Vor ein paar Wochen wurden Stimmen laut, dass das neue MacBook Pro aus dem Hause Apple ein sehr fragwürdiges Akkuproblem hat, wie auch Consumer Report berichtete. So schaffte der verbaute Akkumulator teilweise nur bis zu 4 h, an anderen Tage hingegen bis zu rund 19 h. Ein sehr sprunghaftes Verhalten, welches Apple versprach durch ein Software-Update zu beheben, welches zu funktionieren scheint.
Consumer Report hat nämlich seinen Artikel aktualisiert und kann nun auch das MacBook Pro zum Kauf empfehlen. So sagt man nun, dass das MacBook Pro glänzende Laufzeiten hat und dass man jetzt dauerhaft auf eine Akkulaufzeit zwischen 15,75 und 18,75 h kommt. Wie auch immer, das Problem soll wohl durch einen Fehler in Safari entstanden sein, der bei einem Dialog zwischen Apple und Consumer Report herausgearbeitet wurde.
Das Software-Update ist zwar aktuell noch in der Beta, aber es soll in den nächsten Tagen auch bei den „Normalen“-Nutzern ankommen. Engadget vermutet, dass mit dem Update auch die Akku-Laufzeitanzeige wieder ihren Weg auf das MacBook Pro finden wird.
Hat Apple herausfinden können, wie 19 Stunden Laufzeit überhaupt möglich gewesen sind? Ist schon interessant, dass software-seitig die beworbene Akkudauer nahezu verdoppelt werden kann!
An sich war die Laufzeit schon immer da, nur durch einen Bug in der Software konnte die volle Laufzeit nicht genutzt werden.
@qwert73
Die Akkulaufzeiten kann ich mir auch nicht erklären. Da kann das Ding eigentlich nur im Leerlauf gelaufen sein. Die beworbenen 10 Stunden sind realistisch, die Tests hingegen überhaupt nicht.
Achso meint ihr das… Ja, der Test ist logischerweise ein bisschen unrealistisch, aber das Ziel war es die maximale Laufzeit im Standardbetrieb (wahrscheinlich Leerlauf) zu messen.