Vor zwei Tagen hatte Eugen Kaspersky gegen Microsoft und seinen tief integrierten Defender gewettert. Wir hatten darüber berichtet. Seine Anschuldigungen gingen in die Richtung, dass Microsoft die Antivieren-Software Hersteller blockiert und es nicht für nötig hält daran etwas zu ändern. Mal als Kurzfassung.
Jetzt hat Microsoft auf diesen Blogbeitrag von Kaspersky reagiert und ein Sprecher sagte dazu in einem kurzen Statement: „Microsofts primäres Ziel ist es die Kunden zu schützen und wir sind zuversichtlich, dass die Sicherheitsfunktionen von Windows 10 den Wettbewerbsgesetzen entsprechen.“
„Wir sind an einem Feedback von anderen Unternehmen immer interessiert und wir haben schon eng engagiert mit anderen Anti-Malware Anbietern eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um ihr Feedback umzusetzen. Wir haben Kaspersky vor Monaten schon angeboten uns auf einer Führungsebene zu treffen, um deren Sorgen besser zu verstehen. Aber das Treffen hat leider bisher noch nicht stattgefunden.“
Damit dürfte ein Teil der Anschuldigungen von Kaspersky entkräftet sein, dass Microsoft keine Anzeichen macht, mit anderen Herstellern zusammenzuarbeiten. Andere „Anschuldigungen“ hat Microsoft natürlich ausgelassen. Diese wurden auch in den Kommentaren bei uns heiss diskutiert.
via: softpedia
Herr Kaspersky hat bestimmt nur Angst, weil viele Bezahlkunden bestimmt keine Lizenz mehr erneuern oder Neukunden kommen, da der Defender richtig gut geworden ist und mit Bezahl Suite mithalten kann, der hat nur Angst das seine Firma pleite geht und er kein Geld mehr bekommt, Komisch ist nur das immer nur er sich auskotzt, anderen Herstellern ist es anscheinend egal.Kaspersky ist einfach Profit geil.
Ich glaube eher, dass die anderen AV-Hersteller einen besseren Weg gefunden haben, um Probleme möglichst gut zu umgehen.
Übrigens: Ein Unternehmen hat die Aufgabe Geld zu verdienen. Auch trage ich als Unternehmer Verantwortung für meine engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auch Geld verdienen müssen, damit sie ein ordentliches Leben führen können.
Mit „Geldgeilheit“ hat das nichts zutun.
Aus der fast schon diplomatischen Antwort geht aber auch hervor, dass Microsoft nicht gewillt ist den „Third-Party Watchdogs“ soweit technisch entgegenzukommen, dass man zu deren Gunsten Zugeständnisse in der Funktion des Defenders machen wird. Das Problem für die AV-Anbieter wird immer bleiben: Der Defender lässt sich nicht wirklich deinstallieren, sondern nur deaktivieren (Echtzeitschutz). Die Fremd-AV’s müssen sich technisch irgendwo zwischen drin positionieren. Und genau das macht manchen Anbietern technische Probleme.
Ist nicht ganz korrekt, wie du es beschreibst. Sie müssen sich nicht technisch dazwischen „drängeln“. Der Defender ist so konzipiert, dass der Echtzeitschutz deaktiviert wird. Der Defender aber zusätzlich über die Aufgabenplanung den Rechner im Hintergrund alle xx Tage nach Viren und Malware scannt.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Defender_Updates_installieren_sich_trotz_Deaktivierung_Windows_10
Dann hast Du das missverstanden: Schau‘ Dir die Registry an. Dann siehst Du, dass der Defender seine Position nicht verändert, die Funktionen bei einer autom. Deaktivierung durch den Third-Party zwar vollzogen ist, aber weiterhin den Platz besetzt, der der optimalste ist. Ansonsten könnte er den turnusmässigen Scan auf Malware und Viren nicht zuverlässig ausführen. Der Defender ist sozusagen in passivem Zustand versetzt, wacht aber dann auf, wenn der Scan aktiviert wird. Sonst könnte der Defender auch keine Updates entgegennehmen.
Einmal ist es der Registry und den anderen Programmen egal, ob der Defender noch drin steht und zum anderen muss der Defender auch weiterhin dort stehen. Denn deinstallierst du das externe AV, muss er ja wieder bereitstehen. Es werden nur einige Einträge dann wieder von 0 auf 1 gesetzt. Mal allgemein beschrieben.
also bei mir ist jeder Defender Dienst per MSconfig deaktiviert. da läuft 0.
Frage mich auch wieso Den Defender wider aktivieren, ich installiere ja mein AV einmal updates kommen automatisch drauf und bei einem upgrade wird der alte deinstalliert und der neue den gleich darüber.
ungeschützt ein paar minuten.
Meine Güte schon wieder so eine unsinnige Diskussion…
Endlich gibt es mal ein Betriebssystem welches von der ersten Sekunde an nach der Installation mit einem Antivirenschutz ausgestattet ist, der noch dazu bestens funktioniert, da dieser wie gesagt tiefgreifend ins System integriert ist, bietet er viel bessere Schutzmöglichkeiten als dieser zugekaufte Müll, der nur unnötig das System ausbremst und Komplikationen verursacht.
Sicherlich, jeder kann das draufinstallieren und einsetzen was er will, aber Microsoft ständig abzukanzeln nur weil die mal mitgedacht haben und uns ein Top Betriebssystem zur Verfügung gestellt haben, das ist wirklich traurig….
Schöne „Rede“ pro Microsoft. Und ob das OS „Top“ ist, ist immer relativ und jeder sieht das anders. Erst recht, wenn es um MÖGLICHE Restriktionen gegenüber den Kunden/Externen Entwicklern geht. Ich finde, das solche Diskussionen nicht unsinning sind. Sonst bräuchte man nichts mehr in Frage stellen, und alles muss so hingenommen werden, wie es ist.
Das kommisch ist ja das alle gegen avs sind und so tief ins system vergraben wird, aber bei MS sagt niemand was?
Jetzt habt ihr ja in der letzten Zeit eine ganze Menge über AV-Software gebracht. Mich würde ja mal eine Umfrage interessieren, wie viele wirklich mit dem Defender zufrieden sind und wie viele sich doch einen Drittanbieter an Bord holen
Lässt sich die Tage einrichten.
Danke für die Idee!
Hallo KnorxThieus,
Ich habe schon alle Windows Systeme über die lange Zeit durch…bitte Richtig verstehen, ich werde von MS nicht Bezahlt.. aber im laufe meiner Zeit hatte ich Fast alle AV Programme einmal durch, spätestens mit dem immer wiederkehrenden neuem Aufsetzen nach einiger Zeit hatte ich die Schnauze voll …Aufsetzen ok . Läuft wird langsammer und langsammer nach einiger Zeit ,dann mal ne Software Installiert …AV Meckert..
Ich mache es kurz , seit dem ich Win 10 Enterprise 64bit drauf habe .läuft der Kasten Geschmeidig seit es Windows 10 nun mal gibt ,habe kein Dritt Anbieter AV mehr nur den defender und (Geschmacks Sache) den SuperAntiSpayware sowie Malwarebyte mit laufen.
NIE was bis heute gehabt und Glaube mir ich werde keinen Pfennig mehr für so ne AV Ausgeben.
Windows ist schon auf dem richtigen Weg…
Tschö mit Ö
Aus Windows 7 Zeiten habe ich noch Norton Security Online (Sicherheitspaket der Telekom) und muss sagen , das ich es deinstalliert habe und zur Zeit nur mit Windows Defender unterwegs bin und kann derzeit nichts negatives berichten.
Im Gegenteil, Norton Security Online ist so aggressiv geworden, vor alles gegen Programme aus China. Software von IObit oder Wondershare werden derart Blockiert das man sie gar nicht richtig zum laufen bekommt, für alles muss man eine Ausnahme erstellen damit es nicht gelöscht wird. Seit neuestem wird Ashampoo Driver Updater (kommt aber aus Deutschland) ebenfalls blockiert. Bei einem Anruf beim Symantec Support hat man mir frech gesagt, “ So einen Chinesenscheiß installiert man auch nicht“. Soviel zur fairnes anderer Hersteller !
Schon merkwürdig, wie jetzt alle den über Jahre gedemütigten Defender lieben. Nur weil ein Zeitungsbericht dazu aufgerufen hat?
Welcher Zeitungsbericht? Aber davon mal abgesehen, vor Windows 10 war der Defender/ die Microsoft Security Essentials auch wirklich bescheiden.
Ich glaube alles hat seine Zeit, eine Zeit lang sind Produkte durchaus berechtigt und es wurde von vielen Parteien sehr viel Geld damit verdient, aber vieles wird auch von der Zeit überholt und es gibt immer welche die das nicht wahrhaben wollen und sich andere Geschäftsfelder erschließen.
Das erging den Videorekordern aller Systeme so als auch den Schallplatten und Kassetten nebst Zubehör, bei der CD ist auch ein Ende abzusehen, wenn der Hype und der Run auf solche Dinge vorbei ist muss man sich weiterentwickeln und gute Ideen haben.
Es ist ein ständiges kommen und gehen auf den Märkten, wenn Kaspersky seine Hardware mit einem gesteelten Betriebssystem zu humanen Preisen anbieten würde, müsste er sich um zukünftige Einnahmen sicherlich keine Sorgen machen, aber 18000€ und mehr für einen PC ist einfach Zuviel.
Wer nicht mit der Zeit geht und sich weiter Entwickelt, stirbt.