Kurz notiert: Über W10Privacy hatten wir ja schon im August 2015 berichtet. W10Privacy ist nun in der Version 2.0 erschienen. Das kleine portable Tool, mit dem man alle nur möglichen Datenschutz-Einstellungen unter Windows 10 vornehmen kann, hat eine neue Funktion erhalten.
Über W10Privacy lassen sich nun die Windows Updates, die zur Verfügung stehen ermitteln und einzeln installieren. Eine Funktion, die Microsoft unter Windows 10 ja bekanntlich entfernt hat. Hier ist aber ein grosses ABER mit dabei.
Hat man W10Privacy heruntergeladen und entpackt, muss es dort abgelegt werden, wo das Tool auch Schreibrechte besitzt und der Ordner darf beim Namen keine Leerzeichen enthalten. Danach benötigt man noch die PSWindowsUpdate.zip, die im selben Ordner entpackt werden muss in der W10Privacy liegt.
Danach kann man dann im Menü Extras / Windows Updates aufrufen und die Einstellungen vornehmen.
Jetzt kommt aber das grosse ABER: Dadurch wird das „normale“ Windows Update ausser Gefecht gesetzt. Updates können dann nur noch über das Tool ermittelt und heruntergeladen werden. Wer den Defender nutzt, sollte lieber die Finger davon lassen, da so keine Signaturupdates mehr vorgenommen werden können.
Bei solchen Tools sollte man eh sehr vorsichtig sein, da viele Einstellungen in Windows 10 dann deaktiviert werden. Es ist also nicht für jeden geeignet, der überall mal schnell einen Haken setzt, um sich dann „sicherer“ vor Microsoft und seiner Sammelleidenschaft zu sein. Auch wenn das Tool die Funktion besitzt einen Systemwiederherstellungspunkt anzulegen.
Wer es trotzdem testen möchte:
Info und Download
- Anleitung: winprivacy.de/anleitung/
- Download: winprivacy.de/download/
Nöö – ich benutze das (oder andere Tools dafür) nicht. Ich habe (und werde) „zu Fuß“ alles abhakeln, was man abhakeln kann.
[…] I cannot stress the importance of creating a backup enough, so here it is again: backup before you use the tool. (via Deskmodder) […]
Microsoft hat aus deinem Grund “ Updates nur noch Manuel installieren entfernt“, weil 30% Daus unter Windows Arbeiten und Menschen wo meinen „Updates nur wenn es mein Problem löst“ und der „nur Anwender wo zu faul/unwissend dazu ist“ nicht nur sich sondern auch andere im Internet Gefährden.
Und wer sich auf ein AV von MS verlässt wo nur 10% aller Rootkits findet. Brr
@Hugo
Ich hab 8 Browser installierte und über 200 Programme da ist es schon schön das ich mit einem Programm alle temps, caches und History und so in einmal löschen kann. ^^ das wo zerstört und unnütz wird nicht eingesetzt(Reg clean und so)
Ich installiere mir immer nur so ~ 4 Browser und vielleicht 100 Progs. Aber ich achte schon darauf, das ich mir die SSD & HDDs nicht zumülle(n lasse). Auf den „Nebenrechnern“ halte ich das genauso, installiere aber weniger Progs.
Falls nötig, ist jedes Prog schnell nachinstalliert, weil alle Setups auch auf dem NAS vorhanden sind. Die Festplattenbelegung habe ich überall immer im Blick.
3.4.0.2 (13.04.2020)
– Änderung der Einstufung zweier Firewall-Einstellungen aufgrund der Rückmeldung eines Benutzers. Vielen Dank an Jonathan für den Hinweis!
3.4.0.1 (03.02.2020)
– Fehlerbehebung beim Installer: Dieser erzeugte im Fall, dass ein vom Standard abweichender Installationspfad verwendet wurde, einen ungültigen Deinstallationseintrag (über den manuellen Aufruf der im W10Privacy-Pfad abgelegten „Uninstall.exe“ war die Deinstallation jedoch weiterhin möglich).
3.4.0.0 (18.01.2020)
– W10Privacy wird ab sofort in Form eines Installers bereitgestellt. Das heißt, dass die Software auf einem System regulär installiert auch als deinstalliert werden kann. Die Programmeinstellungen eines „installierten W10Privacy“ werden dabei im AppData-Unterordner „W10Privacy“ des jeweiligen Anwenders abgespeichert (in der Regel C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\W10Privacy). Das Programm kann aber natürlich auch weiterhin im portablen Modus betrieben werden (dieses kann im Installer ausgewählt werden). Die Grundidee zur Umsetzung des Installers, die dafür notwendigen Skripte als auch die neuen Grafiken & Icons wurden mir dabei mit freundlicher Unterstützung seitens PeterK. bereitgestellt (dieser ist u.a. für die den erstklassigen Winamp-Skin „Quinto Black CT“ bekannt [https://winaero.com/blog/quinto-black-ct-v3-2-for-winamp-is-out-with-ton-of-changes]). PeterK. hat hier keine Mühen gescheut und tatkräftige Hilfestellung geleistet. An dieser Stelle meinen erneuten herzlichen Dank! 👌
– Umfangreiche Überarbeitung der deutschen Texte! Auch hier hat PeterK. einen wertvollen Beitrag geleistet und den Texten dabei einen Feinschliff verpasst! 👍
– Hinzufügen einer Option zur Deaktivierung von Benachrichtigungen über die Windows-Diagnosedatenstufe bei der ersten Anmeldung oder bei Änderungen.
– Hinzufügen einer (weiteren) Option zur Deaktivierung der Werbe-ID für Apps.
– Hinzufügen zweier Tweaks, über welche teils unnötige Hinweismeldungen abgeschaltet werden können.
– Kleinere Verbesserungen: Unter anderem wurde z. B. der Programmstart etwas beschleunigt, wenn die Ermittlung von Firewall-Einstellungen im Programm deaktiviert wird.
– Die Prüfung auf Updates der W10Privacy-Software wurde zunächst aus dem Programm entfernt, diese funktionierte nicht zufriedenstellend.
W10Privacy 3.5.1.0
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/
W10Privacy 3.6.0.1
3.7.0.5 (12.05.2021)
– Kleinere Anpassungen im Hinblick auf den in Kürze erscheinenden Windows 10 Release 21H1
– Diverse kleinere Fehlerbehebungen und Optimierungen
– Umfangreiche Überarbeitung der französischen Texte (vielen Dank hierfür an Gilles, auch für die ausführlichen Hinweise bzgl. diverser Optimierungsoptionen 👍)
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/
3.7.0.6 (17.05.2021)
– Änderung der Reihenfolge im Zuge der Ermittlung der Benutzer-SID. Zunächst wird nun versucht, diese per „whoami“ zu ermitteln und nur im Fehlerfall wird die Registry genutzt. Dieses hat den positiven Effekt, dass beim Start der Anwendung im Benutzerkontext keine UAC-Abfrage mehr hochkommt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Sopor für die sich etwas aufwändiger gestaltete Problemanalyse! 😁
– Integration des Menüpunktes „Datei -> Beenden“
3.7.0.7 (19.05.2021)
– Hinzufügen einer Option zur Blockierung der automatischen „Microsoft Edge“-Installation
– Korrektur eines Fehlers, welcher im Register „System-Apps“ beim ersten Eintrag keine Vorermittung (graue Checkbox) zur Folge hatte
3.7.0.8 (03.06.2021)
– Hinzufügen zweier Optionen für den Explorer zum Ausblenden der „Jetzt besprechen“-Schaltfläche bzw. „Neuigkeiten und interessante Themen“ auf der Taskleiste
– Integration der niederländischen Sprache (herzlichen Dank an Atze für die hierbei aufgewendete Zeit und Mühe)!
3.7.0.9 (20.09.2021)
– Hinzufügen einer Option zur Deaktivierung der Vorschlagsfunktion für Pfade im Explorer. Danke an Jens für diesen Tipp!
– Entfernen einer redundanten Option zur Deaktivierung der Hintergrundfunktionalität des Edge-Browsers. Danke an John für den Hinweis!
3.8.0.0 (09.10.2021)
– Hinzufügen einer Datenschutz-Option als auch einer Einstellung (-> Tweak), über welche die automatische Windows-Wartung deaktiviert werden kann. Danke an Peter für den Hinweis dazu!
– Kleinere Änderungen bzgl. Kompatibilität zu Windows 11. Soweit konnten keine grundlegende Probleme mit Windows 11 festgestellt werden, „es sieht soweit sauber aus“! 😊
W10Privacy 3.8.0.1
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/
W10Privacy 3.8.0.2
W10Privacy 4.0.0.0
4.0.0.0 (12.08.2022)
– Aktualisierung der Anwendung, sodass W10Privacy auch mit dem aktualisierten „PSWindowsUpdate“-Modul (https://www.powershellgallery.com/packages/PSWindowsUpdate) funktioniert. Das Modul kann, wie bisher auch, als ZIP-Archiv im W10Privacy-Ordner bereitgestellt werden oder aber über die auf der Webseite aufgezeigte Weise installiert werden. W10Privacy erkennt ein installiertes oder bereitgestelltes Modul und kann dieses verwenden.
– Hinzufügen weiterer Einstellungen (für die Register „Apps“ sowie „Tweaks“)
– Aktualisierung/Ergänzung einiger Texte
https://www.w10privacy.de
DANKE für den Hinweis.
Ich würde das Teil wohl alsbald mal in W11Privacy umbennen.
Wobei: so kann klar ist es nicht: kann es nun auch alles unter Windows 11?
Auf einer Seite steht ja, geht;
aber beim Download wiederum:
„Aktuelle Version / current version: v.4.0.0.0
Windows 10 / Windows 8 / Windows 7“
Da fehlt dann wieder Windows 11.
Danke auch an den Programmierer; wenn er denn hier mitliest.
kein ding
W10Privacy 4.0.0.1
4.0.0.1 (14.08.2022)
– Auf einigen Systemen wurden Dateien des „PSWindowsUpdate“-Moduls beim PowerShell-Aufruf blockiert, somit war auf diesen eine Suche nach Updates nicht möglich (W10Privacy „fror ein“). Im Vorfeld der Ausführung des Moduls werden nun entsprechend die betroffenen Dateien über den Aufruf „Unblock-File“ zunächst freigeschaltet (dieses wurde mit den vorhergehenden W10Privacy-Versionen und dem alten „PSWindowsUpdate“-Modul ebenfalls vorgenommen, meinen Tests nach schien es bei der neuen Version nicht mehr notwendig zu sein).
– Behebung eines Fehlers, welcher im Register „System-Apps“ den Grund der Anzeige eines leeren Registers verhinderte (das Register blieb einfach nur leer, anstatt dass der Hinweis auf die „Einstellungen“ angezeigt wurde).
https://www.w10privacy.de
4.0.0.2 (07.10.2022)
– Microsoft Edge wird aufgrund eines Bugs in der aktuellen Edge-Version nicht starten, wenn einer der Parameter zur Deaktivierung des Versandes des Nutzungsverhaltens gesetzt ist (https://www.bleepingcomputer.com/news/microsoft/microsoft-edge-105-wont-start-due-to-old-group-policy-how-to-fix). Für den Moment wurden die Einstellungen rot markiert und ein kurzer Hinweistext dazu hinterlegt.
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/download/
W10Privacy 4.1.0.0
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/
W10Privacy 4.1.1.0
4.1.2.0 (07.01.2023)
– Hinzufügen eines Tweaks zur Deaktivierung der Internetverbindungsprüfung. Danke an Uwe für den Hinweis im Gästebuch!
– Integration eines weiteren deaktivierbaren Dienstes
– Aktualisierung der deutschen Texte – Herzlichen Dank an Jonny hierfür, als auch für den Hinweis auf den Dienst
– Aktualisierung der italienischen Texte – danke auch den unermüdlichen NAMP!
W10Privacy 4.1.2.1
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/
W10Privacy 4.1.2.2
W10Privacy 4.1.2.3
W10Privacy 4.1.2.4
W10Privacy 5.0.0.0
**UPDATE**
W10Privacy 5.0.0.1
Changelog:
5.0.0.1 (09.12.2023)
– Optimierung der integrierten Deinstallation des „Microsoft Edge“-Browsers
– Hinterlegung von Links zu den Anleitungen als auch den FAQs im Programm-Menü
– Aktualisierung der italienischen Texte – vielen Dank an NAMP!
5.1.0.0 (31.01.2024)
– Hinzufügen zweier weiterer entfernbarer System-Apps: „Dev Home“ sowie „Outlook (new)“
– Passend zu den obigen Einstellungen zwei Optionen im Register „Apps“ hinzugefügt, welche die Installation der Apps bei neuen Windows-Anmeldungen unterbinden.
– Aufgrund eines Fehlers konnten in den letzten Versionen keine System-Apps mehr deinstalliert werden – diese Thematik ist nun behoben!
– Kurzer Hinweis: Die Ermittlung von System-Apps ist standardmäßig deaktiviert und muss ggf. erst unter „Extras“ -> „Einstellungen“ aktiviert werden.
– Hinzufügen einer Option zur Deaktivierung der Telemetrie-Sammlung innerhalb Microsoft Edge
– Entfernung der Einstellungen für den „alten Microsoft Edge-Browsers (EdgeHTML)“
– Weitere Optimierung der integrierten Deinstallation des „Microsoft Edge“-Browsers
– Kleinere interne Optimierungen/Vereinfachungen, die der Übersicht dienen
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/
**UPDATE**
W10Privacy 5.1.0.1
Changelog:
5.1.0.1 (04.06.2024)
– Hinzufügen der Option der Deaktivierung des Momentaufnahmen-Features (Recall) unter Windows 11
W10Privacy 5.1.0.2
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/
W10Privacy 5.2.0
W10Privacy 5.2.0.1
https://www.w10privacy.de/deutsch-start/versionshistorie/