Opera kam gerade mit einem Update auf die Version 26.0.1646.0 und nun ist es endlich möglich und ohne Umwege die Lesezeichen aus dem Internet Explorer, Chrome, Mozilla Firefox oder auch als ganz einfache *.html Datei zu importieren.
Importieren kann man den Browserverlauf, Favoriten und Lesezeichen, gesicherte Passwörter und auch Cookies.
Als *.html nur Favoriten.
Man drückt einfach auf den Opera Button, oder drückt die Alt-Taste um in das Menü zu kommen und kann nun entweder über:
Einstellungen dann im Abschnitt Standardbrowser auf Importiere Lesezeichen, Einstellungen drücken.
Oder Weitere Tools auch auf Importiere Lesezeichen und Einstellungen schon erscheint das Fenster wie im Bild zu sehen ist.
Auf jeden Fall endlich eine Erleichterung für diejenigen, die nicht erst den Umweg über den Chrome-Browser gehen wollen. Immerhin sind wir schon in der Version 26.
O 26 Prev: http://get.geo.opera.com/ftp/pub/opera-developer/26.0.1646.0/
Mehr Infos zum Opera 26 findet ihr hier: Opera 26 Was ist neu, was ist anders
Ihr habt Fragen zu Opera? Dann kommt in das Opera-Forum. deskmodder.de/opera.
Auch als Gast kannst du deine Frage stellen, oder eine Frage beantworten.
nicht schlecht ! wäre nun schön wenn sich der Hintergrund bis einschließlich der Lesezeichenleiste farblich mit W8 anpassen würde … das kann der Fox …
Sieht so aus als könnte man es bis Version 50 schaffen wieder das zu bieten, was mich früher zu Opera gezogen hat.
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Oooch – ich bleibe bei 12.17 als 3.Browser – da habe ich schon eine Menge Lesezeichen drin. Ich müßte nur mal ausmisten…
[…] The feature has landed in the developer version of Opera. This means that stable users of the browser cannot use it right now but will be able to in the future. (via Deskmodder) […]
Solange der Opera 26+ nicht alle Funktionen hat Die ich vom 12er gewohnt bin werde ich beim 12er bleiben.
Ich bin ursprünglich zu Opera gekommen weil die den Anderen Browsern inovativ immer einen Schritt vorraus waren, mit dem neuem Opera war das der abolute Rückschritt.
Die versuchen jetzt nur das nachzumachen was Firefox und Chrom e schon können. Dafür brauche ich den Opera nicht, das können Firefox und Chrom besser.
Eigentlich schade.
Naja, mehr als Nachmachen können die schon: Beim Nachmachen lassen sie sich einiges einfallen, wodurch sie im Vergleich zu den anderen angemehm auffallen. Beispielsweise ist die Lesezeichenverwaltung in ihrer optischen Aufmachung unschlagbar. Alleine schon das aufgeräumte Menü rechtfertigt den Wechsel von Chrome.
Dass die Zeiten von Opera 12 vorbei sind, liegt weniger daran, dass Opera glaubt kopieren zu müssen. Die Zeiten solcher Programme sind einfach nun mal vorbei. Einfach, elegant und intuitiv – das sind nun mal die Merkmale eines guten Programms außerhalb des professionellen Bereichs! Insofern ist die Entwicklung von Opera zu begrüßen. Geek war 2004!
Bei der 12er zu bleiben mag ja als Trotzreaktion angehen, aber wie lange wird’s denn noch dauern bis dieser Browser als hoffnungslos veraltet gilt? Selbst bevor 15 rauskam, war er nicht in der Lage z.B. mein Outlook-Account fehlerfrei darzustellen.
Opera war mal gut und kompakt!!!
Schade das ist vorbei!
Ich fand gut, daß man mit Opera alles beisammen hatte! E-Mail UND surfen!!!!! Warum muß man denn nun diese gute Idee aufgeben??? Ich begreife es nicht!
Und außerdem: Wozu soll ich aus anderen Programmen was laden? Ich hab alles in Opera gehabt – Gut – Wer wechselt sollte das können… Aber das ist nebensächlich! Für die Dauernutzer zählt, daß sie Funktionen vorfinden, die sie zu GENAU DIESEM PROGRAMM geführt haben und es darum nutzten!!!!!
Ich bin echt sauer!
Da wird ein extra Programm kreiert für etwas, was gut funktionierte… Und soweit ich es gelesen habe hat das auch noch Macken…
Ich werde wohl die 26 wieder vom Computer entfernen und die alte Version nutzen, bis man bei den Entwicklern aufgewacht ist!
Im übrigen, was heißt veraltet?????
Die 12.17 funktioniert und bietet was ich haben will!!!
Das hat auch nichts mit Trotz zu tun! Ich will nicht meinen Computer mit x Programmen vollmüllen und wenn ich ins Netz gehe, dann mit allem was dazu gehört! Schließlich – wozu ein zweites Programm um aus der E-Mail einen Link zu öffnen – nur für Leute die den Sinn dieser Verbindung nicht verstehen…
ich glaube ich wiederhole wohl das meiste. Opera war gerade mit „12“ das ultimative kompakte tool das außerdem flexibel gestaltet war. Jetzt habe ich Opera 26 und, außer das die ganze Mail ausgelagert würde, ist auch der ganze Browser um 20 Jahre rückwärts geschritten. Einfach mal links am Schirm klicken auf dem „nailbar“ und dir die gesamte Übersicht von bookmarks zu geben ist nicht mehr. Das ganze ist auf „IE-einheitskäse“ runter gezogen weil das wohl die Welt am meisten gefällt und Opera sich „if you can’t beat them join them“ prinzip verfolgt hat…schade. Leider heißt das auch das man sich der direkten Konkurrenz stellt. Gut und schlecht weil ich mich auch nur überlege warum ich Opera weiter behalte.
Bringt mindestens mal das „nailbar“ prinzip ( wie in Opera mail) mal wieder zurück und ändert diese „bookmarks>imported>usw.“ durchklickerei um irgend mal wieder sein Reiter mit den Bookmarks zu finden. Das ist wirklich extrem ineffizient. Das auf der „quick acces page“ unsortiert zu importieren ist wirklich witzlos..sorry
Anyway, ich schau mir das nochmal an, hoffe aber das Opera wieder schnell zu seine innovative Seite zurückfindet und Begeisterung verbreitet…
ach ja…Ein HTML-export aus opera 12 >opera 26 ergibt eine unvollständige Übernahme und ist somit Wertlos. Außerdem sieht man die Bookmarks nachher nur über das ineffiziente „pulldown menu“ und nicht in der dafür gedachten Hauptseite. Zwar übernimmt Opera 26 das auch aus 12 wenn man es auf dem gleichen Harddrive installiert aber die Funktion „export>import opera zu opera“ geht nicht…( Das HTML enthält zwar alle Verschachtelungen aber Opera 26 interpretiert diese wohl nicht.
P.S. das ganze Erinnert mich an dem Microsoft Office Excel update wonach das Ändern von Daten, über das verschieben der Linien in der Liniengrafik, auf einmal weg war und sich jeder bei mir auf der Arbeit gewundert hat wiso das beste feature von Excel weg optimiert würde.
also, man verzweifelt schon mal. Um die aus opera-12 exportierten Lesezeichen wieder in opera-26 zu importieren damit es, den html code respektierend, importiert wird, muss man das aus opera-12 exportierte html-file in IE importieren und dann wieder in opera-26 importieren über den IE-sonderimport…
Wenn man die bookmarks dann editieren will, geht das auch nur über IE- bookmark manager…ich habe zwar den Eindruck ich hätte wohl etwas verpasst, aber habe gut gesucht…viel zu verpassen gibt es ja nicht mehr. Wirklich minimalistisch…Das ganze ist so etwas von spartanisch das ich kaum glauben kann die gleichen Leute arbeiten mit der gleichen Qualität daran gearbeitet haben…
Leute bei Opera: bitte gibt euch doch mal ein bisschen mühe. Intuitiv ist das ganze gar nicht mehr, und es gibt wirklich ein paar Optionen die dürften nicht fehlen…
Außerdem könnte man mit Opera „26 +“ vielleicht ein „preferred-link“ erstellen den es erlaubt die beiden Programme („Opera und Opera mail“) in ein Art „Hybrid“-modus funktionieren zu lassen als „preferred combination“.
Auch wenn viele es nicht wahr haben wollen, man geht privat ins Internet um zu surfen und gleichzeitig Mails zu schauen/schreiben bzw. zu chatten. Es ist vom Vorteil so ein Paket zu haben wobei alles separat funktioniert, jedoch als Paket gemeinsam optimiert ist…so würde man doch wieder ein paar der originalen Opera-12 features zurückgewinnen ohne das man sich zu exotisch auf dem Markt aufstellt.
Wow, Harryx da hast du aber deinen Frust aber mal abgelassen.
Kann dich aber gut verstehen. Auch wenn der neue Opera schnell und gut ist, die 12er Features fehlen ihm ungemein.
das ich kaum glauben kann die gleichen Leute arbeiten mit der gleichen Qualität daran gearbeitet haben…
Leider nein. Viele von den Programmierern sind ausgestiegen.
Harryx, ich kann deinen Frust nachvollziehen: es ist nicht leicht, sich an etwas Neues zu gewöhnen, wenn man jahrelang mit etwas gearbeitet, was heutzutage out-of-date ist. Was Opera angeht, musst Du zu dem für dich bitteren Schluss kommen, dass Du nicht mehr zur Zielgruppe des Programms gehörst. Vielleicht gefällt Dir ein Programm wie Maxthon eher. Aber nur weil Dir die Anpassung des Programms auf den Zeiger geht, musst nicht direkt pampig werden: man gibt sich Mühe, auf Qualität ist nicht geschissen und Innovation findet in anderen Bereichen statt, dort wo Du nicht hinschaust. Es ist also ein anderer Browser geworden, meines Erachtens ein deutlich besserer, auf jeden Fall aber kein Browser für dich. Warum hängst überhaupt so dran, was sich heute Opera nennt? Die dortige Entwicklung aufzuhalten oder gar umzukehren, ist eine Illusion.
Teilweise habt Ihr wohl recht. Aber man sollte ein gewisses Minimum an Qualität garantieren. Das der neue Browser noch nicht einmal ein bookmark-HTML vernünftig einliest und kein bookmark-manager mehr hat, ist wohl auch „offen fragen um Kritik“. Das hat nichts zu tun mit dem Fakt das der alte zu gut bzw. entsprechend Exotischer ist wie IE und Konsorten oder Sentimentalität; dar geht es um pure Funktion die vorhanden sein muss! Die Übersicht fehlt leider auch. Wenn man mal ein paar bookmarks speichert geht es ja noch aber bei Verschachtlungen ist die Übersicht im Nu hoffnungslos verloren. Antworten…?
Ich habe Verständnis für die finanzielle Lage in der Opera sich befindet und die Konsequenz überleben zu wollen, aber Opera sollte sich schnell konzentrieren auf das intuitive des alten Browsers damit man sich komfortabel ins Netz setzen kann…Wenn der funktioniert wird der auch adoptiert, aber so wird das wohl kaum funktionieren.
Aber gut…mal sehen was kommt. Ich drück mal die Daumen das man es schafft wieder zur alten Qualität/ Intuition zu finden!
Alte Qualität / Intuition wird schon deshalb nicht gehen, da man ja auf Chromium setzt. Und wenn Chromium so einen Komfort wie wir ihn von Opera kennen, bieten würde wäre er in allen Browsern die den Unterbau nutzen schon drin.
Die verschachtelten Lesezeichen sind da noch das geringste Übel. Die kann man einmal manuell sortieren und gut ist. Aber Sachen wie Sidebar, einstellbares Kontextmenü, wie man es haben möchte, dass sind die Dinger, die mich noch am 12.17er halten, aber nebenbei bin ich auch mit dem neuen unterwegs.
@qwert
Warum hängst überhaupt so dran, was sich heute Opera nennt?
Einmal Operaner, immer Operaner.
Ach so, das von der Chromium Basis war mir nicht wirklich bewusst.
Also wie ich schon sagte: Ein gutes Produkt „verkauft“ sich ganz von alleine. Was ist ein gutes Produkt? Meiner Meinung nach alles was schön und gut ist, einem dass das Leben erleichtert und wo man beim verwenden einfach irgendwann man mal merkt „wow“, es gibt keine echte Alternative mehr und nicht viel zu verbessern; das war eigentlich Opera 12.17 ( wie ich ihm übrigens Gestern neben den 26 wieder installiert habe).
Ich hänge z.B selber nicht an „Opera an sich“ sondern eher an die Freude die mir „das Produkt“ bereitet hat beim nutzen. Man merkte wie viel liebe und Innovation in der Entwicklung, wie das dann auch immer lief, reingesteckt würde. Am Ende steht etwas was einem nur begeistert; Die EmailSurf-Kombi, Mousegestures, Sidebar (Nail), Spellcheck, Sprachen, Einstellbarkeit usw.. Außerdem gefällt mir das es Europäisch ist, auch wenn das nur sekundär ist.
IE und Konsorten sind alle gleich umständlich. Wie gesagt…hoffe die finden zu ihre alten Tugenden zurück…bis dahin werde ich das geile 12.17 verwenden…funktioniert einfach.
Bleibe aber aufmerksam…
„Also wie ich schon sagte: Ein gutes Produkt “verkauft” sich ganz von alleine.“
Der Firma haben die Änderungen gut getan: http://www.bloomberg.com/quote/OPERA:NO
War früher so ein Drittel des jetzigen Werts.
„Was ist ein gutes Produkt? Meiner Meinung nach alles was schön und gut ist, einem dass das Leben erleichtert …“
Wow, sage ich zum neuen Opera – Bäh, zum alten! Du siehst es andersrum – wir haben unterschiedliche Präferenzen. Nur dass deine halt die einer verschwindend geringen Minderheit sind. Das ist weder gut noch schlecht, sondern schlicht und einfach der Grund dafür, dass in der Entwicklung eines Programms bestimmte Vorstellungen unberücksichtigt bleiben. Versuch wirklich mal den Maxthon Browser. Der könnte dir gefallen.
Hallo
Lesezeichen aus Opera12.x importieren, wie vom Programm angeboten, hat bei mir nicht funktioniert.
Workaround:
aus Opera12.x Lesezeichen in Datei speichern
im INternetExplorer IE11.x alle Lesezeichen gelöscht.
dann die Datei importiert.
Dann in Opera26.x die Lesezeichen aus InternetExplorer importieren.
mfg
Auch ne gute Idee.
Danke Jochen.
Wir haben Opera v29 und es hat sich in den gut 2 Jahren seit v15 nicht geändert.
„Importierte Lesezeichen“ -> Aus Opera importieren“ -> „Lesezeichen-Menü“ dann werden mir die Lesezeichen (Ordner) angezeigt. Die Lesezeichen kann man immer noch nicht sortieren wie mit Opera 12.17.
P.S. Das liegt wohl an den Leuten bei Opera, die glauben auch, dass 10mal die 1. Klasse besuchen auch 10 Jahre Schule sind.
Opera 12.17 war und ist die BESTE Version von Opera