Smart Home ist ein Trendthema. Alle Hersteller springen auf den Zug auf und bringen mehr oder weniger smarte Geräte und Dienste auf den Markt. Zwar gibt es schon seit mehreren Jahren Systeme wie RWE Smarthome bzw. heute innogy, Philips Hue, Netatmo, Apple Home Kit und weitere. In letzter Zeit wurden die Produkte aber immer ausgereifter und können mittlerweile recht gut untereinander kommunizieren. Dienste wie Conrad Connect sind in der Lage, fast alle Produkte und Standards in einer Oberfläche zusammenzufassen und die Geräte miteinander zu verknüpfen.
Amazon bringt die Zukunft nach Hause
Ein besonders großer Fortschritt im Bereich Smart Home dürfte Amazon mit Alexa und den Echos sein. Wie cool ist es denn, im Raum zu stehen und zu sagen: „Computer, mache das Licht im Wohnzimmer an“. Gerade hat Amazon viele neue Geräte vorgestellt. Damit wird es in Zukunft möglich sein, seine Hue-Lampen und andere Geräte ohne zusätzliche Bridge zu verbinden und sogar zu telefonieren. Hier ist Amazon der Konkurrenz weit voraus.
Ankündigung
Diese neuen Möglichkeiten haben mich dazu gebracht, meine Wohnung smart machen zu wollen. In den nächsten Monaten wird es von mir eine ganze Reihe von Beiträgen zu diesem Thema geben. Folgende Maßnahmen sind in der Wohnung geplant, die Anfang 2018 final umgesetzt werden:
- Amazon Echo Dot für die Sprachsteuerung
- Conrad Connect für die Vernetzung der Geräte
- Philips Hue für die Beleuchtung
- Innogy oder Homatic für die Rollläden, Fenster und Rauchmelder
- Tado Heizungsthermostate
- Bosch Backofen mit Home Connect
- Staubsaugroboter
- Smartes Türschloss
Am Ende dürfte mit diesen Maßnahmen die meisten Szenarien abgedeckt sein. Jedenfalls nach heutigem Stand.
Freut euch in den nächsten Monaten auf ausführliche Berichte zu den eingesetzten Produkten und Erfahrungen aus einem Smart Home.
Habt ihr Ideen, was ich noch smart machen könnte oder welche Produkte ich einsetzen sollte?
Dann schreibt gerne einen Kommentar.
Hallo
Ist alles schön, wie viel soll das alles Kosten, würde mich schon interessieren.
Die Hersteller haben nichts zu verschenken.
Das ist eine gute Frage.
Wenn man den Backofen außen vor lässt, da dieser nur geringe Smarthome-Fähigkeiten mitbringt und als optional betrachtet werden kann, liegen wir bei einem Materialwert von bis zu 3000 Euro für eine 2-Zimmer-Wohnung. Das ist klar eine Menge Geld. Man muss sicher auch ein bisschen naiv sein und z. B. Tado glauben, dass sich die Anschaffung durch geringere Heizkosten nach einem Jahr rentiert hat.
Ehrlich? Ich würde alles von der Liste streichen was Internet und nen Account braucht…aus IT-Security Sicht kann man nur das Ikea-Zeug nutzen, braucht keine Accounts und läuft im OfflineWLAN und trotzdem mit App. Die meisten IoTs sind ein Sicherheitsrisiko
Aber für jounalistische Zwecke…:)
Ich werde die Beiträge verfolgen.
Die Gefahren schätze ich als relativ gering ein. Jedenfalls im Bezug auf die anderen Gefahren, denen wir uns täglich beim surfen im Internet aussetzen
Ganz klar gibt es natürlich ein theoretisches Risiko. Das versuche ich zu minimieren, indem ich markenhafte Produkte einsetzte, die auch mit Updates versorgt werden. Günstige „China-Produkte“ würde ich mir aus diesem und aus anderen Gründen nicht ins Haus holen. Außerdem werde ich alle IoT-Geräte strikt in ein separates WLAN einschließen, um so den Übergriff auf das Heimnetzwerk und damit den PC zu verhindern.
In einer 2-Zimmer-Wohnung gilt es, weite Wege zu bewältigen – wenn ich mir alleine vorstelle, wie weit es vom Lichtschalter zum Fenster und von da zum Backofen ist…
…vielleicht könnte man ja den Staubsauger-Robo so aufrüsten, das er den gebackenen Kuchen von der Küche in die anderen Zimmer transportiert? Ebene Stellfläche mit Seitenleisten (damit der Kuchen nicht herunter…) müßte natürlich sein.
Bei mir wäre das natürlich nicht nötig bzw. machbar: a) ist die Küche recht nahe und b) kann ich nicht backen.
Schau auch mal bei Devolo vorbei. Setze ich selbst ein.
VG
Hallo Robert,
aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Du auch unbedingt elektrifizierte Rollläden haben willst:-)
Weil Du oben den Bosch Backofen mit Home Connect angesprochen hast: Hast Du Dir schon einmal die Systemlösung von Bosch (https://www.bosch-smarthome.com/de/de/home) angeschaut?
Viele Grüße
Ich kann nur Smartthings von Samsung empfehlen. Kann Philips Hue inkl 100% zigbee. Ebenso kann es auf zwave funken und unterstützt Bluetooth.
Die UK Version läuft hier bei mir und vielen anderen einwandfrei. Einfach mal nach „CORE“ und Smartthings googeln.
Quasi ein aufgepimptes und 10mal besseres IFTTTT und endlich funktionieren alle Hersteller an einem Hub!
Nicht so wie bei Devolo die nur ihren eigenen Kram sauber einbinden können.
Übrigens nutzh ich TADO auch in Verbindung mit Smartthings
Les dich mal ein, oder schau in Youtube. Smartthings ist die Eierlegende Wollmilchsau! Ich garantiere es Dir!