Gustave M. hat eine interne, oder die fehlerhafte Windows 10 Mobile Version 16212.1000.rs_iot.170531 zum Laufen gebracht. Da erscheint beim Aufruf einer App, wie zum Beispiel WhatsApp dass „Silverlight nicht länger unterstützt wird in dieser Version“. Aber was bedeutet das nun für uns normale Nutzer?
Microsoft wird den Support auf den neuen Versionen für Silverlight einstellen. Damit werden die Ersteller ihre Apps in eine UWP-App konvertieren müssen, damit sie auch auf den neuen Systemen laufen wird. Alle die noch mit Windows Phone 8.x unterwegs sind brauchen sich keine Sorgen machen.
Von Microsoft ist es keine Gängelei. Man will endlich den alten Kram aus dem System bekommen und eben voll auf Univeral Apps umstellen. Das ist gut für uns und auch für das System. Schon 2015 wurde angekündigt, dass Silverlight nicht mehr lange benutzt wird und jetzt ist dann wohl die Zeit gekommen.
Die Developer haben nun genügend Zeit sich darauf einzustellen. Denn die Redstone 3 (Herbst Creators Update) erscheint erst im September 2017. Dieser Screenshot zeigt aber wieder einmal, dass Microsoft an Windows 10 Mobile festhält und es nicht untergehen lässt. Siehe auch: „Surface Phone“ – Neues Patent und Gerüchte
Quelle: @gus33000
Sehr gut. DRM geht auch anders.
Dann wird Eurosport auch mal umstellen müssen, die habe noch Silverlight in ihrem Player.
Die Entwickler werden die Zeit nutzen, sich darauf einzustellen, ihre App dann halt irgendwann aus dem Store zu werfen. Wer bisher keine Notwendigkeit für eine UWP App gesehen hat, wird da nicht jetzt gerade eine Neuentwicklung beginnen, wo Windows auf Mobiles eigentlich nicht mehr verkauft wird und die bestehenden Nutzer langsam aber sicher zu Android oder iOS abwandern (werden).
Apps wie WhatsApp sind halt nur auf dem Handy relevant und nicht auf dem Desktop oder der Xbox. Warum sollte man da viel Aufwand in eine neue App stecken, wenn man damit nur die verbliebenen Windows 10 Mobile Nutzer erreicht?
Mag sein, dass die Entscheidung von Microsoft konsequent ist in Bezug auf die Zukunft als Nische in der Nische für bestimmte Business-Anwender. Für die verbliebenen Normalnutzer wird das dann aber wohl das endgültige Aus bedeuten.
So schade es ist, aber ohne WhatsApp brauch ich kein Smartphone. Und so gerne ich noch lange an Windows auf dem Mobile festhalten möchte, wäre das dann die Grenze. Android ist zwar Schrott und iOS teuer, aber wenigstens gibts Apps.
Als Ergänzung: die Build ist eine IoT Build. Dass man dort keine Silverlight-Apps ausführen kann, sollte unproblematisch sein. Vielleicht ist das also auch alles mal wieder Sturm im Wasserglas.
Problematisch ist IoT selbst. Vom Fitnessträcker bis zum Kühlschrank der Zukunft, der per SMS dann meldet, was im Haushalt fehlt. Nicht zu vergessen die smarten Stromzähler, die genau darüber Auskunft geben, wann man im Urlaub ist oder gerade mal nicht zuhause. Das Ganze IoT ist das „Tool“ für Big Data, auf dem Weg zur völligen Aufgabe von Privatheit. Bis zur Perfektion wächst derzeit eine Generation heran, die sich längst daran gewöhnt hat, unter Datenkontrolle zu stehen.
Wer meint, alles halb so schlimm, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass ein Job oder eine Lebensversicherung, ein Kredit zum Hausbau usw. möglicherweise davon abhängt, was Big Data über seinen Gesundheitszustand oder sein Credit-Rating ausspuckt.
Wenn WhatsApp tatsächlich auf Silverlight basiert und Microsoft diese Art Apps wirklich sperrt, freue ich mich auf eine tolle neue UWP-App mit einem frischen Design. Das Microsoft Silverlight-Apps einfach ausschließt und es damit die vermeintlich wichtigste App (zumindest in Europa) auf Windows Mobile nicht mehr gibt, kann ich mir einfach nicht vorstellen. Selbst Business-Anwender haben so ziemlich alle WhatsApp installiert. Selbst für mich, der seit Windows Phone 7 an dem Betriebssystem festhält, wäre dann Schluss.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wie oben beschrieben, die „alten“ Versionen werden die Apps weiterhin nutzen können. Nur eben bei der RS3 wird es dann was Neues geben müssen.
Ich will immer das neuste Betriebssystem nutzen. Gerade die tollen neuen Funktionen mit dem Fall Creators Update benötigen auf allen Geräten das aktuelle Betriebssystem. Wenn WhatsApp dafür dann keine neue App entwickelt, ist iOS oder Android im Gesamtpaket wahrscheinlich besser. Ich kann gut auf Snapchat und Pokemon Go verzichten, aber nicht auf ein aktuelles Betriebssystem und WhatsApp. Ich bin aber recht zuversichtlich, dass Microsoft daran denkt, wenn sie Windows Mobile nicht völlig aufgeben. Bis jetzt gibt es für mich keinen Grund, von Windows Mobile abzurücken
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich gehe nicht davon aus. Wie schon oben geschrieben: das ist eine IoT Build, keine Build für normale Smartphones. Auf IoT Devices wird man, wenn man das Thema bei Microsoft jetzt aufgreift, schlicht keine Notwendigkeit haben, Silverlight Apps auszuführen. Daher gibts dort diesen Support auch nicht.
Daraus jetzt definitiv zu konstruieren, dass Windows mit dem nächsten Update die Fähigkeit verlieren wird, Silverlight-Apps auszuführen, halte ich für etwas gewagt.