Bereits seit Ende 2015 gibt es vom Firefox eine 64-Bit-Version für Windows. Richtig durchgesetzt hat sie sich bisher aber noch nicht – es gab einfach noch zu viele Probleme und Mozilla verteilte sie daher bisher nicht aktiv.
Ab Firefox 55 (erscheint voraussichtlich am 8. August) will man bei Neuinstallationen über den Online-Installer auf entsprechenden Systemen mit mindestens 2 Gigabyte Arbeitsspeicher die 64-Bit-Version automatisch installieren.
Mit Firefox 56 (erscheint voraussichtlich am 26. September) sollen auch bestehende Installationen per Update auf entsprechenden Rechnern von der 32-Bit-Version auf das 64-Bit-Pendant umgestellt werden. Diese Umstellung wird dann mehr als jeden Dritten betreffen: Aktuell nutzen nämlich nur rund 30% der Firefox-Nutzer einen 64-Bit-Firefox auf einem 64-Bit-System.
Was dann nun ab Firefox 55 oder ab Version 56
Beides.
Umstellung ab Version 56. Steht aber auch ziemlich eindeutig oben im Text.
Ich hatte auch Löschung meines Kommentares beantragt da ich es nicht gesehen habe
Ach, da muss ich mich dann entschuldigen. Hatte den Kommentar ohne Hinweis im Ordner gesehen und freigeschaltet. Da sind manchmal mehrere und wenn soweit alles korrekt ist drückt man einfach auf „Genehmigen“.
Hmm alter hut für mich, schon seit 2 jahren firefox und thunderbird in 64bit unter Windows.
Ich benutze auch schon länger auf 3 Win-Systemen den 64-bit FF. Von iwelchen Problemen habe ich seitdem nix gemerkt – der FF läuft gefühlt weder besser noch schlechter als mit 32-bit.
So muss es sein und gerüstet für die Zukunft.
Und ich war sogar mal bei 3.7GB verbrauch im FF. ^^
Bin ja auch nie gestorben weil hatte nur mit XP noch 32bit ab Xp64(akta server 2003) nur noch 64bit BS, bis jetzt.
Nur die Software Hinkt leider immer noch hinterher, ich warte eigentlich schon auf dem 128bit PC CPU, AMD natürlich ^^