Microsoft hat gestern bekanntgegeben, dass man die grossen Updates auf neue Windows Versionen nun als „differenzielle Download Pakete“ ausgeben wird. Die Windows 10 1703 (Creators Update) wird die erste Version sein, in der es so ausgeliefert wird. Getestet wurde diese neue Art der Updates schon in den Insider-Versionen ab Build 14986 (Desktop) und 14959 (Mobile). Was bedeutet dies für uns. Die Downloadgrösse wird reduziert, weil nur noch das heruntergeladen wird, was auch erneuert werden muss. Somit können bis zu 35% Traffic und natürlich auch Zeit eingespart werden.
Damals hatte ich es in einem Beitrag schon einmal mit den Sicherungen (Backups) erklärt. Erstellt man die erste Sicherung wird das komplette System mit Bspw. 20 GB gesichert. Beim nächsten differenziellen Backup werden dann nur noch die Änderungen zur ersten Sicherung bspw. 1 GB gespeichert. Man spart Zeit und Platz. Nach dem gleichen Muster scannt (initialisiert) Windows die vorhandenen Dateien und lädt nur noch einzelne Pakete als *.esd herunter die ein Update benötigen. Die Plattform nennt sich Unified Update Platform (UUP).
Es wird aber weiterhin auch die vollen Updates (Builds) bereitgestellt. Diese nennt Microsoft „Canonical download packages“. Hier wird dann wie üblich die eine *.esd Datei zum Download angeboten. Bei diesem Download interessiert es Windows nicht was vorhanden ist, sondern erneuert alles.
[Update]: Kleine Korrektur meinerseits. Ich hab da etwas überlesen / falsch gelesen. Nicht mit der Windows 10 1703 kommen die differenziellen Updates sondern bei allen grossen Updates, die danach erscheinen.
Danke an Arndt für den Hinweis.
Zukünftig brauchen Insider bei einer neuen Build dann nur noch unter 1 GB herunterladen. Was natürlich schneller gehen soll. Aber hier muss man abwarten, wie lange die Initialisierung des Systems dauert, bevor das Update überhaupt anfängt herunterzuladen. In einer Statistik zeigt Microsoft, den Unterschied zu den beiden Update-Versionen.
Man kann gespannt sein, ob diese neue Funktion auch so gut funktioniert, wie Microsoft es sich denkt. Denn immerhin wird das Update auf die Windows 10 1703 Ende März / Anfang April 2017 an alle verteilt werden.
Bisher kann man die UUps noch per Registry deaktivieren. Somit erhält man weiterhin eine komplette *.esd, die man dann in eine ISO umwandeln kann. Siehe: [Anleitung] Weiterhin eine Windows 10 install.esd Datei beim Update erhalten – UUP deaktivieren
Quelle: blogs.windows
„Somit können bis zu 35% Traffic und natürlich auch Zeit eingespart werden.
Damals hatte ich es in einem Beitrag schon einmal mit den Sicherungen (Backups) erklärt. Erstellt man die erste Sicherung wird das komplette System mit Bspw. 20 GB gesichert. Beim nächsten differenziellen Backup werden dann nur noch die Änderungen zur ersten Sicherung bspw. 1 GB gespeichert.“
Aaah soo . da war dir aber sicher auch „damals“ schon klar, das 35% einsparen – heißt, es kommen noch 2/3 – ein UNheimlicher Unterschied zu 1 GB anstatt 20 GB ist, oder? Das sind nämlich 95% oder 1/20.
Im übrigen kann man nur hoffen, das es funktioniert – m.E. hat das weniger an der Größe gelegen, sondern daran, „wie“ runtergetrödelt wurde. Mein VDSL 100 könnte schon dicke mehr – aber nur, wenn MS auch liefert.
Das Wort Beispielsweise hast du gelesen?
Meine Beispiel hinken vielleicht – aber deine fallen ja gleich um, grins!
Naja ist den hald wie bei einem Windows 7.
Da gab’s den hald auch nicht bei jedem update,Upgrade eine neue gesammt Iso.
Nein soweit ich das verstanden habe werden Feature Updates nach 1703 als differentielle Updates bereitgestellt, das kommende, wie soll es auch anders sein bleibt wie gehabt.
„For retail users, the first time they get the UUP client code is part of the Creators Update, therefore, they will see the benefit of differential download packages when they go from the Creators Update to the next feature update of Windows.“
Also klar der Client kommt mit dem Creators Update, das differentielle Runterladen, greift dann aber erst im nächsten Feature Update.
Danke.
Ist oben als Update eingefügt.
Stimmt. Geht hieraus hervor:
(…) they will see the benefit of differential download packages when they go from the Creators Update to the next feature update of Windows.“
Bei einigen scheint es tatsächlich noch zu funktionieren mit dem deaktivierten UUP, ich habe bei den letzten zwei Builds, jeweils nach clean Install, ebenfalls den Patch durchgeführt aber Setup hat irgendwie geprüft ob UUP enabled ist und den Wert bei mir von 0/disabled auf 1/enabled geändert und danach mit dem Download ohne ESD begonnen, auch ein erneutes patchen mittendrinn brachte nichts, ein Abwürgen brachte nur das das Ganze von vorne begann.
Das habe ich mehrmals mit neu aufgesetzten Systemen probiert, bei mir keine Chance an die ESD zu kommen, ich habe dann mal die originale Windows 10 Pro 14393.x vom MS Server installiert, ein neues Microsoft Konto angelegt und mich als Insider neu registriert, nach Update aller gefolgten Dateien wurde das System auf den aktuellsten Stand gebracht, aber 5 Tage wurde keine Insider angeboten, auch mit allen bekannten Tricks nicht, denn so mein Gedanke hätte nach der Installation der 1607 ja eine komplette Insider geladen werden müssen, wird aber bei mir nicht mehr angeboten, Microsoft schweigt sich diesbezüglich auch aus sonst wäre ja sicherlich die Mitteilung gekommen das man sich eine Insider Build von Ort ??? runterladen muss.
Ich weiß nicht ob es an der 64Bit Pro liegt oder was bei den Anderen das rePatchen durch MS verhindert, ich werde weiter probieren und hoffen wieder an die ESD zu kommen.
Für mich ist wichtig an die ESD zu kommen, mit UUP habe ich bisher noch keine Probleme gehabt.
Eigentlich soll es gehen. Aber warum hast du dir nicht die 15025 geholt und es dann versucht?
https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windowsinsiderpreviewadvanced
Hallo moinmoin,
ich habe es bei mir mit mehreren Builds versucht, wie gesagt, bei 14393.x keine Insider bei mir mehr und bei drei verschiedenen Insider Builds wird zwar sofort das neue Build gefunden aber immer UUP wieder eingeschaltet, selbst wenn ich nichts verändere oder patche außer den UUP Patch.
Aber ich werde nochmal mit der 15025 probieren dann hätte ich jedenfalls bis Juni wieder ESD wenn es damit geht.
Oder kennst du eine Möglichkeit den Eintrag schreibgeschützt zu machen sodass auch Trustet Installer und System das nicht ändern kann?
Ich werde auch mal die Möglichkeit probieren den Eintrag in der Registrierung ganz zu löschen, aber ich habe wenig Hoffnung das MS nur enabled oder disabled prüft, so blöd sind die eigentlich auch nicht wenn es Absicht ist.
Du kannst den Schlüssel löschen. In der 15042 wurde er trotzdem wieder reingeschrieben. Wie es in der 046 ist kann ich dir nicht sagen.