Die KB3140742 steht im Update Katalog für Windows 10 1511, also das Novbemberupdate 10586 zum Download bereit.
Bisher ist nur die Information:
"Installieren Sie dieses Update, um Probleme in Windows zu beheben. Eine vollständige Liste der Problembehebungen in diesem Update finden Sie in dem entsprechenden Microsoft Knowledge Base-Artikel, der weitere Informationen bereitstellt. Nach der Installation dieser Komponente müssen Sie den Computer möglicherweise neu starten.bekannt.
"
Die Windows Versionsnummer erhöht sich auf die 10586.112
Dieses kumulative Update KB3140742 ersetzt die:
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3105211)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3116900)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3116908)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3118754)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3120677)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3124200)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3124262)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3124263)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3135173)
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511 (KB3136562)
Sollten weitere Informationen zu diesem Update erscheinen, dann werden wir den Artikel natürlich aktualisieren.
Danke … das Update hebt 10586 auf Version 112 …
Danke für die Info!
Aber warten wir mal, bis der Patch auf den einschlägigen Seiten offiziell erscheint:
– http://windows.microsoft.com/de-de/windows-10/update-history-windows-10 (Hier jetzt (21:16h) noch auf 09.02.2016)
– https://support.microsoft.com/en-us/kb/894199 (Hier alles Mögliche von 7 bis 2012 R2, aber nichts zu 10)
Nicht, dass das solch ein Fehlstart wie vor zwei Wochen mit KB3136562 wird.
Gruß, Nemo_G
10586.112 (windows10.0-kb3140742) auf 2 Systemen manuell aufgespielt – keine Probleme aber so langsam geht mir MS auf den Geist.
Ich muss nicht alle 14 Tage oder auch schon mal schneller ein Update haben, aber daran muss man sich wohl gewöhnen.
Bei mehr als einem System ist es dann eben doch mit (mehr) „Arbeit“ verbunden.
Habe dabei aber auch eher die „Industriesysteme“ im Blick, die MS gerne jetzt schon auf 10 hätte, bei denen man dann auch noch beachten muss, ob eigene Software für ihre Produktion damit konform geht.
Hatte damit gerechnet, dass eine neuer Insider heraus komm, denn das passt besser in den Zyklus, der bisher zu bemerken war.
kann ich dir leider nur zustimmen…!
win 10 prof. auf kundenrechnern mit eigen- und fremdsoftware… gelinde gesagt eine katastrophe. die kunden verstehen das auch nicht wirklich, ganz zu schweigen von deren einsicht… und bereitschaft diese spielchen mitzmachen !
ich bin wirklich gespannt, wie das weitergeht mit win10 prof… bei office 2016 prof. ist es leider auch nicht wirklich besser.
@Wolf(22*2)
Ich kann Dir nur beipflichten.
Das „kostenlose“ Windows 10 ist ganz schön teuer erkauft, indem wir uns zwangsweise zu Beta-, wenn nicht gar Alpha-Testern machen lassen. Davor ist man auch nicht gefeit, wenn man sich im nur „Slow Ring“ bewegt.
Die Zwangsbeglückung mit Patches passt mir auch nicht. Selbst bei der Pro-Version bleibt einem nur die Wahl „Friss Vogel oder stirb“.
Langsam habe ich den Eindruck, dass wir jetzt auch – wie vor zwei Wochen – einen Patch aus dem „Fast Ring“ vor uns haben: Auch heute noch keine Änderungen offiziellen Patchtag auf den oben bereits angeführten Seiten.
BTW:
Es wäre mal interessant zu wissen, wie bzw. wo DM den neuen Patch aufgegabelt hat. Die KB-Nummern fallen ja uch nicht so einfach vom Himmel.
Gruß, Nemo_G
Hallo wolf44, warum machst du dir das Leben so schwer. So lange wie die Update nicht in der automatischen Windows Update angezeigt wird, brauchste die auch nicht manuell zu erforschen. Mal wird gemeckert, dass dauernd Updates kommen und dann kann nicht abgewartet werden, bis es offiziell ist. Ich kann warten und spätestens am 8. März 19h habe ich die auch, wenn es bis dahin nicht wieder mal einen Rückzieher von MS gibt.
Gruß Uwi58
also… zb ich, muss vorher testen, für meine kunden – im eigenen interesse auch!!! anders geht das gar nicht. nicht vorzustellen, wenn da etwas nicht funktioniert… ?!
@Uwi58 – brauchste die auch nicht manuell zu erforschen –
Dazu passt der Kommentar von
@matthias
– wenn da etwas nicht funktioniert… ?
Auf das Updateverhalten von MS und diverse Systeme habe ich schon lange kein Vertrauen mehr.
Diese neue Updatepolitik kann man bis jetzt nur bedingt beherrschen.
Man muss vorher wissen was passieren könnte und nicht erst wenn das Produktivsystem in den Brunnen gefallen ist.
Beim Testsystem ist das unerheblich und man hat ein Backup (sollten die anderen auch haben …) aber im aktiven Prozess, da wird/kann es dann schon mal problematisch / werden.