In den letzten Jahren hat die CeBIT in Hannover für mich persönlich an Glanz verloren. Doch der ein oder andere Hersteller ist dabei, welcher dann doch interessiert. So auch Synology welche auch in diesem Jahr wieder neue Geräte an ihrem Stand präsentieren. Dazu zählen die neuen Modelle DS215+ und DS715+.
Dabei richtet sich die DS215+ schon an anspruchsvolle Heimuser und kleine Unternehmen. Die DS715+ richtet sich auch an mittelständische Unternehmen.
Synology spendiert der DS215+ eine Dualcore-CPU mit 1,4 GHz je Kern, welcher 1 GB RAM zur Seite stehen. An Anschlüssen gibt es 2 Gigabit-Netzwerkanschlüsse sowie 2 x USB 3.0 und 1 x eSATA. Auf USB 2.0 an der Front wird verzichtet. Im Gegensatz zur Konkurrenz wie QNAP gibt’s auch hier keinen direkten HDMI Anschluss zur Verbindung mit dem TV-Gerät. Für ausreichend Kühlung soll ein leiser 90 x 90mm Lüfter sorgen. Auch hier finden zwei 2,5 oder 3,5 Zoll Festplatten Platz.
Die DS715+ wird von einer Vierkern-CPU mit 1,4 GHz je Kern und 2 GB RAM angetrieben. Auch hier gibt es 2 x Gigabit-Ethernet, 2 x USB 3.0 und 1 x eSATA. Ebenso wurde somit auf USB 2.0 verzichtet. Auch hier gibt’s einen 90mm leisen Lüfter. 2 Festplatten können eingebaut werden. Per Extensionseinheit kann der Speicherplatz erweitert werden.
Im Gegensatz zu den Vorgängern gibt’s nur wenige Unterschiede. Preise und Verfügbarkeit sind mir noch nicht bekannt.
(Das obige Bild zeigt noch die DS214+. Sobald mir Bilder des neuen Geräte zugesendet werden, wird der Beitrag aktualisiert.)
Ich habe die 214+ und bin recht zufrieden damit – aber sowas kann ich ja bei einem neuen Modell nun nicht verstehen:
„Auf USB 2.0 an der Front wird verzichtet“
Weniger statt mehr? Ich kann wenigstens z.B. fix einen Kartenleser anstecken, wenn ich denn wollte. Ein USB 3.0 anstatt 2.0, das wäre ein Fortschritt, aber einfach wegfallen lassen?
[…] Buy2Play: Elder Scrolls Online ist ab heute ohne Abo spielbar – WinFuture.de Deskmodder: [CeBIT 2015] Synology zeigt DS215+ und DS715+ ? Deskmodder.de Google Chromecast funktioniert nun auch mit normalen Fernbedienungen ? […]
Das sind beide nur RAID 1, was ich aus den 2 Bays schließe.
Und wieviel Terbayte kann das NAS fassen?
Ich seh‘ keinen Vorteil im Gegensatz zum 214.
Raid 1 langt doch – beide HDDs werden nicht gleichzeitig kaputtgehen. Bei mir ist außerdem das meiste nicht „nur“, sondern „auch“ auf dem NAS. Das 214+ kann a.j.F. bis 6 TB (2x 6-er HDDs und gespiegelt) – ich habe 2x 3TB drin.