Konzepte haben immer etwas spannendes. Sie zeigen durchaus, was unter Windows 10 besser aussehen könnte. Mit dem neuen Fluent Design (Acryllic) von Microsoft wurden schon einige Konzepte entwickelt. Beispielsweise HIER, HIER oder HIER. Heute ist einmal die Datenträgerverwaltung in dem neuen Design dran.
Die alte in Windows 10 dürfte aus Windows Server 2000 stammen? Im Gegensatz zur alten wirkt die neue um einiges übersichtlicher und geht in Richtung der Einstellungen. Klar nimmt sie mehr Platz auf dem Desktop ein. Aber das ist den Tablets und der „Fingertatscherei“ wohl geschuldet.
Beim Aufruf der alten Datenträgerverwaltung hab ich heute das erste Mal die Info aufgemacht und mich über den Eintrag gewundert. Bisher war mir unbekannt, dass Microsoft hier ein Werkzeug (Volume Manager) von Veritas (ehemals Symantec) benutzt.
Ab Vista wurde dann ein Ableger davon entwickelt und benutzt. (via) Aber zurück zum Konzept. Wie findet ihr es?
Quelle: reddit
Sieht sehr gut aus. Die Datenträgerverwaltung hat eh mal ein Update nötig, genau wie einige andere Sachen im System die noch im Win 2000 Design sind
Diskpart ist und bleibt mein Favorit <3
Mir persönlich gefällt das eher „Windows 2000er“ Style besser als diese auf Touch Optimierten Design. Ich kann mich damit nicht wirklich anfreunden.
Sieht ganz okay aus. Halte ich aber für weniger realistisch, dass Microsoft das so lösen sollte … Da fehlt doch noch die typische „Weg von der Fachsprache, wir drücken die Erklärungen lieber in einer völlig neu ausgedachten Normalsprache für den Otto-Normal-Nutzer (der nur Office und Browser nutzt) aus, auch wenn der solche Funktionen gar nicht braucht“-Komponente, der in der restlichen Einstellungs-App ebenfalls überall zu begegnen ist.
Will heißen: „Virtueller Datenträger“ besitzt noch ein lateinisches Wort, das wird also nach Möglichkeit zur Verärgerung aller Leute, die sich damit befassen und es nicht mehr finden, völlig umbenannt, vielleicht machen wir einfach „Speicher“ oder „Zusätzlicher Speicher“ daraus. Den Speicherort bestimmt nicht der Nutzer, sondern MS selber und versteckt die Dateien in irgendeinem neuen Nutzerverzeichnis („Meine Speicher“ o. ä.). Formattyp und Größe? Das streichen wir einfach weg, weil wir es selbstverständlich besser wissen als der naive Nutzer, der damit sowieso nichts anzufangen weiß. Stattdessen schalten wir alle VHDs auf dynamische Größe, damit er auch ganz sicher nichts falsch machen kann. Und zum ersten Tab … Die derzeitige Anordnung ist noch viel zu effizient, da wird es doch Zeit, dass wir ähnlich den neuen Ansichten für Verbindungen oder Geräte für jeden Datenträger eine gefühlte halbe Bildschirmseite mit einer Überschrift in der Art „Datenträger 1“ verbraten, die man anklicken kann, um eine ebenso aufgeblähte Liste aller Partitionen – aber NUR die mit Laufwerksbuchstaben, die anderen könnten jemanden gar verwirren! – einzusehen. Damit man auch schön viel klicken und scrollen darf. Und ohnehin überflüssige Angaben wie die des Dateisystems streichen wir auch einfach mal raus: Wer wirklich so „speziell“ ist, dieser Angabe zu bedürfen, kann sich eben gleich auf den Weg in die Kommandozeile – wobei, besser gleich noch die neue Linux-Umgebung machen und sich dort informieren.
Versteht mich nicht falsch, das Konzept sieht gar nicht so übel aus. Aber dass Microsoft wirklich so eine produktive Oberfläche zustandebekommt, ja überhaupt mehr als ein paar Mannstunden für ein fast ausschließlich Admins vorbehaltenes Verwaltungstool zusammenkratzt, kann ich mir leider beim besten Willen nicht wirklich vorstellen.
Man kann die „Ersatzlösung“ zur RAM auch Auslagerungsdatei nennen. Wird auch schon so genannt. Auslagerungsdatei als Notlösung, wenn die RAM mal überfordert ist. Ich habe dafür 1338 MB auf der HDD reserviert. Und mit einer .vsb erstellten Befehl gebe ich ab und an mal (nicht zu viel und nicht zu oft) Speicherplatz auf der RAM frei.
Mir persönlich ist Wurst wie es aussieht, da man in die Diskverwaltung eh so gut wie nie hin muss.
Ich bevorzuge für Partitionsänderungen eher MiniTool Partition Wizard, da dies deutlich umfangreicher ist.