AMD Vega – Open-Source-Treiber wird in Entwicklerzweig von Linux integriert

Gefühlt erst vor kurzem hat AMD seine neue Generation der Grafikkarten vorgestellt. Getauft wurde diese AMD Vega. Seit Anfang der letzten Woche stehen nun auch die Open-Source-Treiber für die neue Generation in den Entwicklungszweigen der Kernel- und Userspace-Komponenten von Linux bereit.

Der hinzugefügte Code besteht dabei aus mehreren hunderttausend Zeilen Registerdokumentation. Davon ist der meiste Code Registerheader. Die Kernelbestandteile des Vega-Treibers befinden sich nun im DRM-Next-Zweig des Red-Hat-Angestellten Dave Airlie. Die Vermutungen liegen also nahe, dass der Code bereits zum Linux Kernel 4.12 eingereicht werden könnten, sodass mit dem nächsten Kernel-Update, vermutlich Anfang Juni, die Unterstützung steht.

Einen Haken gibt es laut Golem aber dennoch, so kann der Kernel-Code zwar theoretisch genutzt werden, aber dafür wird der sogenannte Display Core (DC) benötigt. Die Linux-Community weigert sich aber schon seit einer Weile gegen die Integration von DC. Also ob der Code nun ebenfalls in Version 4.12 des Linux kernels landet, ist noch unklar.

Sollte dies nicht geschehen, müssen Linux-Nutzer weiterhin auf das von AMD gepflegte Kernel-Modul zurückgreifen. Wie auch immer, zusätzlich zum Kernel wurde nun auch die Unterstützung von Vega bei der Helferbibliothek Libdrm sowie bei der Userspace-Grafikbibliothek Mesa geschaffen. Vega könnte dadurch zukünftig auch OpenGL 4.5 mit dem Open-Source-Treiber unterstützen, da die Aktualisierung laut dem Entwickler vorgesehen ist.

AMD Vega – Open-Source-Treiber wird in Entwicklerzweig von Linux integriert
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder