Qualcomm hat es in der letzten Zeit nicht leicht. Einmal die versuchte Übernahme von Broadcomm. Die Querelen um Patente zwischen Apple und Qualcomm und nun kommt noch eine Strafe von der Europäischen Union gegen die EU-Kartellvorschriften. Qualcomm hat seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem es Apple untersagt hatte andere LTE-Basisband-Chipsätze einzubauen.
Dadurch kam auch in diesem Bereich zu einem Marktanteil von mehr als 90 %. Es ist kein Wunder, dass Qualcomm diese Voraussetzungen für den Vertrag durchsetzen konnten. Denn sie ist die einzige Firma, die 1.000 MBit/s in der Übertragung über die Modems schaffen. Die EU hat den Zeitraum von 2011 bis 2016 untersucht und kam nun zu den Ergebnis, dass Qualcomm hier die marktbeherrschende Stellung missbraucht hat.
Dafür hat die Behörde nun ein Strafgeld von 997.439.000 Euro festgelegt, was 4,9% des Jahresumsatzes ausmacht. „Die Dauer der in dem Beschluss festgestellten Zuwiderhandlung beträgt fünf Jahre, sechs Monate und 23 Tage.“ so jedenfalls der Auszug aus dem Beschluss.
via: spiegel
990 Millionen Euro
Ich bin gespannt, was mit dem Geld passiert..
Das wird noch sehr lange bis da Geld fließt. Da man davon ausgehen kann das Qualcomm alle rechtlichen Mittel ausschöpfen wird.
Das sieht man gut bei Intel, da wurde 2009 auch eine Milliarde Bussgeld verhängt und es immer noch nicht entschieden. Zuletzt im September 20017 wurde der Bussgeldbescheid sogar vom EuGH kassiert.
Aber immer schön zu sehen, das die Mühlen der Bürokratie im Sinne der Unternehmen mahlen
da würden mir schon die „normalen“ Zinsen reichen
Das ist viel zu wenig, alleine dafür das mein Z3 sogar noch 8.1 kann, müssten die 20% von Ihrem Umsatz hergeben.
Keinen Cent würde ich bezahlen.
Qzalcomm verfügt über den leistungsfähigsten Chip, und den will Apple haben. Ist doch nicht verboten.
Wenn die anderen Chip-Produzenten sowas nicht fertigbringen, dann werden eben die Gerichte bemüht.
Es sind 2 amerikanische Firmen. Mit welchem Recht mischt sich da die EU ein?
Die EU hat das Recht und die Plicht sich da einzumischen, schließlich werden die Produkte von Qualcomm auch in die EU verkauft.
Natürlich könnte sich weigern zu zahlen, wenn der Bescheid nach Jahren mal rechtskräftig wird.
Dann müsste Qualcomm aber auf den europäischen Markt verzichten.
Da wegen der Zahlungsverweigerung Import und Verkaufsverbote von Qualcomm Produkte oder auf Produkte die Qualcom Prdoukte enthalten innerhalb der EU verhängt würden. Gegen diesen Schaden ist das Bussgeld ein Schnäppchen.
Das Bussgeld ist gerechtfertigt. Soweit ich gelesen habe hatte Apple damals vor auch ein 2. Lieferanten mit ins Boot zu holen.
Darauf hin kam der 90% Quasi-Monopolist Qualcomm und hat Geld gezahlt, damit Apple dies nicht tut. Sollte Sie im Vertragszeitraum trotzdem tun musste das Schmiergeld zurückgezahlt werden. Erst nach Vertragsende hat Apple dann wirklich mit Intel ein 2. Lieferanten ins Boot geholten, da es sich vor finanziell nicht gelohnt hat.
Ich bin kein Jurist aber das ist doch das Paradebeispiel für Marktmissbrauch das geahndet werden muss, alles andere wäre ein Skandal.
Außerdem bin ich immer wieder erstaunt das zischen Großkonzerne solche Vereinbarungen getroffen werden und das die Rechtsabteilungen der jeweiligen Konzerne nicht die Konzernführungen gewarnt haben, das diese gegen Kartellgesetze verstößt.