TP-Link ist ein Hersteller für alles mögliche im Netzwerkbereich. Über Router, Repeater und Smart-Home-Produkte, gibt es auch zahlreiche Dinge für Unternehmen und Firmen. Wer Zuhause einen Router des chinesischen Hersteller stehen hat, kaufte diesen vermutlich wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer im Download Center von TP-Link nach Updates sucht, findet oft mehrere Versionen einer Produktart. Wenn die aktuelle Version nicht die eigene ist, dann wird das vorhandene Update wohl das letzte sein. Öffentliche Statements oder Ankündigungen gibt es nicht. Neue Versionen von Produkten haben einen großen Nachteil: Man verliert den Überblick und kennt die Unterschiede nicht.
TP-Link ist ein chinesisches Unternehmen, welches seit Jahren gute Hardware zum kleinen Preis anbietet. Leider leben wir in einer Zeit, wo Geräte nicht mehr „jahrelang“ aktuell bleiben, sondern fast monatlich durch neue Innovationen ersetzt werden. Kaum einer kann so oft sein Gerät tauschen. Man ist froh, wenn alles funktioniert und man ein relativ aktuelles Gerät besitzt. Blöd nur, wenn diese Geräte sozusagen direkt ersetzt werden. Ein Repeater (RE200) von TP-Link ist nicht gleich der Repeater. Es gibt unterschiedliche Versionen, mit unterschiedlicher Software und wenn der Anwender davon Wind bekommt, ist er oft nicht glücklich darüber. Ich besitze zwar kein Gerät mehr, schaue aber ab und zu auf die Download-Seite von TP-Link, um zu schauen, ob sich die Updateproblematik verbessert hat.
Ich musste feststellen, dass der Repeater RE200 (V1) kein Update bekommen hat, aber eine neue Version mit den gleichen Werten aufgetaucht ist. Der RE200 (V2). Eigentlich kann der (rein technisch) nicht mehr als der Vorgänger, wird aber mit einer neuen Oberfläche und besseren Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Für mich ist das ein No-Go. Wenn ich das ganze Vorhaben in einem Satz zusammen fassen soll, würde ich folgendes sagen: „Wir nehmen das Produkt, machen unser neues Logo drauf, ne neue (verbesserte und deutlich schönere) Oberfläche, mehr Funktionen, lassen aber die Hardware gleich!“ .
Ich habe noch nie verstanden, warum Hersteller das machen. Samsung macht es seit einigen Jahren auch so, indem Sie ihre Handys einfach mit neuen Jahreszahlen ausstatten. Der Unterschied hier: Es ändert sich wirklich deutlich was an der Hardware. Auch AVM hatte mal ein ähnliches Problem mit dem Router von EWE. Die FRITZ!Box 7360 V1 hat kein Update auf FRITZ!OS 6.5x bekommen, sondern nur die V2 mit mehr Arbeitsspeicher. Gegenüber TP-Link sind hier aber Gründe zu nennen. Bei dem RE200 hat sich bei der neuen Version nichts geändert. Das ist enttäuschend und für Nutzer des Produktes deshalb nervig, weil es so aussieht, als würde das Produkt noch nicht fertig sein. Ein Umtausch kann übrigens nicht ausgeführt werden. TP-Link hat mir diesbezüglich eine Absage erteilt.
Geräte in der Preisklasse sind doch schon mehr Wegwerfgeräte.
Und diverse Massen-Billigst-IoT-Router-Hersteller wollen eben Umsatz machen, keine Kunden kostenlos versorgen.
Zudem fehlt manchen Anbietern wirklich die Fachkenntnis für sichere und stabile Firmware, wenn ich mir da so einige ansehe.
Ich bin da ganz deiner Meinung. Nachdem ich zur FRITZ!Box gewechselt bin, habe ich endlich gemerkt, was Support, Stabilität und Updates bedeuten.
TP-Link hat immer wieder versichert dort anschließen zu wollen. Bis jetzt ist das aber eher Mangelware. Viele Geräte lassen sich nur per Datei updaten, andere haben nicht ein Update gesehen. Die neue Oberfläche ist aber deutlich besser und verständlicher, schade nur, dass ältere (gleiche) Geräte dies nicht mehr mitmachen.
Darum bin ich ja ein Fan von 3rd Party Firmwares. Zwar muss man da alles manuell machen, hat aber auch mehr Konfigurationsmöglichkeiten und updates bis … naja derzeit ohne Ende in Sicht. ^^
Und worin besteht nun der Unterschied bei just dem RE200 V1 zu V2 bzw. Interface V1 zu aktualisiertem V2?
Beispiel Archer C7:
Alte Oberfläche: http://www.tp-link.de/resources/simulator/Archer%20C7_2.0/Index.htm
Neue Oberfläche: http://www.tp-link.com/resources/simulator/Archer_C7_v4/index.html
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Nee, ich meine schon speziell den angesprochenen RE200
Also ich hab nachdem ich hier gelesen hab mal bei meinem TP-Link Switch nachgeschaut und nun gibt es auch hier Version 3 (ich hab Version 2)…
Offensichtlich aber auch beide Baugleich, nur wie bereits im Artikel erwähnt: „Mit neuem Logo“…
Das ende vom Lied: Mein V2 läuft super mit der Firmware vom V3 und dem neuen Logo!

Also definitiv eins zu eins das selbe gekröse drinnen..
Btw – Der Switch:
http://www.tp-link.de/download/TL-SG108E_V3.html
Der wird nun auch als Version 3 erkannt, also sind wir weiter mit Updates versorgt
Hast du wirklich einfach die Firmware der neuen Version draufgepackt?

Hätte auch schief gehen können, aber gut zu wissen, dass es funktioniert…
Das geht wirklich? So wie ich das damals ausprobiert habe, wurde „falsche Version“ angezeigt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ging Problemlos, hatte auch erwartet dass was schief geht, aber hat er anstandslos gemacht. Und läuft wie zuvor

Einfach über die Nutzeroberfläche geupdatet und wie gesagt, er steht ja nun auch als V3 im System ^^
Man muss aber auch dazu sagen, dass sich in meinem fall wirklich nur das Logo geneuert hat, also keine neue UI oder so bekommen
Tp-Link ist ein chinesischer Hersteller und kein japanischer.
Danke für die Info… da bin ich mit Sony ein wenig durcheinander gekommen. Ist geändert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App