Endlich gehören auch wir auf die Überholspur, denn der Bundesrat hat in der vergangenen Woche das Gesetz zum autonomen Fahren bestätigt. Damit dürfen nun auch in Deutschland offiziell AI-gesteuerte Fahrzeuge fahren, aber wir wären ja nicht Deutschland, wenn es keine Bedingungen gäbe. Die natürlich umfangreicher als zum Beispiel in den USA sind.
Die Regeln sehen wie folgt aus: Ein Fahrer muss natürlich immer hinter dem Steuer sitzen, dabei darf er anscheinend auch etwas anderes tun. Bedingung dabei, der Fahrer muss jederzeit in die AI eingreifen können. Weiterhin muss eine Black Box mit an Board sein, die die ganze Zeit die Tour aufnimmt und festhält wann wer (AI/Mensch) fährt.

Sollte es also einen Unfall geben, dann kann die Black Box sagen wessen Versicherung zahlen darf. Zur Auswahl steht die des Fahrers und die des Herstellers. Aber wie auch immer, das neue Gesetz wird das Testen von autonomen Autos für unsere Hersteller sehr erleichtern, da zuvor das Fahren nur auf der A8 erlaubt war. Die Hersteller verschifften deswegen ihre Autos auch ganz oft in die USA, was sie auch noch weiter tun werden, solange wie das Gesetz den Fahrer vor dem Steuer nicht für überflüssig erklärt.
Via: Engadget
Ich stelle mir beim Örden des Beitrages gerade vor: Da fahre ich über die Autobahn und plötzlich erscheint auf dem Display: „Sie werden kaum mehr Zeit zum Weinen finden, wenn Sie nicht schnellstens zahlen.“ Und weiter: Dann können Sie, wenn Sie es so möchten, das Weinen Ihren Angehörigen überlassen.“
Muss ich nicht haben. „Wanna Cry“ überlasse ich gerne der Politik.
Muss immer gleich am anfang, negatives kommen, und zuviel C’T gelesen, also der müsste wie am pc auch zuerst aufs Auto gelangen, Aber ich freu mich schon auf den Norton Security for Car.
Kommisch das jetzt nicht die kommen wegen der Bösen Blackbox, wo man nicht mehr Lügen kann und Datenblabla durchsichtiger Mensch.
Das klingt gut, ein weiterer Schritt in Richtung einer souveränen postmodernen Welt. Aber der Weg ist natürlich lang, dies möchte ich trotzdem nicht verurteilen. Mag Deutschland auch an manchen Stellen noch stärker hinterhinken, so etwa bezüglich der Störerhaftung o. ä., so finde ich es trotzdem richtig, hier gebührende Vorsicht walten und sich nicht von den neuen Perspektiven dahingehend hinreißen zu lassen, dass die alten vergleichbaren Gesetze völlig vernachlässigt werden und unnötigerweise ein neues Gesetzbuch erforderlich ist/die Rechtslage überworfen wird, wo die alte noch völlig ausreichend gewesen wäre (indem man traditionelle Geschäftsmodelle anschaulich auf neue Technologien überträgt, wo dies sinnvoll ist – bei der Störerhaftung zum Beispiel „bietet“ der WLAN-Betreiber dem WLAN-Nutzer ein Geschäft/wenngleich kostenlos an).
Wir sollten endlich in die zukunft ein biegen, Alte Zöpfe endlich Abschneidet, neues rein.
keine Hundert Blätter für ein Sache, keine 20 Aktenordner für ein Firma pro Gesetz, schnelleres freigeben.
keine 5 Beamten die rumsitzen für ein abfrage.
Datenschutz ist ja gut aber bremst die Zukunft empfintlich ab.
Und ja ich würde gerne im jahre 2400 leben mit meinem AMD 512 Bit CPU meinem Windows 10 512bit und surfe im DeskModder wo den sonst mit einem 5000000 vdsl.
Wäre Sofort dabei um mich einfrieren und im jahre 2400 wider zu entlassen aus der kälte. ^^