler behoben wurden und Updates wichtig für systemrelevante Sicherheitssoftware sind.
so war es bei mir auch
Ich habe AOMEI Backupper durch die hier angepriesene Aktion (Giveaway: Aomei Backupper Pro kostenlos zum World Backup Day) kennengelernt. Die Freude währte nicht lange. Seit der Installation bzw. Anwendung crashed nun mein PC (Stop-Fehler (BlueScreen) ERQ_NOT_LESS OR EQUAL)!!! Zunächst hatte ich das Windows 10 Upgrade (1803) als Verursacher vermutet. Als mir auffiel, dass der Totalcrash aber immer zur selben Uhrzeit auftritt, war mir klar, dass das in AOMEI Backupper eingestellte System-Backup um diese Zeit gestartet wird und der wahre Auslöser des Problems ist. Ich hatte das automatische Backup zunächst als Win-Dienst, dann testweise über die Win-Aufgabenplanung in AOMEI Backupper initiiert. Beides führt reproduzierbar zum Crash! Ich habe dann von der Giveaway-Version (4.0.6 Pro) auf die aktuelle 4.1.0 Pro gewechselt und wieder crashed das System! Damit ist AOMEI Backupper für mich ABSOLUT SINNLOS! Ein Backup-Programm das das System in die Knie zwingt anstatt bei derartigen Problemen als Notfall-Lösung zu dienen?! Ich würde gerne wissen, ob der Fehler nur bei mir auftritt oder hat man mit der Gratis-Aktion auf ein breiteres „Test-Publikum“ gesetzt….?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich denke mal, dann hätten sich schon noch weitere gemeldet, die einen Fehler haben.
Aber interessant wäre, warum der Fehler auftritt.
Hab seit der 2015 Version Acronis trueimage jetzt 2018 und läuft wunderbar. installiert im System anwendend, Backup der SSDs, Backup des Handys alles auf einer oberflächlichen.
3 mal pro Tag immer das neuste und alle 2 Wochen Image des C: 
Ich würde mal ein Clean machen von win 10 den hast 0 Probleme.
hab auch backupper Probiert kein Problem mit der 1803.
Ich weiß wieso ich bei jedem Win 10 rtm ein Clean mache 0 Probleme.
Die Diskussion um den Win-Clean-Install ist ja nicht neu. Es stellt auch niemand in Frage. Aber es ist halt ein Unterschied wie viele Programme man nutzt. Entwicklerumgebungen wie Visual Studio und Android Studio, Tools wie Code-Editoren, Creative-Suits und Office Pakete, Hyper-V und sonst noch was… Diese nicht nur zu installieren sondern auch wieder neu zu konfigurieren bedeuten so viel Zeitaufwand, dass man halt abwägen muss. Wenn ich das alles um „Clean“ zu sein, bei jedem Windows-Upgrade neu einrichten muss, dann kann ich auf ein System-Backup ohnehin verzichten. Windows allein clean zu installieren ist sicher easy. Die User-Daten sichern auch.
Robert, das unterschreibe ich ohne weiteres.
Falls es interessiert – Festplatten klonen geht nicht korrekt mit AOMEI – Mein Bericht:
Habe mit AOMEI aus der Give-Away-Aktion 4.06 (somit dann Pro-Version) die Notebook-Festplatte (HP Gerät) geklont. Das funktioniert zwar, jedoch mehr recht als schlecht, denn es nimmt nicht die HP-Recovery Partitionen mit. Die neue Festplatte ist auch gleich groß Typ WD -Black-500GB, alte Festplatte ist Seagate. Das war sehr nervig.
Dann habe ich das Ganze mit EaseUS-Free Version gemacht, fast gleiches Ergebnis. Es wurden zwar die Recovery Partitionen mitgenommen, jedoch das funktionierte nicht (über BIOS).
Dann mit den Disk Wizard Tool von Seagate (abgespeckte Acronis-Version das ist Acronis True Image Seagate Edition, Stand 2015) hat sich irgendwie festgefahren.
Dann habe wolle ich die Version von WD installieren (abgespeckte Acronis-Version, Acronis True Image WD Edition Build 33) das ging nicht, weil er die neue WD-Festplatte nicht als WD-Festplatte erkannt hat. Habe dann externe WD My Passport angeschlossen. Damit konnte ich dann Die neuere WD-Version von Acronis installieren. Damit ging das klonen und er hat auch die Recovery-Partitionen mitgenommen (mit Funktionen der Wiederherstellung im BIOS).
Das ist alles ganz schön nervig. Will man dann mit Acronis dann die Testversion das machen, so geht es nicht, denn dort ist klonen gesperrt. Dann kann man die Testversion auch so lassen. Also bei mir ging es dann mit dem Tool von WD (das ist eine Acronis-Version abgespeckt). Bei deren Installation muss mindestens eine WD Festplatte vom System als solche einwandfrei erkannt werden (mit externen USB WD-Festplatten geht das).
Fazit:
AOMEI hat Probleme mit dem Klonen von Systemfestplatten. Das aber auch andere Programme. Wenn man neue Festplatten mit besserer Qualität kauft, so muss der Hersteller auch ein Programm anbieten mit den es funktioniert. WD hat mit Acronis ein kostenloses Programm mit denen es bei mir funktioniert hat. Ob es nun mit den neuen AOMEI Partitions Assistant geht, weiss ich nicht, siehe Beitrag von moinmoin vom 28.04.2018
https://www.deskmodder.de/blog/2018/04/25/aomei-partition-assistant-7-ist-erschienen/