Die Windows 10 März 2018 Statistik ist da, die zeigt wie weit die Windows Versionen verteilt sind. Nach einer Aufholaktion hat es die Windows 10 1709 (Fall Creators Update) nun auf 90,4% geschafft. Ein Plus von 5,4% gegenüber dem Februar. Die anderen Windows Versionen und die Insider teilen sich den Rest. Dabei darf man auch nicht die LTSC-Versionen vergessen, die die Firmen installiert haben.
Vor einem Jahr sah es ähnlich aus. Da hatte die Windows 10 1607 (Anniversary Update) 91,2%. Aber auch ein paar Tage mehr Zeit sich zu verbreiten, da sie schon im August und nicht erst im Oktober erschienen ist. Also für Microsoft alles im grünen Bereich.
Jetzt kommt im April für alle in Wellen die Windows 10 1803 und das Spiel beginnt von vorne. Man kann gespannt sein, ob Microsoft das Tempo anziehen wird, oder die Verteilung so fortsetzt, wie bei den anderen Versionen davor.
via: thurrott
Würde gerne die perfekte 1709 behalten. Für meine Zwecke brauche ich keine neuen Features aus 1803. Werde also solange warten, bis ich in der Welle dran bin. Falls WU wieder stottern sollte, werde ich wieder über MCT upgraden. Das funktioniert.
Ach Peter, dass hattest du bei der 1703 auch gesagt.
Geh in Windows Update in die erweiterten Optionen und stelle das Funktionsupdate auf max. 365 Tage. Dann hast du solange Ruhe wie du willst.
Ja, moinmoin, hatte ich…und der Grund ist der, dass Windows erst nach einigen Korrekturen mit den mtl.Patches ihre Versionen auf Perfektion bringt. Das weißt du so gut wie ich und alle anderen Nutzer auch. Wenn ich also die 1709 als perfektes System nutze, dann ist das keineswegs als Kritik an 1803 zu sehen (schließlich wäre ein Urteil voreilig) sondern als Kompliment an Windows gerichtet, dass Windows10 als Service-System funktioniert.
In der Home ist ein Aussetzen von Upgrades nicht möglich. Solltest du wissen. Es sei denn mit Tricks. Insofern ist nachwievor das MCT bei Problemen das von Windows empfohlene wie funktionierende Tool ohne Schnick/Schnack, falls Probleme dauerhaft beim Upgrade auftreten.
system „as a service“ ist nicht ein konzept das ich unterstüzen will…denn dann wirft man ms/google/und allen anderen…millarden in den rachen…für keinerlei gegenleistung! grade ein betriebsystem darf nicht so funktionieren…da es den benutzer gewollt benachteiligt und ausbeutet.
aber ms scheint der „privat“ kunde egl zu sein…und dieses denken wird windows als betriebsytem ermorden! comodore, ibm und co…haben genau diesen fehler auch gemacht(ibm os/2 hätte eine gute alternative zu windows ergeben)…und sind heute weg.
Ok, wenn du die Home hast, ist es was anderes.
Hi, ich kann mich aktuell nicht mehr Anmelden weil mein Username Scoty angeblich nicht vorhanden mehr ist bzw das Passwort nicht mehr stimmt. Meine Email wird aber auch nicht mehr gefunden. Habt ihr aktuell Probleme?
Perfekt, was ist schon perfekt? Mir kommt aber wieder anderes in den Sinn, wenn ich den Titel mal zitiere:
„90,4% sind nun mit der 1709 unterwegs – Und das Spiel beginnt von vorne“
Vielleicht wäre es besser, wenn MS nicht unbedingt zwei neue Versionen pro Jahr raushauen würde, sondern nur eine. Dann könnte mehr daran gefeilt werden, was sicher nicht schadet. Irgendwie habe ich den Eindruck, das sie die User vor sich hertreiben (wollen) – schnell heißt nicht immer gut…
Schau dir die „Neuesten Kommentare“ hier im Forum, aber auch in anderen Foren an. Möglicherweise beantwortet dies deine Frage nach dem „Warum?“ – Eine andere Intervallregelung würde vielleicht viele der WinNerds enttäuschen. Die Neu(gier) auf was Neues scheint doch stärker zu sein. Und diesem Bedürfnis kommt Microsoft nach.
Wenn ich die Updates (kumulativ und feature) jeweils auf sagen wir mal 2 Monate Verzögerung einstelle, sollte ich doch noch in eher bugfreies system bekommen, oder? Ist das falsch gedacht?
Ja, schon oder? ^^
Dann bekomme ich quasi einen vermeintlich verbuggten build halt 2 Monate später… Ja so ist es wohl.
Ich dachte, etwaige Fehler würden n dann schon ausgemerzt sein.
Und neue Fehler sind im nächsten Update wieder enthalten, die dir das Leben schwer machen.
Heute bleibt sich das wohl eher gleich. Bugfrei wird es nie geben.