Kurz und knapp: Der Thunderbird hat ein Update auf die Version 52.7.0 erhalten. In dieser Version wurden vier Sicherheitslücken geschlossen, die als kritisch eingestuft wurden. Zwei als hoch und eine Lücke als moderat. Wer also Thunderbird nicht automatisch nach Updates suchen lässt, sollte ein Update durchführen.
Nebenbei wurde auch das Problem beim „Durchsuchen von Nachrichtentexten in lokalen Ordnern, einschließlich Filter- und Schnellfilteroperationen, fand keinen Inhalt in Nachrichtenanhängen“ behoben. Außerdem die „bessere Handhabung von Fehlern bei Yahoo-Konten“ wurde repariert. Das war es hier auch schon.
Die Release Notes könnt ihr HIER nachlesen. Die einzelnen Sicherheitslücken detailliert HIER.
Thunderbird 52.7.0 behebt Sicherheitslücken und Umgang mit Yahoo Konten
wundert mich ja, dass Thunderbird immer noch ausschließlich in einer 32bit Version für Windows ausgeliefert wird.
Wann stellen die denn wohl mal um auf 64bit, so wie es Firefox auch gemacht hat?
So ein großer Unterschied existiert zwischen FF und TB ja gar nicht. Viele Dateien werden in beiden Progs gleichermaßen genutzt (xul.dll, omni.ja um nur mal 2 zu nennen).
weil thunderbird nicht mehr morzilla ist?
firefox und thunderbird haben eigendlich nichts mehr miteinander zutun.
auch wurde die „entwicklung“ von thunderbird eingestellt…es gibt nur noch anpassungen (kompertibilität) und fehlerbehebungen gemacht.
Woher hast du das, dass die Entwicklung eingestellt wurde? War mal kurz Thema, aber dessen Zukunft ist gesichert. es gab auch noch nie so viele TB-Versionen (bis zu 61 Alpha aktuell), an denen gleichzeitig gearbeitet wird.
Zu 64 Bit – gibt es doch schon seit letztem Jahr? Nur halt noch keine finale x64 Version (weil damit erst nach der letzten release-Version begonnen wurde)
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/nightly/latest-comm-central/ bzw
http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/nightly/latest-comm-central-l10n/
https://www.m64.info/index.php/thunderbird-64-bit-download
… und dennoch sind viele Dateien im Installationsordner gleich bzw. identisch.
Und es erklärt nicht, warum es immer noch keine 64bit Version gibt, obwohl 64bit-Prozessoren schon lange das Maß aller Dinge sind.
Ich versuche es mal: Thunderbird wurde mal von Mozilla ausgegliedert, weil es (so habe ich es verstanden) die Entwicklung von Firefox ausbremste. 2017 wurde es wieder unter dem Dach von Mozilla aufgenommen. Es werden bis jetzt aber nur Sicherheitsupdates geliefert. Es soll wohl erst damit begonnen werden, Thuderbird auf die gleiche Codebasis vom Firefox zu bringen. Da aber Firefox eine höhere Priorität hat, wird das wohl bei TB noch etwas dauern. Und solange das nicht vollzogen ist, finde ich, das es auch zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn macht, auf 64-bit umzustellen.
Alles natürlich ohne Gewähr und nur so, wie ich es verstanden habe. Wenn ich falsch liege, korrigiert mich.
Wurde mein Post so spät freigegeben? Was Marko schreibt stimmt …. teilweise – jedenfalls nicht, dass es nur Sicherheitsupdates und keine 64 Bit Version gibt, siehe links oben.
Aber auch wenn es schon nen Thunderbird 61 gibt, so ist hier die Codebasis unterschiedlich und bis XUL z.B. ganz aus TB draußen ist, wird noch dauern.
Wie kommst du darauf zu behaupten das Thunderbird nicht mehr Mozilla sei, Thunderbird lässt sich von Mozilla Servern herunterladen und die Updates kommen auch vom Mozilla Server!
Ich kenne auch keine Verlautbarung was dies widerlegt das Thunderbird offiziell nicht zu Mozilla gehört.
Für macOS und GNU/Linux wird offiziell auch eine 64-Bit-Variante von Thunderbird angeboten.
„Für macOS und …. wird offiziell auch eine 64-Bit-Variante von Thunderbird angeboten.“
Wäre ja auch dumm, wenn es anders wäre: 32bit OSX (macos) gibt es jetzt auch nicht mehr