Als Technikbegeisteter bin ich Neuem gegenüber immer sehr aufgeschlossen. Das ist so bei Software, Hardware und allgemein digitalen Methoden. Damit soll das Leben privat und auf der Arbeit einfacher werden. Manchmal klappt das und manchmal ist die Zeit einfach noch nicht reif.
Vom digitalen und damit bargeldlosen Bezahlen habe ich mir einige Erleichterung versprochen. Aus diesem Grund habe ich schon vor weit über drei Jahren angefangen, immer mehr mit Karte zu zahlen. Dadurch entfällt der nervige und manchmal teure Gang zum Geldautomaten, man hat eine volle Kostenkontrolle und muss keine dicke Geldbörse mit sich herum schleppen.
Schnell habe ich aber gemerkt, dass es mir so keinen Vorteil bringt. Selbst wenn man nur 10 % in bar bezahlt, muss man immer noch zum Geldautomaten, hat immer noch lästiges Kleingeld dabei und muss sich die Barausgaben manuell aufschreiben (wenn man wissen möchte, wo sein Geld hingeht).
100 % bargeldlos bezahlen. Geht das in Deutschland?
Damit die Vorteile wirklich zu welchen werden, habe ich mir im Dezember 2015 einen Vorsatz für das neue Jahr vorgenommen. Ab dem 1. Januar 2016 wollte ich nur noch digital und bargeldlos bezahlen.
Viele fragen sich bestimmt, ob das gerade in Deutschland überhaupt geht. Was ist mit Bäckereien, dem kleinen Imbiss oder der Parkuhr? Hier ist eines ganz klar. Von heute auf morgen nur noch digital bezahlen ist fast nicht machbar. Es war bei mir ein Prozess über mehrere Monate. Man muss sich in dieser Zeit Alternativen suchen. Dann geht man eben nicht mehr zu dem Bäcker, wo man immer hingegangen ist, sondern zum Beispiel zu Kamps Backstube oder holt sich Backwaren im Supermarkt. Man findet selbst einen Dönerladen der Karten akzeptiert und genügend Parkhäuser mit modernen Kassenautomaten. Wichtig und zugegebenermaßen auch mal etwas nervig ist, sich vorher zu informieren.
Nach und nach habe ich den „Schwierigkeitsgrad“ erhöht. Da die Girocard nicht mobilfähig ist und auch die kontaktlose Variante erst in den letzten Monaten so langsam kommt, bezahle ich damit nur noch in Notfällen oder wenn ich unbedingt einen Döner möchte. Da ich gleich bei Verfügbarkeit Apple Pay nutzen möchte, bevorzuge ich bereits heute Geschäfte, in denen man kontaktlos zahlen kann. So ist es mir gelungen, mittlerweile 90 % mit NFC zu bezahlen.
Hier seht ihr meinen Anteil der verschiedenen Bezahlmethoden über die letzten drei Jahre.
Wo bleibt Apple Pay?
So richtig futuristisch und optimal ist es aber nicht, mit einer Plastikkarte zu bezahlen. Praktisch wird es erst, wenn das Smartphone oder die Smartwatch zur Geldbörse wird. Das ist in Deutschland leider auch 3 Jahre nach dem Start in den USA und der Erscheinung in weiteren 20 Ländern immer noch nicht möglich. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Die geringe Nutzung von Kreditkarten und die allgemeine Bargeldverliebtheit, die Deutsche Kreditwirtschaft und Apple selbst.
Für das iPhone gibt es also weder Apple Pay (außer man wählt einen nicht ganz legalen Umweg), noch einen Drittanbieter. Auf Android gibt es einige Drittanbieter, die das bezahlen per Smartphone ermöglichen. Allerdings ist meines Wissens nach keiner dabei, bei dem man wie bei Apple Pay oder Android Pay seine vorhandene Kreditkarte einbinden kann. Man bekommt immer eine zusätzliche (virtuelle) Prepaidkarte von dem Anbieter, die manuell oder auch automatisch über das Girokonto oder die Hauptkreditkarte aufgeladen wird. Das ist nicht wirklich optimal und daran wird es auch liegen, dass ich noch nie jemanden mit dem Smartphone am Kartenterminal gesehen habe.
Ich bin gespannt, wann Apple Pay endlich nach Deutschland kommt. Viele Händler, gerade die großen, sind schon vorbereitet.
Selbstexperiment geglückt?
Nun sind am Jahresende bereits zwei Jahre vergangen, in denen ich ausschließlich bargeldlos bezahle. Es war für mich toll, bei dem Wandel zum kontaktlosen bezahlen ganz am Anfang dabei gewesen zu sein. Es war immer schön, die teilweise verdutzten Gesichter der Kassierer/innen zu sehen, wenn ich anscheinend als erster mit NFC gezahlt hatte. Ich freue mich im nächsten Jahr besonders auf Apple Pay (welches hoffentlich kommt) und auf die tollen Erlebnisse, wenn ich mit meiner Apple Watch bezahle.
Quellangabe Vorschaubild: obs/LIDL
Es ist alles recht schön das man Files Bargeld los bezahlen kann.
Es gibt leider auch in Deutschland noch genug Personen, die weder ein Girokonto noch eine Kreditkarte besitzen oder genug Bargeld besitzen um im Monat über die runden zu kommen.
Das ist nicht nur in Deutschland so, sondern überall auf der Welt.
In Österreich gibt es die Möglichkeit bei den REWE-Märkten (Lebensmittel) und andere angeschlossene Geschäftige mit Blue Code zu bezahlen. Sehr einfach mit dem Smartphone zu bezahlen. Ich benutze die Möglicheit schon länger und bin sehr zufrieden. Leider sind noch nicht alle Geschäfte daran angeschlossen. Soll aber noch kommen.
Blue Code hat in Deutschland keine allzu große Akzeptanz. Hier kann man dafür sehr gut mit Payback bezahlen, welche auf eine ähnliche Zahlungsmethode setzen.
Wie kann man nur freiwillig alles Bargeldlos zahlen?!
Außerdem ist mir unklar was am Gang zum Geldautomaten teuer ist? Sollte da wirklich irgendetwas zu teuer sein ist man bei der falschen Bank.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Weil man kann? Ich zahle auch viel lieber bargeldlos, weil ich mir dabei unter anderem Zeit bei der Budgetplanung spare. Es gibt noch ein paar weitere Gründe und Robert wird auch seine haben, wobei das teuer sicherlich nicht auf Preise bezogen ist.
Du meinst weil die ganze Welt wissen soll, was du so kaufst? Naja wer’s braucht
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Genau deswegen, weil die ganze Welt auf mein Handy schauen kann und damit mein Nachbar weiß, woran er ist.
Ich habe früher nicht nur einmal Gebühren für das Abheben von Bargeld bezahlt, weil gerade kein Automat der entsprechenden Bankengruppe in der Nähe war. Aber ich war tatsächlich bei der falschen Bank und habe auch Kontoführungsgebühren bezahlt. Da gebe ich dir recht. Heute bin ich allerdings bei der „richtigen“ Bank und bekomme 2 Euro pro Monat, wenn ich kein Bargeld abhebe. Immerhin 24 Euro pro Jahr.
Aus Interesse, welche Bank ist das?
Weil es Regionen gibt wo der nächste Automat einfach total bescheuert liegt und man nicht immer sau viel Geld rumtragen oder alle paar Tage extra zum Geldautomat ausfliegen will
Ich zahle seit Juli 2017 mit dem Smartphone über die Postbank-App (NFC-VisaCard ist hinterlegt). Bei bisher 55 Zahlvorgängen sind lediglich 2 Zahlvorgänge fehlgeschlagen. Bin mit dem Verfahren bisher sehr zufrieden! Es wäre schön, wenn auch die Girocard hinterlegt werden könnte.
Die Volksbanken testen aktuell Girocard Mobile, was quasi die Girocard auf dem Smartphone ist. Es ist also in Arbeit, wann die Banken aber so weit sind, ist noch ungeklärt.
@Robert wäre für dich nicht Seqr interessant? Damit kannst du unter Android via NFC bezahlen und der Betrag wird dir automatisch 2 Tage später vom Konto abgebucht.
Ich habe mich mit den ganzen Mobile Wallets vor ca. einem Jahr beschäftigt und mich dann doch für ein iPhone entschieden. Damit geht das natürlich nicht. Bei Seqr hat mir damals das SEPA-Verfahren im Hintergrund nicht zugesagt. Heute bin ich da etwas entspannter und würde es wahrscheinlich ausprobieren. Aber nun habe ich Apple-Geräte und muss warten.
Herzlichen Glückwunsch aber hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht, dass Du damit für den Staat zu 100% überwachbar bist. Sicher wirst Du jetzt sagen: „Ich habe nichts zu verbergen“.
Es ist z.B. nicht mehr möglich von jemandem Trinkgeld zu bekommen und wenn doch dann muss es gleich versteuert werden.
Die Deutsche Wirtschaft ist auch von schwarzarbeit abhängig. Wenn es nur noch Bargeldlos geht gibt es die auch nicht mehr.
Jeder Privatverkauf wird dann vom Staat überwachbar sein. Selbst wenn Du dir Kondome kaufst wird es der Staat wissen.
Bargeldabschaffung nützt nur dem Staat aber schadet dem Volk.
Könntest du bitte mit den Verschwörungstheorien aufhören, wenn du im DM oder sonst wo Kondome kaufst, dann wird der Staat das niemals erfahren, denn beim Bezahlen mit der Karte werden nur Token, welche die Zahlung autorisieren, ausgetauscht und nicht der Inhalt deines Einkaufes. Das einzige, was theoretisch möglich wäre, sind die Erstellung von Bewegungsprofilen, was ja auch zur Fahndung von Personen eingesetzt wird, wobei dem aber immer das strenge Bankgeheimnis im Weg steht.
Das Thema „Schwarzarbeit“ lasse ich mal so stehen, denn dazu kenne ich mich zu wenig mit dem Steuerrecht aus.
Noch mal Glückwunsch!
Jetzt verbreitet schon jemand Verschwörungstheorien, wenn er kontrovers an einer Diskussion teilnimmt?
Wenn die bargeldlose Zahlung der Kondome mit der Kassenabrechnung des Ladens übereinandergelegt wird ist doch viel mehr zu sehen als nur das Token. Das kann dann jed er verknüpfen, der die Daten geschafft.
Wenn Bank und Händler hier zu „Communities“ a la Doubleklick gehören sind wir ohne Staat schon im Geschäft.
Also einfach bitte ein bisschen auf dem Boden bleiben.
Guten Rutsch!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das mit den Verschwörungstheorien bezog sich auf die 100%-Überwachung vom Staat her. Wenn angenommen natürlich Staat und Unternehmen unter einer Decke stecken würden, weil sie dich überwachen wollen, dann kannst du auch Bargeld benutzen, weil auf der Überwachungskamera bist du ja sowieso.
Die negativen Punkte sind etwas schwierig und werden leider immer etwas vermischt. Meiner Recherche nach ist das Trinkgeld auch steuerfrei, wenn es mit der Kreditkarte gezahlt wird. Das es ohne Bargeld keine Schwarzarbeit gibt, behauptet nur die Politik. Es werden doch heute wesentlich mehr illegale Geschäfte über digitale Bezahlmethoden abgewickelt. Da werden sich immer Wege finden. Das mit der Überwachung wird häufig nur als Vorwand genommen, um nicht modern zahlen zu müssen. Ich behaupte nicht, dass das bei dir so ist. Aber meine Erfahrung zeigt es. Wenn man jemanden fragt, warum er nicht mit Karte bezahlt, ist die Antwort: Datenschutz. Typisch Deutsch. Die gleiche Person zeigt aber bei jedem Einkauf ihre Payback-Karte vor um ein paar Euro im Jahr zu sparen oder billige Geschenke zu bekommen. Mit solchen Kundenkarten werden alle gekauften Artikel gespeichert, tatsächlich ausgewertet und sollen uns dazu verführen, mehr zu kaufen. Das passiert heute real, bei Kartenzahlungen ist das nur Theorie.
Trinkgeld muss auch so schon versteuert werden. Dass das oft nicht passiert, ist halt die alltägliche, kleine Steuerhinterziehung. Wenn das mit Kartenzahlung sichtbar wird, umso besser. Dann kann man auch nicht mehr versehentlich Steuern hinterziehen. Kein Mensch dürfte diese Summen schließlich sonst angeben.
Dass die deutsche Wirtschaft von Schwarzarbeit abhängig sein soll, ist doch Humbug. Die gesamte deutsche Wirtschaft würde ohne Bargeld problemlos weiter funktionieren. Abgesehen von Geldtransportfirmen vielleicht.
Aber nein, Bargeld abschaffen würde ich auch nicht wollen. Will allerdings auch sonst bisher niemand. Dass der Staat das wollen würde, ist dann tatsächlich eine Verschwörungstheorie.
Und selbst wenn deine Verschwörungstheorien richtig wären und fände ich es nett wenn wenn ich selber entscheiden dürfte und nicht durch die Rückständigkeit der Händler schon bevormundet würde.
Du bist der Totengräber von Bargeld – kauf´dir lieber eine neue Geldbörse und eine „richtige“ Uhr. So.
Macht nix, ich zahle fast 99% mit karte, auch wenn die bedienung im laden mich anmeckert wenn ich für 90cent was per Karte kaufe, egal können sie abschaffen des geldes. Lach
Kaufe im grossen laden, und wenn geld per flaschen zurückkommt ist meistens beim becker ausgegeben die 1%. Edv per laden oder amazon,ebay zahlen per ebay liebsten über paypal.
Da ich seit 3 Jahren ein Haushaltsbuch führe kann ich sagen genau sagen das 2017 83,52% meiner Ausgaben bargeldlos sind. Aber das meisten davon sind direkt über das Girokonto als Lastschrift oder Überweisung.
Regelmäßig nutze eigentlich nur die Kreditkarte beim tanken oder beim monatlichem Genussmittel Einkauf in Luxemburg.
Gelegentlich mal die EC Karte beim Einkauf, wenn ich nicht genug Bares dabei habe, aber sonst zahle ich meine täglichen Einkäufe und so nur in Bar.
Ich würde die 100% auch nie hinbekommen da beim örtlichen Metzger, beim Bäcker, wo ich mein Obst und Gemüse einkaufe oder in der Kneipe nur Barzahlung gibt.
Auf diese Geschäfte möchte ich auch nicht verzichten, dann müsste ich ich das alles in den großen Lebensmittelläden kaufen.
Das würde ich schon alleine bei den Backwaren und beim Fleisch nicht mit machen, da ich dort qualitativ besseres gewöhnt bin.
Toller Artikel!
Ich versuche auch, die 100% anzusteuern, so ganz klappt es aber noch nicht, zuletzt habe ich z.B. für den Weihnachtsmarkt Bargeld gebraucht, weil dort „selbstverständlich“ nur Bargeld akzeptiert wird.
Ich mache es so, dass ich immer ein paar Scheine für den Notfall dabei habe (20-40€), die wiegen nichts und machen auch sonst nicht viel Stress. Das nervige Rückgeld in Münzen packe ich zuhause gleich weg und bringe es alle paar Monate zur Bank.
Wobei ich dazu sagen muss, dass ich nur Bar zahle, wenn es wirklich nicht anders geht, also nicht, weil ein Händler z.B. gerade keinen Bock hat oder ihm der Betrag zu gering ist.
Am bargeldlosen Bezahlen schätze ich vor allem die Übersichtlichkeit. Ich weiß genau, wieviel ich bei Händler X im Monat Y ausgegeben habe, das geht mit Bargeld nicht bzw. nur sehr umständlich (wenn man alles händisch protokolliert).
Das größte Problem (neben Läden, die nur Bargeld oder nur girocard nehmen) sind leider noch die Kleinbeträge. Selbst wenn es keinen Mindestbetrag gibt, wird man in Deutschland immer noch komisch angeschaut, wenn man ein paar Cent mit Karte zahlt, als wäre das etwas abartiges, wofür man sich schämen müsste.
Aber ich bin zuversichtlich und leiste meinen Beitrag dazu, dass sich das hoffentlich bald ändert.
Viele Grüße
erhier
Die Kleinstbeträge sind tatsächlich ein Problem. Jedenfalls ein gefühltes. Meine „Schmerzgrenze“ ist auf so 3 Euro gesunken. Bei Aldi oder Mc Donalds bezahle ich häufig in der Region. Weniger dann nur am Parkautomaten oder bei Sanifair. Ich bin aber genauso zuversichtlich, dass sich das mit der Zeit in den Köpfen ändern wird
Ich versuche auch in Deutschland immer, übermäßig kleine Beträge zu vermeiden.
Aber manchmal kommt man eben – nach Pfandgutschrift usw. – doch mal auf Beträge wie z.B. 0,09€. Und die zahle ich dann natürlich auch mit Karte, wäre ja witzlos, gerade bei solchen Beträgen mit dem Barzahlen anzufangen.
Geht mir genauso – Ich bezahle mittlerweile fast alles mit meinem Android Smartphone und SEQR. Wo kontaktlos nicht geht, benutze ich meine Curve Kreditkarte. Hab noch eine Backup Girokarte dabei….. und falls alle Stricke reißen hab ich noch meistens 5-20€ dabei…. die werden aber wirklich nur im Notfall eingesetzt. Die Münzen die anfallen landen dabei zuhaus im Sparschwein.
Ich bin selber Kassierer und hab kein Problem damit wenn jemand seine Plastiktüte für 10cent mit Kreditkarte zahlen will :D. Ich find die „nach kleingeld kroser“ vieeel nerviger…
ABER: Bargeldabschaffung wäre fatal….. Ich finde es sollte jedem die Möglichkeit gegeben werden zu zahlen wie er/sie es für richtig hält.
Das würde für mich nicht in Frage kommen.
Ich zahle nach Möglichkeit IMMER bar.
Und mich nerven diese Kartenzahler in den Geschäften auch sehr.
Weil es nämlich oftmals bei denen viel länger dauert und sie damit alles aufhalten.
Und ich hoffe das das mit diesem Kartenwahn auch nicht weiter um sich greift.
Das mit der Schnelligkeit ist immer so eine Sache. Da kommt es auf das gewählte Zahlverfahren an, die Person hinter und die Person vor der Kasse. Wenn jemand mit Karte und Unterschrift zahlt, dauert es lange. Genauso wenn jemand ewig sein Kleingeld zusammen kramt. Wenn jemand kontaktlos zahlt (wie ich), dann geht es schnell. Genauso wenn jemand bei Aldi einen Schein gibt und der/die Kassierer/in gleichzeitig das Wechselgeld bereithält.
Bei einem kann ich dir keine Hoffnung machen. Die Kartenzahlung bzw. Mobile Payment wird immer weiter zunehmen. In Deutschland geht das zwar etwas langsamer, aber all unsere Nachbarn zeigen, wohin es geht.
Tja, werde ich bestimmt nie nutzen.
Und sowas wie eine Kreditkarte will ich z.B. auch gar nicht haben.
Gottseidank denken noch sehr viele in DE so.
Gottseidank leben nicht alle hinter dem Mond
nichts für ungut.
Ich lebe nicht hinter dem Mond.
Ich habe mich ganz bewusst so entschieden.
Mal ganz abgesehen davon das es auch sehr viele in DE gibt die eh nur bar bezahlen können, weil sie solche Möglichkeiten nicht haben und auch nie haben werden.
Verstehe ich nicht. Es geht in dem Artikel nicht darum, dass Bargeldzahlung verboten werden soll, sondern dass bargeldlos ermöglicht werden soll.
als Kassierer kann ich dir sagen – nein…. Barzahler brauchen fast immer viel länger…. allein dieses „Moment ich habs passend“ brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Nun ja…wenn da Leute vor dir an der Kasse nach Nennung des Preises erstmal ihre Tüten befüllen, bevor sie 3-4 verschiedene Karten (Payback usw.) aus ihrer Brieftasche zutzeln und sich dann noch ein paar Treuepunkte aushändigen lassen, dauert das gefühlt länger als bei Otto Normalbarzahler
Gruß HaGü
da irrst du dich leider. „otto normalbarbezahler“ krost erst noch ewig nach 2-5 cent in der Brieftasche rum – In der Zeit hat man schon 2-3 Kontaktloszahler durch. zumal man als kassierer auch nochmal alles nachzählen muss
Interessant, wie die Sichtweisen auseinander gehen.
Mich als Kartenzahler nerven viel eher die Leute, die immer ewig ihr Kleingeld passend zusammensuchen und dann… ups… fehlen ja noch 2 Cent, nun eben doch der Schein und das ganze Kleingeld wird wieder zurücksortiert.
Ich denke, wir können uns darauf einigen, dass es bei jeder Zahlungsmethode solche Extremfälle geben kann, dadurch sollte man aber nicht gleich auf alle schließen.
Ich war schon oft beim Bäcker und konnte NIE mit Karte zahlen. Das ist doch einfach lächerlich.
Es gibt leider nur bestimmte Ketten und einzelne Bäcker, die mit der Entwicklung gehen. Beispiel: Kamps (siehe Artikel) oder Backwerk
Backwerk ist in meinen Augen eher ein Negativbeispiel.

Akzeptieren in den allermeisten Fällen Karten erst ab 5€, die man mit einem 0815 Bäckerei-Einkauf eher nicht erreicht, außerdem in vielen Filialen leider nach wie vor nur Bargeld.
Statt auf einheitliche Kartenakzeptanz in allen Filialen zu setzen, entwickelt man lieber eine komische Prepaid-Karte, die man bar aufladen und dann in teilnehmenden Filialen damit bezahlen kann.
Mein Gott – ihr lebt doch hinterm Mond in D, hier wo ich lebe wird ALLES mit Karte bezahlt, auch Kleinstbeträge bis 2 Dollar. Jeder Mopedexpress hat einen mobilen Wifi GSM Kartenleser, wenn ich Lebensmittlel brauche zahl ich das per Karte an den Boten.
Wir haben ebenfalls Sekundenüberweisung, das was in D für 2018 als „Neu“ angepriesen wird haben wir seit vielen Jahren, überweise ich was per iBanking ist es augenblicklich da.
Und was soll der Blödsinn mit „Verschwörungstheorie“?
Selbstverständlich werden alle Käufe aufgezeichnet, mein US Riesenmarkt will mir unbedingt ’ne Platin Card andrehen aufgrund meiner Aktivitäten in Fisch und Fleisch Bereich, das ist kein Witz, ein Bewegungsprofil wird in Google erstellt und alle meine Transaktionen langfristig gespeichert.
Transparenter Bürger ist keine Conspiracy sondern knallharte Realität.
Nein, ich lebe nicht in den USA aber in der Nähe.
In dem Land, wo du lebst, mag die automatische Aufzeichnung bezüglich der Einkäufe der Fall sein, aber in Deutschland geschieht dies nicht. Hier machen das die Kunden zu meist freiwillig über die Cashback-Programme. Bezüglich dem Rest hast du aber recht, denn Deutschland hängt technisch noch sehr hinterher.
Vielen Dank für deinen Einblick aus einem anderen Land. Was die Aufzeichnungen angeht, stellen sich mir ein paar Fragen. Über welches Medium (per Post, E-Mail, Werbebanner) versucht der US Riesenmarkt dir die Platin Card anzudrehen? Aus meinem deutschen Verständnis heraus geht das nur, wenn ich mir ein Kundenkonto bei dem Markt eingerichtet habe und dort meinen Namen, die Adresse und die Kreditkartendaten hinterlegt habe. Das wäre dann aber wieder Freiwillig durch den Kunden. Oder ist das in deinem Land tatsächlich so, dass die Banken und Supermärkte und Google ihre Daten mehr oder weniger untereinander austauschen und so automatisch Kundenprofile erstellen. Das wäre in Deutschland nicht möglich.
Dann darf ich dein Wissen auch noch etwas erweitern: die Deutsche Bank kann das. Meine vorhandene Kreditkarte kann ich in der Banking-App von der DeuBa als Zahlungsmittel direkt einbinden und auf einem NFC-fähigen Handy dann direkt damit bezahlen.
Damit ist dann für einen Zahlungsvorgang nur noch notwendig, einmal kurz den Finger aufs Handy zu tippen, damit per Fingerprint entsperrt wird und dann klappt die NFC Zahlung. Über die vorhandene Karte.
Dummerweise aber halt auch nur die Kreditkarte, was die Sache für mich aus zwei Gründen einschränkt. Einerseits wollen hier weiterhin viele Läden wegen der höheren Gebühren keine Kreditkartenzahlungen. Und andererseits bekomme ich dann bei der Abrechnung ja nur eine Kreditkartenrechnung, die einmalig vom Konto abgeht. Damit funktioniert die ganze Übersicht im Online-Banking nicht mehr, was ich wo ausgegeben habe und ich hab am Jahresende weniger Übersicht.
Ich finde eher schlimm, dass alle Welt auf Apple-Pay wartet. Erst schränkt Apple ihr System so ein, dass freie Payment-Apps nicht möglich sind und dann wollen sie einen eigenen Dienst etablieren, der dann zusätzlich zu den Kreditkartenfirmen auch noch an jeder Zahlung verdienen möchte.
Ich hab ja noch die Hoffnung, dass die Mehrkosten die Nutzer tragen müssen, befürchte aber, dass das wohl eher die Allgemeinheit sein wird.
Hallo.
In allen ehren der Technik.
Aber ich finde das überhaupt nicht gut, dadurch wird es irgendwann kein Bargeld mehr geben und das ist der Punkt der mir daran nicht gefällt nicht jeder kann mit Technik Handy, PC usw umgehen.
Aber das dient ja auch zusätzlich der Überwachung der Menschen und wie viel Geld sie noch besitzen.
Ich bin ein echter Technik Fan aber sorry für soetwas bin ich nicht.
LG, und nachher allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018.
Wenn es irgendwann einmal kein Bargeld mehr geben sollte, dann ist das eben so, genauso wie es heute keine Pferdekutschen, Dampfeisenbahnen oder Röhrenfernsehgeräte mehr gibt. Denen haben die Leute damals auch hinterhergetrauert, aber den Fortschritt aufzuhalten ist definitiv nicht die Lösung.
Hallo @erhier,
du wirst überrascht sein wieviel Pferdekutschen, Dampfrösser und erstrecht Röhrenfernseher noch in Betrieb sind!
Nehmen wir einmal den Fernsehstandard, der ist hierzulande immer noch zu über 75% bei SD, genau das Format wo Röhrenfernseher ihre Stärke haben, HD geschweige denn 4k oder 3D gibt es außer bei den öffentlich-rechtlichen oder eben Netflix und Co. nur als kostenpflichtige Zu buch Option, wenn man seinen HD Flatscreen sinnvoll nutzen möchte denn SD ist darauf grauenvoll.
Wenn erstmal alle keine andere Möglichkeit haben als online zu Bezahlen so könnt ihr sicher sein wird auch dort dann abgezockt und ein Gebührenregen wird auf uns herabregnen.
Kläre mich bitte auf, wo sind denn noch Pferdekutschen oder Dampflokomotiven im regulären Betrieb?

Museumsfahrten und Ähnliches schließe ich natürlich aus, das sollte klar sein. Auch nach dem Ende des Bargeldes, falls es jemals dazu kommen sollte, wird man dieses ja noch im Museum bestaunen können.
Zugegeben, Röhrengeräte mögen noch manche Leute zuhause haben, verkauft werden sie aber m.W.n. nicht mehr. War auch nur ein Beispiel, ersetze es gerne mit einem anderen Gegenstand, der dir passender erscheint.
Wieso sollte man denn bei bargeldloser Zahlung mehr abgezockt werden als aktuell? Die Regierung, die NSA, oder wer auch immer könnte doch auch heute theoretisch bereits eine Bargeld-Steuer oder ähnliches einführen, dies ist doch nicht auf digitale Zahlungsmittel beschränkt.
„Dann geht man eben nicht mehr zu dem Bäcker, wo man immer hingegangen ist, sondern zum Beispiel zu Kamps Backstube oder holt sich Backwaren im Supermarkt.“
Wenn einem die Qualität und die Auswahl egal sind, geht das vielleicht tatsächlich schon heute so. Da ich aber weder die Sägemehlbrötchen von Kamps noch das Gummibrot aus dem Supermarkt verzehren möchte, greife ich schweren Herzens nach wie vor immer wieder mal (und wesentlich öfters als mir lieb ist) zum Bargeld.
Das andere Problem ist außerdem, dass sich hier der Verbraucher nach den Händlern richtet, obwohl es an sich andersherum laufen sollte.
Und wie man hier an manchen Kommentaren schön sehen kann, liegt das leider nicht nur an den Banken, nicht nur an Händlern, Gastronomen und Dienstleistern — es liegt vor allem auch an der Vielzahl deutscher Konsumenten, die — aus oftmals absurden Gründen — krampfhaft an ihrem Bargeld festhalten, dass es weltweit einfach einzigartig ist. So lange das die traurige Wahrheit ist, sind auch die Händler eben nicht in Zugzwang, bargeldlose Alternativen zu bieten.
@MILE (nur als Bsp.) „Und wie man hier an manchen Kommentaren schön sehen kann, liegt das leider nicht nur an den Banken, nicht nur an Händlern, Gastronomen und Dienstleistern — es liegt vor allem auch an der Vielzahl deutscher Konsumenten, die — aus oftmals absurden Gründen — krampfhaft an ihrem Bargeld festhalten, dass es weltweit einfach einzigartig ist.“
Nein, es sind keine absurden Gründe, warum viele „krampfhaft“ an „ihrem“ Bargeld festhalten. Ist aber ein sehr weitgefächertes Thema…. Ihr „Nur bargeldlose Bezahler“ verliert ganz schnell und unbemerkt (daher wird es sich auch selber selten eingestanden) den Überblick über alle Ausgaben, das Verhältnis zu Geld überhaupt (Was ist Geld?!)…..Der Geldwert sind nur noch abstrakte elektronische Zahlen. Sowas wie „Credits“ in Games. Ihr denkt nicht mehr wirklich darüber nach, brauch ich das jetzt, kann ich, muss ich mir das jetzt leisten? Ach was, Karte oder Handy hin…..ich sehe es ja nicht….schnell schnell aber bitte, denn Zeit habe ich auch nicht! Das ist krank, nur merkt man es erst sehr spät. Manche zu spät. (per Post)
Es ist nun mal eine oft bestätigte Tatsache, das man mit Karte ein (oft) VIELFACHES, gegenüber Barzahlung ausgibt. DAS ist natürlich von vielen Seiten gerne so gewollt. Keine Verschwörungstheorie.
Und das ist nur ein Aspekt, warum ich Barzahler beim Einkauf bin. Das hat nichts mit ewig Gestriger zu tun. Sonst bin ich technisch aufgerüstet, fast alles zu Hause ist online bei uns. Onlinbanking, Onlineshopping, na klar….. Aber im richtigen Leben bestimme ich, wann ich was, wo und wie bezahle.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich stimme dir zu, dass man mit elektronischen Zahlungen eher dazu geneigt ist mehr auszugeben. Jedoch, wage ich zu bezweifeln, dass jeder kategorisch den Überblick über seine Ausgaben verliert. Persönlich habe ich sogar eher an Überblick gewonnen. Eine Pauschalsierung finde ich an dieser Stelle also verkehrt, denn viele Menschen kommen bestens mit dem Lifestyle klar. Aber natürlich, man hört eher von den Menschen, welche es verbockt haben oder ungewollt in die Schuldenfalle gerutscht sind.
Wer bei normalen Kartenzahlungen den Überblick verliert, verliert genauso den Überblick bei Bargeld.
Huch… der 50er ist schon wieder weg?… Hier mal nen Brötchen, da mal nen Wasser beim Supermarkt, Kiosk mal eben Kaugummis oder ne Schachtel Ziggis….
Seit dem ich Bargeldlos bezahle habe ich ne viel bessere übersicht, da ich jedesmal ne Pushnachricht bekomme wenn ich irgendwo eingekauft hab. Ich habe einen genauen Überblick wieviel ich pro Tag/Woche/Monat ausgegeben habe, Das wäre bei Bargeld nicht so einfach möglich, es sei denn ich protokolliere haargenau jeden kleinscheiss und hefte mir die Quittungen ab.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich noch nie Probleme hatte zu wissen, wann / ob ich mir irgendwas leisten kann. Wenn das Geld weg ist, ist es weg…
Das Argument „Jeder Kartenzahler verliert schnell den Überblick und gibt mehr aus“ ist genauso Unfug wie „Jeder Barzahler kauft Drogen und Prostituierte“.
Diese Studien, auf die du dich beziehst, basieren stets auf den klassischen, altmodischen Modellen der Kartenzahlung, also etwa „mit der girocard per ELV bezahlen und die Buchung erst 3 Tage später auf dem Kontoauszug sehen“ oder „mit Kreditkarte bezahlen und nächsten Monat erst die Abrechnung bekommen“.
Dies gibt es natürlich auch heute alles noch, es ist aber schon lange nicht mehr alternativlos.
Wie hier schon von einigen angesprochen, gibt es längst Konten und Karten, bei denen ich zu jeder Transaktion eine sofortige Nachricht aufs Smartphone oder die Smartwatch bekomme. In der dazugehörigen App habe ich außerdem jederzeit den Überblick über alle meine Ausgaben und kann mir diese auch noch nach Belieben sortieren, filtern, etc.
Ich würde vorschlagen, du probierst eine solche App einfach mal aus und bildest dir selbst ein Urteil über die Übersichtlichkeit.
Ich zahle seit fast einem Jahr zu 99% mit dem Smartphone oder NFC Karte. Ich habe ein Konto bei Bunq aus den Niederlanden und sehe in Echzeit was ich gerade mit dem Handy bezahlt habe. Bunq garantiert mir keine Weitergabe meiner Daten. Das schafft viele Vorteile gegenüber der Bahrzahlung. Ich brauche keine nervige Pin eingeben, ich sehe meine Ausgaben sehr übersichtlich aufbereitet in meiner App, was bei Bargeld fast unmöglich ist. Ich muss nicht jedesmal zu Automaten nur um mir ein Getränk zu kaufen oder kann auch bezahlen wenn ich meine Brieftasche vergessen habe. Übrigens liegt jetzt meine Brieftasche immer im Auto da dort nur einige Quittungen und er Führerschein enthalten ist. Außerdem ist es viel sicherer da Bargeld verloren oder gestohlen werden kann. Kommt mir eine Karte abhanden kann ich diese in Sekunden mit dem Handy sperren, da mir jede Kontobewegung live auf meine Smartwatch gesendet wird. Zum Thema Privatsphäre wurde hier ja einiges geschrieben, da aber jeder ein Handy dabei hat ist die Überwachung schon seit Jahren möglich. Bargeld ist einfach nicht mehr so attraktiv und kostet nur Zeit und Nerven. Gestern an der Schlange im Supermarkt war es sehr deutlich zu sehen. Es wurde fast ausschließlich mit Bargeld gezahlt: Zuerst noch alles in den Korb legen, dann die Brieftasche rauskramen, nach passenden Bargeld suchen, ab und zu fällt das Bargeld runter, jetzt hat sich der Kunde auch noch verzählt und die Kassiererin muss auch noch passend rausgeben. Ich habe mein Handy schon in der Hand „Karte bitte“ übers Terminal gehalten „Piep“ und anonym bezahlt.
Oh man ja. Dass NFC defacto Neuland ist ist echt traurig
Solange das bargeldlose Zahlen parallel passiert, sehe ich darin kein Problem. Zumindest teilweise zahle ich ja auch bargeldlos. Das Spaß hört aber endgültig dann auf, wenn das Bargeld komplett abgeschafft würde. Damit stünde der totalen Überwachung und Einflussnahme durch Privatunternehmen und Staat nichts mehr im Wege. Zudem muss man dann ständig funktionierende Technik mit sich rumschleppen und in den Läden vorfinden, sonst git’s ein Riesenproblem. Über softwaretechnische Manipulationen durch Kriminelle, denen 95 % der Normalnutzer hilflos ausgeliefert sind, möchte ich besser erst gar nicht nachdenken.
Ich hab mein ganzes Leben nach dem Grundsatz „Leben und Leben lassen“ verbracht.
Und auch wenn mich einige hier wahrscheinlich ans Kreuz nageln würden, möchte ich auch mal meine Meinung äussern.
Sind wir wirklich schon zu doof um zur Bank zu gehen und Geld abzuheben, müssen wir Sonntags und Nachts Überweisungen tätigen ?
Haben wir nicht mal mehr ein paar Minuten Zeit an der Supermarkt-Kasse zu warten?
Brauchen wir wirklich für jeden Scheiss, den wir jahrelang ohne Probleme gemacht haben, unbedingt ein blödes Smartphone.
Wenn ich so einige Kommentare lese, habe ich den Eindruck, dass sich manche Leute auch noch
einen Chip ins Hirn implantieren lassen würden um sich (ohne vorher mal darüber nachzudenken) von
korrupten Politikern, verblödeten Beamten, Versicherungen und sonstigen Wirtschaftsverbrechern fernsteuern zu lassen.
In unserem Land kann man doch eh schon monatlich verfolgen, wie die Verblödung voranschreitet.
Muss man wirklich jeden noch so blöden Scheiss mitmachen, nur weil es einem von Leuten, die fürstlich daran verdienen, als alternativlos und als neuester Trend angepriesen wird?
Ich jedenfalls werde meine Einkäufe auch weiter bar bezahlen, keinen Elektroschrott fahren, und ich werd mich auch nicht mit Siri, Cortana, Alexa….unterhalten!
Wie gesagt, jeder kann’s halten, wie er(sie) will…is halt meine Meinung
In diesem Sinne…Ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr!
Nichts für ungut, aber das klingt für mich wie „Wozu brauchen wir Toiletten? Sind wir wirklich schon zu doof um in ein Loch im Boden zu kacken? Brauchen wir wirklich so einen blöden Scheiss wie Häuser, nachdem wir jahrelang problemlos in Höhlen gehaust haben?“
Die Welt ändert sich nun mal und das ist gut so. Gäbe es nur so ewig Gestrige wie dich, würden wir heute noch in den besagten Höhlen hausen und in die besagten Löcher kacken.
Schimpfe hier nicht den lieben redfox – sonst mußt du ohne Loch gleich so im Wald abkoten!
„Sind wir wirklich schon zu doof um in ein Loch im Boden zu kacken?“
Bis zur Höhle wollte ich nicht zurück und ich habe auch nichts gegen Fortschritt.
Ich bin nur der Meinung, dass man manchmal über den Sinn und die langfristigen Konsequenzen von einigen ach so grossartigen neuen Erungenschaften nachdenken sollte.
Übrigens…die „Gestrigen“ haben dieses Land nach 1945 ganz ohne Smartphone und Kreditkarte aufgebaut…und zwar nicht schlecht!
Ich bin beruflich weltweit unterwegs und du darfst mir glauben; es gibt immer mehr von denen, die sogar zum Schei..en zu blöd sind
Welche langfristigen Konsequenzen fürchtest du denn beim Smartphone, beim bargeldlosen Bezahlen oder bei Überweisungen am Sonntag?
Die Argumentation mit dem Wiederaufbau und den blöden Menschen verstehe ich jetzt nicht, inwiefern hat das etwas mit dem Fortschritt oder Ewiggestrigkeit zu tun?
Das Spaß hört endgültig dann auf, wenn das Bargeld komplett abgeschafft würde. Damit stünde der totalen (besser: totalitären) Überwachung, Einflussnahme, Manipulation durch Unternehmen und Staat nichts mehr im Wege, insbesondere wenn alle digitalisierten, personenbezogenen Daten zusammengeführt würden. Dann noch eine kleine, nette Diktatur, und es wird richtig übel!!
Zudem müsste man dann zwangsweise ständig funktionierende Technik mit sich rumschleppen und in den Läden vorfinden, sonst gibt’s ein Riesenproblem. Ein kleiner Defekt oder gar Sromausfall reicht schon aus. Über softwaretechnische Manipulationen durch Kriminelle, denen 95 % der Normalnutzer hilflos ausgeliefert sind, möchte ich besser erst gar nicht nachdenken. Schwupps, und schon ist das eigene Vermögen weg.
Das hat doch alles nichts mit bargeldlosem Bezahlen zu tun und könnte auch heute bereits passieren.
Wenn der Staat unbedingt die totale Überwachung will, erklärt er eben ab morgen das ganze Bargeld für ungültig und gut ist. Ob ich bereits heute freiwillig mit Karte zahle oder nicht, ändert daran doch rein gar nichts.
Gast001 hat dir die Antwort schon gegeben!
Unser Oberfinanzverbrecher Schäuble hat doch schon laut darüber nachgedacht Bargeld abzuschaffen (natürlich nur zu unserem Wohl und zu unserer Sicherheit…weil sich die bösen Kriminellen und Terroristen dann keine Knarren mehr kaufen können)…HA, HA, ich lach mich tot.
Und warum ist es noch nicht passiert?…weil eben noch zu viele dagegen sind und die Verbrecherbande von der wir regiert werden, es sich nicht mit dem „Stimmvieh“ verderben möchte.
Die Konsequenzen von Smartphone und Co sieht man doch schon…immer mehr verblödete und psychisch verkrüppelte Kinder, deren einziger Lebensinhalt nur noch aus einem blöden Smartphone und den sogenannten sozialen Medien besteht.
Oder geh mal in ne Kneipe…früher wurde da geraucht, gestritten, gewürfelt, Karten gespielt…kurz gesagt…da hatte man Spass!
Und heute…zig Leute sitzen an der Theke und glotzen ins Handy und wenns wirklich was zu reden gibt, dann nur über die sagenhaft wichtigste, neueste APP.
Und wenn ich hier solche Sätze höre wie „ich gehe nur noch in Kneipen wo ich mit Karte bezahlen kann“ oder „ich kaufe nicht mehr bei meinem Bäcker oder Metzger ein und esse lieber irgendwelchen „Kamps Dreck“, weil ich dort meine superbillige 15 cent Semmel mit Smartphone oder Karte bezahlen kann“. Das grenzt schon an….ich weiss nicht was.
Ich jedenfalls würde mich schämen, wenn ich nicht mal soviel Geld in der Tasche hätte, um mir spontan im Biergarten ein Bierchen oder beim Metzger ne Wurstsemmel zu kaufen.
Sorry, aber das ist Unfug. Schau mal in andere Länder wie Großbritannien oder Schweden, da zahlt man gerne und oft mit Karte und trotzdem gibt es Bargeld.
Dann guck wiederum nach Indien, wo das Bargeld zu großen Teilen abgeschafft wurde, obwohl kaum jemand dafür war.
Das eine hat mit dem anderen einfach nichts zu tun.
Smartphones verblöden Kinder. Ja nee, is klar. Das selbe hat man über den Computer gesagt, davor übers Fernsehen und ganz früher vermutlich auch über Malereien an der Höhlenwand. Wie immer kommt es hier auf die Dosierung an.
Und deine Vorstellung von „Spaß“ in allen Ehren, aber ich kann mich mit meinen Freunden und Bekannten auch heute noch sehr gut amüsieren. Ja, sogar mit Kartenzahlung und Smartphone und ohne Rauchen oder Streiten.
@erhier/ Deine Argumente zeigen aber sehr schön, das du die geistigen und sozialen Veränderungen der Gesellschaft schon gar nicht mehr wahr nimmst. Sorry.
Was mit der Verblödung und der sozialen Verarmung gemeint ist, ist eine Tatsache. Das ist aber ein Thema, was den Rahmen in dieser Diskussion, sprengen würde. Wäre mal ein schönes neues Thema, über was man hier ewig diskutieren könnte.
Ich kann sehr gut verstehen was redfox und gast001 meinen und gebe ihnen 100% Recht, denn ich kenne die Zeit vor dieser „Kulturrevolution“. Wir (ich beziehe mich da mit ein) sind schon sehr sehr abhängig von der Technik.
Ps. Das Indien das Bargeld so gut wie abgeschafft haben soll, werd ich mal recherchieren. In einem Land, wo ein Großteil der Bevölkerung so gut wie gar nichts besitzt…..na ja. Kann mir das schwer vorstellen.
Eins ist auch klar: Diese Entwicklung, was die elektronische Abhängigkeit betrifft, werden wir nicht mehr aufhalten können. Es wird aber nicht unbedingt ein Segen für die Menschheit sein. Das ist ganz sicher.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich sage doch gar nicht, dass es keine Veränderungen gibt. Klar gibt es die. Die Zeiten ändern sich eben, darauf haben viele Dinge einen Einfluss und sicher gehört der technische Fortschritt auch mit dazu, aber einfach „das böse Smartphone“ oder „die böse Technik“ allein dafür verantwortlich zu machen, ist eben Unfug.
Wie es in eurer Generation solche und solche gibt, gibt es auch in meiner solche und solche. Allgemein zu sagen, dass alle jungen Leute verblödet sind, ist wie wenn ich sage, dass alle alten Leute mit ihrer Bierflasche verwachsen sind, fett sind und der Informationshorizont bei Bild-Zeitung und Tagesschau aufhört.
@MAX
falls du mich damit meinst:
Ich würde mir nicht anmaßen ALLE jungen (oder auch ältere) Menschen als verblödet zu bezeichnen, nur weil sie eine andere Meinung haben als ich oder weil ihnen andere Dinge wichtiger sind als mir!
Auch mein Hirn ist sicher nicht das Maß aller Dinge…aber ich versuche halt, es so gut wie möglich zu nutzen.
Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist
Okay, dann habe ich nichts gesagt.
Danke, für die Aufklärung.
Ich kenne Schweden und Großbritannien ziemlich gut und geb dir recht, wenn du sagst, dass dort das bezahlen mit Karte populärer ist als in Deutschland.
Ist aber auch so, dass du in Schweden schon teilweise als zwielichtig oder als Jemand, der etwas zu verbergen hat, angesehen wirst, wenn du bar bezahlen willst (hab ich selbst öfters erlebt)
Ich bezahl auch ab und zu mal mit Karte…kein Problem.
Aber ich möchte auch in ferner Zukunft noch die Wahl haben…und da seh ich eben bei dem ausufernden Kontroll- und Überwachungswahn schwarz.
Und wie du so schön sagst…Smartphone, Fernsehen usw. …die Dosierung machts!!
Wenn ich aber sehe, wie jeder noch so schwachsinniger und sinnloser Scheiss zum 8. Weltwunder hochgejubelt wird, dann frage ich mich schon, wie viele schon an den Auswirkungen einer Überdosis leiden.
Zum Thema Smartphone, Medien, Meinungsmanipulation und Verblödung könnte ich dir noch zig Beispiele hier auflisten…gehört aber nicht in diesen Thread.
Also machen wir’s doch so…jeder lässt dem andern seine Meinung und alle sind glücklich
Nur Bares ist Wahres.
Ich hole 1x im Monat Geld vom Konto und teile es mir so ein wie es benötigt wird.
Soundundsoviel für Haushalt,soundsoviel für Benzin usw.Sounsoviel für Sonstiges.
Dann wird ein bestimmter Betrag jeden Monat auf das Sparbuch überwiesen,dies Geld deckt über das Jahr hinweg die KFZ-Versicherung/Steuer und anfallende KFZ Reparaturen.
So weiß ich jeden Monat was überbleibt und was ich für „Luxus“ ausgeben darf (PC Spiele usw).
Und nur ich weiß wofür ich mein Geld verwende.Es geht auch keinen anderen was an.
Das Argument Bargeld weg = Schwarzarbeit und Drogengeld verschwindet ist Unsinn.
Sobald es kein Bargeld mehr gibt,werden die Kreditkarten richtig teuer werden,dann können die uns abnehmen was sie wollen.
Wir geben mit dem Verlust des Bargeld auch unsere Selbstbestimmung ab.
Wer will,soll mit Karte zahlen,ich will jedoch auch mein Recht auf Bargeld behalten.
Außerdem,wie geht das denn wenn ich dem Obdachlosen was geben möchte,hat dieser dann ein Kartenlesegerät bei sich.
Und zieht dann dem Bettler das Arbeitsamt den Betrag wieder ab,weil er nichts „dazuverdienen“ darf ?
Wie bekommt dann der Handwerker Azubi sein Trinkgeld vom Kunden ?
Wird dies dann direkt auf den Lohn vom AG überwiesen ?
In den USA ist Bargeld das Zahlungsmittel der kleinen Leute.
Wie soll das denn hier laufen,schon jetzt sind reale kostenlose Girikonten rar gesät,ein Minijobber kann sich ein Konto quasi nicht leisten,von den wirklich armen Leuten mal abgesehen
Alles Unsinn.
Was spricht dagegen weiterhin zweigleisig zu fahren ?
Wer dagegen spricht wissen wir.Aber warum wollen die das?
Um UNS was Gutes zutun ? Das glaubt ihr doch selber nicht.Oder um uns noch mehr kontrollieren als jetzt.
PayBack und Punkte sammeln mache ich nicht,ich benötige keinen Billig Ball für angesammelte Punkte.
Die sollen ihren Schrott behalten,so wie ich meine Daten behalte.
Natürlich kann es schön sein Bargeldlos zu bezahlen,das glaube ich gerne,jeder muss für sich entscheiden was ihm seine Faulheit wert ist.
Ich behalte liebe die Kontrolle über mein sauer verdientes Geld und meine privaten Daten.
Den Spruch „ich habe nichts zu verbergen“ kann ich auch nicht mehr hören,wenn dem so ist,dann lasst mich demnächst wenn ihr neben mir in der Bahn sitzt einfach mal einen Blick auf eure Handydaten werfen und was ihr so wo,wann und für wieviel gekauft habt.
Oder geht mich das nichts an ?
Wenn es mich nichts angeht,was gehen eure Daten den Staat oder Unternehmen an ? Ich denke mal nichts.
Sollten wir irgendwann unser Bargeld verlieren,steige ich auf eine andere Währung um.Jedenfalls versuche ich es.
Zitiat Wikipedia:
„Bargeld ist weltweit das einzige gesetzliche Zahlungsmittel. Die übrigen Zahlungsmittel erfüllen hierfür nicht die Voraussetzungen.“
Hast du etwa auch kein Handy oder Ähnliches?
Ich habe ein „Notfallhandy“,dafür wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin.In der Regel ist das Teil inzwischen 2x die Woche a 1 Std. an.
Früher hatte ich das Handy 24 Std. am Tag bei mir ,mehrere Jahre lang,aber die dauerende Erreichbarkeit ging mir auf den Senkel.
Seitdem ich Handyfrei bin,lebe ich auch so.
Es lebt sich entspannter .
Ich kenne viele mit Handy und die wenigsten sind weder pünktlich,rufen auch nicht immer zurück und sind somit auch für mich kaum erreichbar wenn ich sie brauche.
Mir geht es auch auf den Nerv,wenn alle durch die Stadt stolpern weil die Augen nur auf dem Handy ruhen.
Gespräche zb beim Kaffee sind selten,weil alle nur noch vor sich hintippen.
Zum Glück gibts inzwischen immer mehr Firmen,die Handys während der Arbeitszeit verbieten.
Zuhause privat nutze ich Tablet und einen PC/Big Tower.
Technik ist super,aber man sollte versuchen die Abhängigkeit gering zu halten.
Offline zu leben finde ich inzwischen immer besser,weiß aber auch das sich den Luxus nicht jeder leisten kann,das zb von AG die 24 stündige Erreichbarkeit „erwünscht“ wird.
Meine Meinung,offline Leben lebt sich intensiver.
Bertram, Respekt!
Wenn du das wirklich so durchziehst, wie beschrieben. Da auch ich ein Leben ohne die ganzen elektronischen Hilfen kannte, (ist lange her) kann ich im Vergleich zu heute bestätigen, das das Leben entspannter war. Und……ich weiß zwar nicht wie, aber es ging auch ohne Erreichbarkeit alles seinen Gang. Ohne Onlinebanking, ohne Navi, ohne privat-PC, nur TV mit paar Programmen und Radio….
Heute vorstellen kann ich mir das nicht mehr. Obwohl das Leben wirklich besser war. Was man nicht hatte, konnte man auch nicht vermissen.
Die Abhängigkeit vom WWW, vom Handy usw ist eine schleichente Last, man gesteht es sich selber kaum ein, weil man damit lebt, aber gut ist das nicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Da ist schon wieder dieses Argument „Wenn es kein Bargeld mehr gibt, werden sie uns abzocken“.
Merkst du nicht, dass das keinen Sinn macht? Du kannst mit Bargeld bereits heute wunderbar abgezockt werden (siehe Steuern, GEZ, Bankgebühren und Co.), dafür braucht es keine Kartenzahlung.
Um das zu verhindern, müsstest du schon auf ein Bankkonto verzichten, deinen Lohn in bar kassieren und auch all deine Ersparnisse in bar unter der Matratze verstecken.
Und natürlich müsstest du untertauchen, so dass Gerichtsvollzieher und Co. dich nicht mehr finden können.
In vielen Ländern sind bereits P2P-Geld-Apps alltäglich, mit denen man mal eben Geld hin und her schicken kann, wie es früher mit Bargeld gemacht wurde. Selbst in Deutschland gibt es bereits PayPal und einige Insellösungen, z.B. „Kwitt“ von der Sparkasse. Über eine solche App kannst du z.B. prima einem Handwerker ein Trinkgeld schicken.
Kartenterminals sind bei Obdachlosen in manchen Ländern längst üblich. In Deutschland hingegen ist der Gedanke so absurd, dass der Postillion erst letztens ein Satirevideo drüber gemacht hat. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Das Argument mit den Bankkonten macht nun überhaupt keinen Sinn. Selbst ein Bargeldfetischist braucht ein Konto und gerade das Bargeld-Handling verursacht hier die hohen Kosten. Die Konten moderner Online-Banken ohne Bargeld-Ein-/Auszahlung sind hingegen zumeist kostenlos.
„Was spricht dagegen weiterhin zweigleisig zu fahren ?“
Nichts. Hat das jemand behauptet? Du bist anscheinend einer von denen, die den Wunsch nach Kartenzahlung mit dem Hass auf Bargeld und dem Verlangen nach dessen Abschaffung gleichsetzen. Das ist aber nicht so.
Wenn man überall die Wahlfreiheit hätte und problemlos bar ODER mit Karte zahlen könnte, gäbe es diesen Beitrag gar nicht und wir müssten hier nicht darüber diskutieren.
@ erhier
„Merkst du nicht, dass das keinen Sinn macht? Du kannst mit Bargeld bereits heute wunderbar abgezockt werden (siehe Steuern, GEZ, Bankgebühren und Co.), dafür braucht es keine Kartenzahlung.“
Jetzt schreibest du leider Unsinn.Denk doch mal ein bischen nach.
Du vermischt jetzt in deinen quirligen Gedanken einiges miteinander.
Auch vieleicht weil du es nicht anders kennst und damit aufgewachsen bist.
Mir ist klar,das irgendwann man es kein Bargeld mehr geben wird,keine Frage.
Wenn dies in 100 Jahren passiert ist es mir sch…egal.
Momentan ist es nicht so.
Ein bischen sozialkritisch denken und nicht nur alles so hinzunehmen wie es kommt oder wie man es uns auftischen möchte,könnten dir guttun.
Steuern ,GEZ usw zahlen hat nichts mit Bargeld zu tun,das ist unabhängig .KZF Steuer für zB Pkw kannst du nur noch per Einzugsermächtigung bezahlen.Da konntest du noch nie mit Bargeld hingehen und deine Steuern bezahlen.
Wir reden davon,das wenn es nur noch per Karte geht ohne Bargeld,können die Kreditkartenvereine verlangen was sie wollen,weil es dann ein Monopol gibt.Sobald Alternativen wie die Möglichkeit der Nutzung des Bargelds verschwinden wirst du von einem System abhängig.
Ich kenne noch die Zeit,ob die zahlung per Kredikkarte ungern angenommen wurde.Warum? Weil die Gebühren zu Lasten des Händlers gingen.
Derzeit wird uns die Kreditkarte und das bargeldlose bezahlen schmackhaft gemacht,aber wir werden es erleben,das wenn das Bargeld verschwindet,uns das bargeldlose bezahlen richtig Gebühren kostet.
Ich bin selber als handwerker Selbständig und darf KEINE bargeldlose Zahlungen mehr annehmen,sonst kann der Kunde dies nicht von der Steuer absetzen,bin somit dazu GEZWUNGEN worden,um keine Kunden zu verprellen.
Gehe ich indes zum Friseur,kann ich mit Bargeld bezahlen.Warum ? Wahrscheinlich weil es sich in dem Fall um Kleinstbeträge handelt.Und der nimmt gerne Bargeld.
Frauchen hat eine Karte,mir der zahlen wir 1x im Jahr wenn wir uns Möbel ansehen und nicht genug Geld dabei haben.Aber wenn ich 1000 Euro für was ausgeben möchte,nehme ich 1000 Euro mir und sehe zu das ich damit klarkomme.Und …? Es klappt.
An-und Verkäufe…vieles über Bargeld.
Trödelmarkt….Bargeld,soll dort jeder ein Kartenlesegerät mit sich führen? Auch der Kindertrödel ?
Privat..wenn ich jemanden,dem Nachbarn was für kleines Geld überlasse…Bargeld
Trinkgeld……Bargeld
Wenn ich meinem Neffen was in die Hand drücke um ihm Gutes zu tun…..Bargeld
Man darf nicht vergessen,wir gelten als Demokratie,das bedeutet wir zahlen alle Steuern ,Gebühren usw,damit der Staat zu unserm Wohl handelt und sich unser Leben und das unserer Kinder stetig verbessert.
Das ist der Grundgedanke.Und nicht das wir den Staat zu seinem reinen Selbsterhalt finanzieren,egal was es uns kostet. Ich wiederhole mich mal:
Zitiat Wikipedia:
„Bargeld ist weltweit das einzige gesetzliche Zahlungsmittel. Die übrigen Zahlungsmittel erfüllen hierfür nicht die Voraussetzungen.“
Seit Jahrhunderten zahlen wir mit Bargeld,es hat sich bewährt.Außenstehende haben keine Kontrolle drüber,nur WIR selber und vieleicht die Freundin,aber die ist die Ausnahme.
Sebst wenn das Bargeld an sich seinen Wert verloren hat,weil wir für Goldmünzen billiges Metell dafür erhalten haben und der Staat sich die Edelmetalle durch Umtäusche eingesackt haben,wir sollten nicht auf unser Recht des bezahlen mit Bargeld verzichten nur weil uns das bargeldlose bezahlen uns das Leben erleichtert und unsere Faulheit fördert.
Wenn wir da einknicken,in was knicken wir dann ein ?
Als mir jünger war,habe ich da auch nicht drüber nachgedacht und mir war vieles egal.
Jetzt sieht es anders aus.
Ich kann euch nur eins sagen,es gibt NICHTS umsonst auf der Welt.
Alles was uns Konzerne schenken wollen,was uns das Leben erleichtert,unsere Faulheit fördert wird uns was kosten.
Und das meinst im Nachhinein.Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist,wird dann in Deutschland das System wieder umgekehrt ? NEIN.Es wird dann dran herum gedoktert und verschlimmbessert,merh nicht.
„In vielen Ländern sind bereits P2P-Geld-Apps alltäglich,“
Wir sind nicht viele Länder,wenn alle vom Krichturm springen,springst du dann hinterher?
Viele Länder um uns rum haben auch bessere Gesetze,aber da orientiert sich Deutschland auch nicht dran,sondern wurschtelt sich lieber selber einen zusammen.
„und einige Insellösungen, z.B. „Kwitt“ von der Sparkasse.“
Du weißt was du geschrieben hast ?
Ich soll eine App von der Sparkasse verwenden? Noch nicht mal von einem unabhängigen Unternehmen,die nichts mit Banken und Sparkassen zu tun hast.Du spielst damit den Unternehmen noch in die Hände und merkst es nicht.
Bist du so realitätsfremd?
„Kartenterminals sind bei Obdachlosen in manchen Ländern längst üblich.“
Und wo ?
Hast du Kontakt zu den Obdachlosen in den Ländern und konnten die dir ihre Erfahrungen kundtun?
Du weiß wahrscheilich besser drüber Bescheid als die Betroffenen selber.
Klasse.
„Die Konten moderner Online-Banken ohne Bargeld-Ein-/Auszahlung sind hingegen zumeist kostenlos.“
Zumeinst ist nicht generell.
Und auch nur derzeit,und warum weil es noch Bargeld gibt,ohne Bargeld wird sich dein „zumeist“ in „garnicht“ verändern.
Man darf nicht immer denken,es wird schon gut oder klappen,sondern was passiert wenn……
Dneke immer dran.
Es geht um DEIN Geld,was du verdient hast,wofür DU hart gearbeitet hast,was DIR zusteht,deiner Frau deinen Kindern.
Jeder zusätzliche Gebühr (und die wird bei Karten/Girokonten kommen) nimmt deinen Kindern etwas von dem Spielzeug weg,was du deinen Kindern kaufen möchtest.
„Steuern ,GEZ usw zahlen hat nichts mit Bargeld zu tun,das ist unabhängig“
Ich sprach davon, dass du bereits heute vom Staat, den Banken oder dubiosen Vereinen wie der GEZ problemlos „abgezockt“ werden kannst. Dafür muss nicht erst das Bargeld verschwinden.
„Wir reden davon,das wenn es nur noch per Karte geht ohne Bargeld,können die Kreditkartenvereine verlangen was sie wollen,weil es dann ein Monopol gibt.Sobald Alternativen wie die Möglichkeit der Nutzung des Bargelds verschwinden wirst du von einem System abhängig.“
Was für ein Monopol soll das sein? Es gibt doch nicht nur „das Bargeld“ und „die Karte“. Bereits heute gibt es viele verschiedene bargeldlose Bezahlmöglichkeiten, von den klassischen Kreditkartenunternehmen VISA, Mastercard und Co. über Bezahl-Apps wie Kwitt, PayPal etc. bis hin zu Kryptowährungen a la Bitcoin, und das werden zukünftig sicher nicht weniger. Da gibt es nicht „den Kreditkartenverein“. Man kann eher sogar davon ausgehen, dass die Gebühren weiter sinken, wenn erstmal mehr Leute diese Methoden nutzen und der Konkurrenzdruck steigt.
„Ich bin selber als handwerker Selbständig und darf KEINE bargeldlose Zahlungen mehr annehmen,sonst kann der Kunde dies nicht von der Steuer absetzen,bin somit dazu GEZWUNGEN worden,um keine Kunden zu verprellen.“
Du meinst wohl Barzahlungen, sonst würde der Satz keinen Sinn machen. Das ist allerdings nicht richtig, natürlich kann man jede Art der Bezahlung von der Steuer absetzen, sofern eine korrekte Rechnung geschrieben wird. Sonst könnte das der von dir genannte Friseur ja auch nicht.
„An-und Verkäufe…vieles über Bargeld.
Trödelmarkt….Bargeld,soll dort jeder ein Kartenlesegerät mit sich führen? Auch der Kindertrödel ?
Privat..wenn ich jemanden,dem Nachbarn was für kleines Geld überlasse…Bargeld
Trinkgeld……Bargeld
Wenn ich meinem Neffen was in die Hand drücke um ihm Gutes zu tun…..Bargeld“
All diese Beispiele funktionieren genau so gut mit bargeldloser Zahlung. Ein Kartenterminal braucht man nicht mehr, jeder Durchschnittsmensch hat ein Smartphone dabei, mit dem die Bezahlung bequem erledigt werden kann.
„(…) wir sollten nicht auf unser Recht des bezahlen mit Bargeld verzichten nur weil uns das bargeldlose bezahlen uns das Leben erleichtert und unsere Faulheit fördert.“
Also ich verzichte gerne auf dieses „Recht“, wenn es mir – wie du schon richtig erkannt hast – das Leben erleichtert.
Stell dir vor, die Leute würden immer so argumentieren:
„Wir sollten nicht auf unser Recht des Schwarz-Weiß-Fernsehens verzichten, nur weil uns das Farbfernsehen das Leben erleichtert.“
„Wir sollten nicht auf unser Recht des Zu-Fuß-Gehens verzichten, nur weil uns das Auto das Leben erleichtert.“
„Wir sollten nicht auf unser Recht des frühzeitigen Sterbens verzichten, nur weil uns die moderne Medizin das Leben erleichtert.“
Ich weiß nicht, wie du es siehst, aber ich bin sehr froh, dass die Leute bei all diesen Punkten „eingeknickt“ sind.
„Wir sind nicht viele Länder,wenn alle vom Krichturm springen,springst du dann hinterher?“
Was ist das für ein Argument? Wenn der Kirchturm brennt und unten ein Sprungtuch bereit steht, springe ich sehr gerne hinterher.
„Du weißt was du geschrieben hast ? Ich soll eine App von der Sparkasse verwenden? (…) Bist du so realitätsfremd?“
Wow, eine App der Sparkasse zu benutzen ist also „realitätsfremd“? oO
Und nein, ich sage nicht, dass du diese App nutzen sollst und ich halte selbst auch wenig von solchen Insellösungen bzw. den Sparkassen im Allgemeinen, war nur ein Beispiel.
„Und wo ? Hast du Kontakt zu den Obdachlosen in den Ländern und konnten die dir ihre Erfahrungen kundtun?
Du weiß wahrscheilich besser drüber Bescheid als die Betroffenen selber.“
Es gibt dutzende Zeitungsartikel zu dem Thema, einfach mal Google bemühen.
„Zumeinst ist nicht generell.“
Deswegen habe ich ja auch „zumeist“ geschrieben und nicht „generell“.
„Und auch nur derzeit,und warum weil es noch Bargeld gibt,ohne Bargeld wird sich dein „zumeist“ in „garnicht“ verändern.“
Warum soll das so sein? Weil du es sagst? Fakt ist, dass Bargeld für die Banken sehr teuer ist, weniger Bargeld heißt also weniger Kosten für die Banken. Natürlich kann es trotzdem sein, dass es zukünftig weniger kostenlose Konten gibt, daran sind dann aber nicht die Kartenzahlungen sondern die Entwicklung der Finanzbranche im Allgemeinen verantwortlich (Negativzinsen und Co.).
Zum Abschluss kann ich nur nochmal hervorheben:
Niemand hier ist für die aktive Abschaffung oder gar ein Verbot des Bargelds. Man kann aber halt auch nicht zwanghaft daran festklammern, weil man ganz offensichtlich panische Angst vor der Zukunft hat. So funktioniert die Welt einfach nicht.
@ erhier
„““Du meinst wohl Barzahlungen, sonst würde der Satz keinen Sinn machen. Das ist allerdings nicht richtig, natürlich kann man jede Art der Bezahlung von der Steuer absetzen, sofern eine korrekte Rechnung geschrieben wird. „““
Klar ich meinte Bargeld Zahlungen und NEIN du hast nicht Recht,erkundige dich doch mal bitte bei einem Steuerberater,das täte dir gut,ehe du so einen Unsinn von dir gibst.
Den Friseurbesuch im Laden kannst du nicht absetzen.Warum? Es sind keine HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN .Friseur nur im Zusammenhang mit Pflegeleistungen .
Immer dieses gefährliche Halbwissen.
Wenn du was nicht weißt,dann Google doch bitte vorher wenn du was schreibst.Ist doch so einfach.
Du redst dir das Leben auch gerne recht schön,Gefahren werden ignoriert,oder? Aber dies ist deine Sache.
Bargeld ist für Banken nur teuer,weil eben gerade diese Banken uns in diese Scheißlage gebracht haben.
O,01 Prozent aufs Sparbuch ist eine Beleidigung.
Darum behalten die Banken mein Geld auch nicht,was ich brauche hole ich jeden Monat ab,ein Teil bleibt für Abbuchungen drauf und gut ist.
Die Banken bringen uns in diese Lage und du bist immer noch nicht kritisch der Sache gegenüber ?
Selber Schuld.
Aber später bitte auch nicht jammern.
„“Man kann aber halt auch nicht zwanghaft daran festklammern, weil man ganz offensichtlich panische Angst vor der Zukunft hat. So funktioniert die Welt einfach nicht.““
Auch wieder Unsinn.
Wer klammert denn,nur warum ein bewährtes System OHNE Gründe absetzen.
Nachdenken mein Freund einfach mal kritisch nachdenken und nicht andere für sich denken lassen.
„Klar ich meinte Bargeld Zahlungen und NEIN du hast nicht Recht,erkundige dich doch mal bitte bei einem Steuerberater,das täte dir gut,ehe du so einen Unsinn von dir gibst.
Den Friseurbesuch im Laden kannst du nicht absetzen.Warum? Es sind keine HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN .Friseur nur im Zusammenhang mit Pflegeleistungen .
Immer dieses gefährliche Halbwissen.
Wenn du was nicht weißt,dann Google doch bitte vorher wenn du was schreibst.Ist doch so einfach.“
Also so langsam verliere ich die Geduld mit dir. Du haust selbst eine Stammtischkeule nach der anderen raus, unterstellst mir aber Halbwissen und die Verbreitung von Unsinn?
Ich bin selber selbstständig, zwar habe ich als Softwareentwickler wenig mit Barzahlungen am Hut, weiß aber dennoch sehr wohl, wie man etwas von der Steuer absetzt.
Das Finanzamt interessiert es nicht die Bohne, wie du für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlt hast. Die Bezahlung muss nur korrekt nachgewiesen werden können. Das ist Fakt, wenn du etwas anderes behauptest, darfst du mir gerne eine Quelle dafür zeigen.
Dass du deinen privaten Friseurbesuch steuerlich absetzen kannst, habe ich überhaupt nicht geschrieben. Bitte nochmal richtig lesen.
„Wer klammert denn,nur warum ein bewährtes System OHNE Gründe absetzen.“
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: N I E M A N D schafft das Bargeld ab.
Wenn überhaupt, schafft sich das Bargeld selbst dadurch ab, dass es obsolet wird, wenn es irgendwann in der fernen Zukunft einmal keiner mehr benutzt. Aber davon sind wir dank Leuten wie dir ja noch weit entfernt.
@ erhier
„““zwar habe ich als Softwareentwickler wenig mit Barzahlungen am Hut, weiß aber dennoch sehr wohl, wie man etwas von der Steuer absetzt.““
Klar zeige ich dir mit deinem Halbwissen die Quelle:
-Barzahlungsverbot für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 5 Satz 3 EStG-
Ausnahme Minisjobs.
Frag mal deinen Steuerberater,sofern du einen hast,der erklärt dir das schon.
Noch Fragen du „Selbstständiger“,ich sage doch frage Google bevor du was behauptest was nicht stimmt.
Es ist so einfach.
Das mit der Stammtischkeule überlese ich mal,da kommt immer bei den Leuten denen die Argumente ausgehen.
Ob du Geduld hast,verlierst oder nicht interesiert mich nicht.
Du willst Leuten dein NON-Bargeld schmackhaft machen,auf Teufel komm raus.
Mag ja auch sein,da es für den ein oder anderen perfekt ist,aber bestimmt nicht für die breite Masse.
Ich habe alles mal selber gehabt und irgendwann für mich entschieden,es es Quatsch ist,Vorteile bringt oder ob ich auch ohne damit leben kann.Ob Karte,Payback oder wie sie alle heißen mögen.
Versteh mich nicht falsch.
Ich propagiere nicht ,keine anderen Bezahlsysteme zu verwenden.
So wie es läuft finde ich es gut,jeder wie er mag.
Wenn jemand auf Bargeld verzichten kann auch okay,seine Sache.
Jeder kann es halten wie er es möchte,ob per HandyApp,Karte,PayPal oder was auch immer.
Dieses Recht nehme ich aber auch für MICH in Anspruch.
Auch will ich keinen überzeugen ? Zu was ? Das bestehende System funktioniert,warum ändern.
Aber im Gegenzug kann mich keiner zu was überzeugen,was im Nachhinein viele Nachteile ,auch für mich,bedeuten kann.
Ich bin in der Lage im Vorfeld drüber nachzudenken was Sinn hat,mir Vorteile bringt oder auch nicht.
Da muss mir keiner was vorkauen,nur damit ich es als gut empfinde.
Du kannst es handhaben wie du lustig bist.
Das ist deine Sache.
Würdest du auch ,wenn die Fremde eine Tafel Schokolade anbieten wenn du dafür in in den Laderaum ihres verdunkelten Lieferwagen einsteigen ?
Bestimmt nicht.
Aber du nimmst gerne alles was dir umsonst angeboten wird,damit du meinst einfacher bezahlen zu können,ohne
nur einen Gedanken zu verschwenden,das der der dir was „schenkt“ dies nicht aus Eigennutz tut,oder weil er ein Wohltäter ist.
Ich wünsche mir nur,das du dir auch mal durch den Kof gehen lässt,was für Vorteile Bargeld hat und das es für die die es gerne verwenden einen Sinn hat,den du zwar nicht verstehen mußt,aber akzeptieren könntest.
Es geht darum die Kontrolle zu behalten.
„“Aber davon sind wir dank Leuten wie dir ja noch weit entfernt.““
Wieder Argumente ausgegangen.
„Klar zeige ich dir mit deinem Halbwissen die Quelle:
-Barzahlungsverbot für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 5 Satz 3 EStG-“
Ach, du meintest eine Regelung, die speziell dich als Handwerker betrifft. Ich hatte das so verstanden, dass du der Ansicht bist, man könne bar bezahlte Rechnungen generell nicht von der Steuer absetzen. Sorry, in dem Fall hast du natürlich absolut Recht und ich habe dich missverstanden. Diese Regelung war mir tatsächlich auch noch nicht bekannt.
„Du willst Leuten dein NON-Bargeld schmackhaft machen,auf Teufel komm raus.“
In gewisser Weise hast du damit Recht, ich bin von den Vorteilen des bargeldlosen Bezahlens absolut überzeugt und möchte es gerne auch anderen Leuten näher bringen, insbesondere solchen wie dir, die pauschal sagen, wie doof und unnötig das alles ist, ohne es jemals selbst richtig ausprobiert zu haben.
„So wie es läuft finde ich es gut,jeder wie er mag.“
Da wären wir direkt einer Meinung, so ist es aktuell aber leider nicht. Bei großen Ketten kann man meist problemlos mit Karte zahlen, bei vielen kleineren Geschäften aber oft noch gar nicht, nur mit der ollen girocard oder erst ab einem absurden Mindestumsatz. Das möchte ich eben gerne ändern, indem ich Kunden und Händler über die Vorteile der bargeldlosen Bezahlung aufkläre und insbesondere diese ganzen Vorurteile aus der Welt schaffe („die Bank sieht, was ich kaufe“, „die Regierung überwacht mich“, „die Gebühren sind zu hoch“, „Kartenzahlung dauert zu lange und ist umständlich“, etc.).
„Aber du nimmst gerne alles was dir umsonst angeboten wird,damit du meinst einfacher bezahlen zu können,ohne
nur einen Gedanken zu verschwenden,das der der dir was „schenkt“ dies nicht aus Eigennutz tut,oder weil er ein Wohltäter ist.“
Kartenzahlung ist nicht „umsonst“, die Händler tragen die anfallenden Gebühren – im Gegenzug locken sie Kunden mit einer breiten Palette an Zahlungsmöglichkeiten.
Mastercard, VISA, PayPal und Co. gehören allesamt zu den wertvollsten Marken der Welt, die verdienen sehr gut an ihren Dienstleistungen und haben es sicher nicht nötig, die Einkäufe von Hinz und Kunz im Aldi auszuspionieren (mal abgesehen davon, dass das technisch nicht möglich ist!).
Das selbe Argument könnte ich übrigens 1:1 für Bargeld bringen. Schließlich kommt das doch auch „umsonst“ aus dem Automaten.
„Ich wünsche mir nur,das du dir auch mal durch den Kof gehen lässt,was für Vorteile Bargeld hat und das es für die die es gerne verwenden einen Sinn hat,den du zwar nicht verstehen mußt,aber akzeptieren könntest.“
Den Sinn von Bargeld sehe ich durchaus noch. Wie ich oben bereits geschrieben habe, sind bei mir ja auch immer ein paar Scheine im Geldbeutel, für Fälle, wo eben keine Karten akzeptiert werden.
In deiner Vorgehensweise (1x im Monat alles abheben und dann aufteilen) sehe ich aber tatsächlich keinen Sinn.
Ich würde dir gerne mal ein modernes App-Konto ans Herz legen, wo du jede Kartenzahlung sofort nachdem sie passiert ist einsehen kannst, dir Statistiken nach Monat, Jahr oder Händler anzeigen lassen kannst und generell einen perfekten Überblick über deine Finanzen hast.
Wenn ich aber lese, dass du gar kein Smartphone nutzt, wird das wohl eher nichts.
„Es geht darum die Kontrolle zu behalten.“
Es gibt keine Kontrolle. Du bist immer von anderen abhängig. Bei Kartenzahlungen mag es Mastercard oder VISA sein, bei Bargeld ist es die Bundesbank oder die EZB. In jedem Fall kann es dir passieren, dass du morgen aufwachst und „nichts“ mehr hast, die bunten Papierschnipsel in deinem Geldbeutel bringen dir dann genau so wenig wie das Plastikkärtchen. Denk da doch mal drüber nach.
„“und generell einen perfekten Überblick über deine Finanzen hast.
Wenn ich aber lese, dass du gar kein Smartphone nutzt, wird das wohl eher nichts. „“
Eins kannst du mir glauben,seitdem ich meinen ersten Lohn erhalten habe,ist mir noch nie der Überblick über meine Finanzen verloren gegangen.Keine Handy-, keine Kreditkartenschulden,immer alles bar und vor allem direkt bezahlt.
„“In deiner Vorgehensweise (1x im Monat alles abheben und dann aufteilen) sehe ich aber tatsächlich keinen Sinn.““
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.Oder?
Mein System funtioniert so gut,das ich immer von dem monatlich abgeholtenGeld meist am Ende des Monats noch was über habe und was heute nicht mehr üblich ist,es sparen kann.
In DM Zeiten hat mir mein System über das Jahr hinweg den Jahresurlaub finanziert.Inklusive Benzingeld.
Ich habe den Überblick ,ohne jedesmal aufs Handy sehen zu müssen,wieviel Guthaben das Konto ausweist.
Wofür brauch ich Statistiken ? Ich weiß auch so wo ich was gekauft habe,warum ich das weiß.Weil ich dort gewesen bin,die Birne eingeschaltet gewesen ist und ich mir das merken kann.
Notfalls,ja ich habe dies noch gelernt,könnte ich es nachrechnen,auch das muss mein Handy nicht für mich machen.
Auch führe ich weder Haushaltsbuch noch notiere mir meine Ausgaben,auch weil diese bei den wichtigen und wiederkehrenden Ausgaben festgelegt sind.
Du kennst es dagegen nicht anders.Ist eben so,da gebe ich dir auch keine Schuld.Hast es nie anders lernen müssen. Wir dagegen mußten schon als Kind mit unserem wenigen Taschengeld (bar) haushalten,das hat man mal so gelernt.
Das gehört zu einem Lernprozess eben dazu.Eigenverantwortlich handeln.
Da ich somit weder Schulden habe,noch monatlich in den roten lande,mir zudem was weglegen kann (für noch schlechtere Zeiten) ,trotzdem Spass im Leben habe,scheint mein System gut zu klappen.
Das du darin keinen Sinn siehst,mag an deinem Alter liegen,“früher“ (was bin ich schon alt) war das eben bei uns Älteren anders gewesen.
Ich dagegen kenne es auch anders und ich habe mich wieder umentschieden.
Für dich mag das ein Schrit zurück sein,für mich der Richtige.
Mach wie du das für richtig hältst.
Du hast jedenfalls die Schokolade des fremden Mannes angenommen,die Schiebetür des verdunkelten Lieferwagen geht schon zu und du erkennst es noch nichtmal.
Vieleicht irgendwann.In 15-20 Jahren.