In den USA ist ein gegenseitiges Bashing durch Werbespots nicht unüblich: Zwischen Microsoft und Apple gab es bekanntlich in der Vergangenheit immer wieder den einen oder anderen öffentlich ausgetragenen „Konflikt“. Nach längerer Pause teilt Apple nun mal wieder Richtung Microsoft aus und behauptet, dass das iPad Pro nicht von PC-Viren betroffen sei. Mit der Aussage hat man ja sogar grundsätzlich Recht; nur gibt es eben auch andere Sicherheitslücken, die auf andere Weise ebenfalls ausnutzt werden könn(t)en.
Das oben eingebundene Video ist aber nur ein Teil der neuen Werbekampagne für das iPad Pro. Es gibt noch weitere Videos zu Microsoft Word auf dem iPad, der LTE-Funktionalität des iPads sowie ein konfuses Video zum Thema „Computer“. Hier behauptet man nämlich, dass das iPad Pro kein Computer sei, letztes Jahr war man da jedoch noch anderer Meinung. Merkwürdige Werbung.
Das ist doch echt platt. Natürlich bekommt das iPad keine PC-Viren und auch keine Influenza-Viren und auch keien BSD-Viren. Die bei Apple schreien ja vor Schlauheit. Oder ist das deren neuester Mardi Gras-Gag?
Das iPad bekommt maßgeschniderten Driveby-Download, den der Browser gern frisst, und andere schöne bei iOS ungepatchte Lücken.
Jeder Hersteller quakt so laut rum, dass sein OS am sichersten ist, dass man schon taub wird beim Lesen.
Da die Kriminellen sich nicht die Mühe machen für Nischenprodukte zu Programmieren da der Nutzen viel zu gering und der Aufwand viel zu hoch ist kann Apple natürlich auf die Kacke damit hauen keine PC Viren zu haben aber über eines können auch sie sicher sein, auch in ihren Systemen gehen die ganzen Geheimdienste ein und aus, ebenso die Restliche Wirtschaftsspionage betreibende Industrie, wie schnell das gehen kann hat man ja am Restlichen Linux, was ja auch nur eine Nische ist, gesehen als es mal in den Fokus kam.
Linux/Unix Basierte Betriebssysteme sind einfach für die Masse der Hacker uninteressant da der Code evtl. bis zu 20 Mal für jede Distribution angepasst werden müsste da ist es bei Windows eben viel einfacher zu handeln und Profis interessiert es nicht mit was für ein System sie es zu tun haben, die knacken alles was mit Bits & Bytes funktioniert.
Aber gut gebrüllt Löwe…
Alles, was am Netz hängt, ist nicht sicher; weder Apple, noch Microsoft oder Linux. Das liegt in der Natur der Digitalisierung. Bits und Bytes mögen noch so verschlüsselt daherkommen, die Möglichkeiten und die Anzahl der Algorithmen, mit denen Rechenprozesse in Gang gesetzt werden, sind unendlich. Und das macht einerseits die Sache so faszinierend, die technischen Möglichkeiten so gigantisch groß, die anderseits auch so verletzlich für Exploits sind. Es wird immer eine Gratwanderung zwischen Nutzen und höchstmögliche Sicherheit geben. Damit hat sich die Informatik ständig auseinanderzusetzen.
Da täuscht du dich gewaltig.
Viren und Malware wird nicht mehr separat je OS erstellt, es gibt genügend un kostengünstig Zerodays odr Baukästen im Darknet, denen man schnell was zusammen zimmert und das erkennen noch nicht mal die Virenscanner.
Es gibt keine Nische mehr.
Jedes infizierte OS, jeder infizierte PC, jeder infizierte RasPi, jedes Tablet, jedes Smartphone, jeder Kühlschrank, jeder Router, jede Webcam etc. dient als Hosting für Malware zum Weiterreichen oder als Speicher für illegales ohne dass es Leute sofort wissen.