Den meisten Lesern dürfte bekannt sein, dass kommende Woche, ab dem 29. März, das TV-Signal per DVB-T in zahlreichen Regionen von Deutschland abgeschaltet wird. Nutzt man derzeit DVB-T bekommt man ja auch immer einen Hinweis eingeblendet, dass die Abschaltung kurz bevorsteht. Hier soll man nach DVB-T2 HD wechseln, was neben Kosten auch mit Einschränkungen verbunden ist. Denn neben einer Neuanschaffung eines DVB-T2 fähigen Receivers sind hier die Privatsender kostenpflichtig, was mit einer monatlichen Geldausgabe verbunden ist, möchte man auch diese Sender weiterhin schauen. Alternativen gibt’s einige – doch wohin werdet ihr wechseln?
Deswegen heute mal die Umfrage zum Wochenende an unsere Leser, welche noch DVB-T nutzen. Wechselt ihr nach DVB-T2 HD oder setzt ihr zukünftig auf Alternativen wie Kabel-TV oder Satelliten-TV ? Verzichtet ihr möglicherweise gänzlich auf TV oder wechselt ihr z.B. zum Pay-TV Dienst Sky?
Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen und vielleicht hinterlasst ihr einfach mal ein Kommentar eurer Meinung zur Abschaltung von DVB-T.

[X] Ich nutze die Mediathek des jeweiligen Senders.
Für meine 1-2 Sendungen in der Woche, die ich mal (wenn überhaupt) schaue, war DVB-T schon praktisch. Deswegen jetzt in einen Receiver zu investieren (hässlich, teuer), lohnt sich nicht.
Amazon Fire TV Stick ist die Alternative. Alles Sender gibts dort als App und Mediatheken.
Da eine Neuanschaffung eines DVB-T2 Receivers um die 60 € kostet und ich seit mehr als zwei Jahren eine Satellitenschüssel am Haus kleben habe, fiel mir die Entscheidung sehr leicht und ich habe für 30 € einen Sat Receiver gekauft und gut ist. Allerdings sind wir auch keine Vielgucker und mindestens die Hälfte schauen wir via Mediatheken. Also von daher … tschüss DVB-T. War keine schlechte Zeit.
Also ich hab mit DVB-T nichts am Hut. Mein Fernseher hat zwar ein DVB-T2 Tuner drin, hab aber dadurch das ich in einem Mehrfamilienhaus wohne, eh einen Kabelanschluss (Internet läuft auch darüber).
Meine Antwortmöglichkeit gibt es leider nicht, daher hier:
ich hab bereits alle verfügbaren Empfangswege zur Nutzung. Von daher wechsel ich meist dahin wo ich gerade Lust hab. DVbt2 (Gratisphase), SAt und iptv (telekom entertain). hab zwar auch kabel, aber kommt eher selten zur nutzung. meist wechsel ich eben zwischen den dreien
Ich kenne keinen der DVB-T nutzt, meistens wird Kabel und Satellit genutzt. Immer öfter aber auch nur noch Streamingdienste wie Amazon, Netflix, Entertain usw..
Ich nutze, wenn ich mal klassisches TV schaue, Kabel(worüber auch Internet habe). Aber meistens Streamingdienste
Da an unserem Haus das Anbringen einer Satellitenschüssel verboten ist bin und bleib ich bei Kabel Deutschland. Leider ist bei uns der Empfang von DVB T derart schlecht das es nicht mal als Alternative angesehen werden kann, ich geh mal davon aus das dies bei DVB T 2 nicht anders ist, leider.
DVB-T nutzen wir nur für terrestrischen ORF Empfang. Ansonsten sind die Astra-Satelliten der Empfangsweg unserer Wahl.
Allerdings möchte ich unseren ziemlich alten 40″ Flachbildfernseher bald gegen ein modernes 55″ Gerät tauschen.
Da ist DVB-T2 schon mit drin.
Ich werde nach der Abschaltung Kabel-TV nutzen …
… so habe ich es aber auch schon seit Jahrzehnten gehalten! Die Umfrageoption fehlt meiner Meinung nach noch
Habe hier Zwar Netcologne Kabel liegen, bin aber von Anfang an bei T-Entertain eingestiegen. Wo ich auch bleiben werde. Nebenbei wird Sky und Videoload genutzt.
Wie konnte ein solch abartiger Beschluss überhaupt final zur Abstimmung gelangen ???
–
Es gibt doch seit einer gefühlten Ewigkeit ein Gesetzt welches den freien Zugang zur Information festschreibt.
Aber in diesem Gesetz ist nichts zu finden, was den Gesetzgeber berechtigt, ein ganzes Volk zu zwingen auf eine neue Technologie einsteigen zu müssen !!! Ganz davon abgesehen, das diese Maßnahme wieder einmal nur einer Sache dient, nämlich die chinesische Wirtschaft zu stützen, und die Sondermüllberge zu erhöhen !!!
Warum gibt es in dieser Sache NULL, NULL Diskussion im WWW ???
–
mfg, Mark
Weil nur wenige in derartige Kleinigkeiten eine Verschwörung der Illuminaten hineininterpretieren, so wie du
Es geht hier lediglich um die Frequenzen, die dafür genutzt werden, dass du deine ach so heilige Mediennutzungsfreiheit in Zukunft schneller genießen kannst. Wenn dein Weltverbesserungs- und „Danke Merkel“-Geheule durch diese Aufklärung noch nicht beendet wurde, wende dich doch rechtlich an die Bundesnetzagentur. Deren Anwälte lachen sich sicherlich gern tot 
Wir nutzen in Köln schon Dvbt-2.
Die Qualität ist super bei HD, ein echter Gewinn.
Die Kosten für HD find ich akzeptabel.
Dafür möchte ich nicht auf Webstreaming in Browser oder Äpp wechseln.
Allerdings ist der Betreiber Freenet nicht gerade top.
Mails kommen von „noreply“ und telefonische Erreichbarkeit ist miserabel.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
noreply-Adressen sind aber Standard, weil man für Support-Mails gesonderte Adressen anbietet, die anders im System zugeordnet werden.
„Ich werde dann auf DVB-T2 umrüsten aber hier nur die frei verfügbaren, kostenlosen TV-Sender nutzen“ . . .
Diese Aussage ist bedingt richtig . . . Bis zu 20 öffentlich-rechtliche und wenige private HD Sender kommen ohne weitere Zusatzkosten über Antenne auf den Fernsehschirm. Quelle: https://www.dslweb.de/dvb-t2-sender.php !
Sicherlich Regionen abhängig, eventuell -1-2-3 Sender aber so oder so in der ProgrammQualität ohne Einbußen.
Amazon Prime und Sky Komplettpaket. Restliches Fernsehen ist unnötig!
Eine FireTV Box von Amazon und Mediatheken installieren und fertig. Macht euch das Programm selber. Das ist wie eine Erlösung.
Man könnte noch IPTV also z.B. Entertain anfügen
Ich für meinen Teil wende mich nun dem HiQ Angebot von Zattoo oder TVMagine zu., da ich partout nicht einsehe für meinen Haushalt jährlich 210 € zusätzlich zu zahlen.
Bei Zattoo zahle ich 120 € und kann über einen Account auf 3 Geräten gleichzeitig schauen. Das reicht für die schlichten Bedürfnisse meiner Familie aus.
Ansonsten besitzen wir noch Abos zu Netflix und Maxdome, womit wir doch ausreichend abgedeckt sein sollten.
Vielleicht sollte man noch erwähnen das die Ämter (zumindest in NRW) die Kosten für DVB-T2 (Privatsender) nicht übernehmen.
Über 210€ beschweren, aber statt 49 bzw. 69€ jährlich für Prime Viedo lieber weit über 250€ für Maxdome UND Netflix UND Zattoo zahlen? WOW
„Vielleicht sollte man noch erwähnen das die Ämter“
„da ich partout nicht einsehe für meinen Haushalt jährlich 210 € zusätzlich zu zahlen.“
Ja, wie auch, der Staat zahlt ja keine Almosen dafür. Traurig, dass solche Leute Sozialleistungen empfangen dürfen -.-
Oder du holst dir EntertainTV, da zahlst du nur für den Anschluss die HD-Gebühren und alle MediaReceiver in deinem Haus können dann das HD-Angebot nutzen. Sky und Co. wäre notfalls auch noch möglich.
0oooh, 0oooh . . . Entschuldigung, lese & Rechtschreibschwäche ! ?
Eben erlesen nicht drei sondern frei . . . empfangbare Sender.
Multiple choice möglichkeiten nicht zu beanstanden, Tschuldigung ! ! !
Habe Entertain TV schon seit Jahren, bin damals von Entertain Premium auf Entertain TV Plus mit VDSL 100 umgestiegen, nutze den Speedport Smart in Kombination mit dem MR400 im Wohnzimmer und den kleineren Bruder MR200 im Schlafzimmer, bin und war seither immer zufrieden und hatte auch noch keinerlei Ausfälle oder größere Störungen zu beklagen, gott sei Dank auch, wohne in einem Privathaus und hier ist kein Kabelanschluß vorhanden, alle anderen Parteien nutzen Satellit zum TV gucken, ich möchte mein FullHD Programm mit Entertain TV auf keinen Fall mehr missen.
Ich werde mir dann Mitte 2017 einen DVB-T2 USB-Stick mit FreenetTV Connect kaufen. Damit kann ich dann im Garten, Campingplatz oder sonst wo Fernsehen schauen. Werde aber vorerst nur die öffentlichen schauen. Bei den privaten läuft derzeit einfach nichts, was mich interessiert. Ansonsten nutze ich Zattoo Free, Mediatheken, Livestreams der Sender oder OnlineTvRecorder.
Habe deshalb den Punkt „Ich werde dann auf DVB-T2 umrüsten aber hier nur die frei verfügbaren, kostenlosen TV-Sender nutzen“ ausgewählt.
Ich hab einen DVB-T2 Fernseher (Vor nem Jahr gekauft, da hab ich direkt auf DVB-T2 geachtet), aber ich benutze den jetzt kaum. Generell schaue ich im Fernsehen sowieso nur die Öffentlich-Rechtlichen, die bekomme ich auch alle per Mediathek. Da kann ich mir das minutengenaue Einschalten sparen und eben schauen, wann ich will. Für Filme Netflix (Und aktuell noch Amazon Prime, da ich das als Student 1 Jahr kostenlos bekomme) und sonst halt DVDs. Wieso sollte ich auch für werbefinanziertes Fernsehen zahlen, nur um es zu empfangen? Privat-TV war eigentlich schon immer für mich nur eine Möglichkeit, um Filme zu schauen, die „Reality-Shows“ und was da sonst noch vor sich hin vegetiert interessieren mich nicht die Bohne…
Meine Frau schaut via DVB-T Stick am PC nebenbei TV. Da weiss ich jetzt nicht ob es schon DVB-T2 Sticks gibt, wäre jedenfalls praktisch. Jemand einen Tipp? Weil wenn das am 30. duster bleibt krieg ich Haue ;o)
in der tat wurde der offizielle stick jetzt im rahmen der cebit vorgestellt von freenet. mit dem ist es auch möglich dann die privaten zu entschlüsseln und am pc zu gucken. aber er muss technisch schon einiges bieten, also der pc
https://www.golem.de/news/freenet-tv-dvb-t2-stick-fuer-windows-und-macos-ist-da-1703-126887.html
Ich wechsle auf ipTV meines Internet Anbieters, die kostenlos zum Paket gehören. FU Freenet!
Wer braucht nach dem Wegfall der Hartz4-Sender noch TV per Luft? Niemand! Und wer es braucht, ne Billig-Schüssel tuts auch und fertig. (Oder im Keller beim Kabel-Internet schnell den Filter ausbauen)
Hi, Du läufst also mit einer Schüssel durch die Gegend um mobilen Empfang zu haben? Es kommen ja sicherlich noch die USB OTG Geräte, die man an Smartphones anschließen kann. Der USB-Stick für PC, Notebook und Tablet ist ja bereits verfügbar. Dann kann man Fernsehen im Freien schauen ohne seine Internetleitung dafür verwenden zu müssen. Bei Veranstaltungen wie z.B. 24h vom Nürburgring ist man über DVB-T(2) froh, dass es dies gibt. Also sage bitte nicht, es braucht niemand DVB-T(2).
Zudem bietet DVB-T2 HD bessere Bilder als Kabel oder Satellit (je nach Sender 720p50 oder 1080i25), da das meiste in 1080p50 ausgestrahlt wird. Dies wird in den meisten Artikeln nämlich nicht erwähnt.
Ich nutze bereits Streamingdienste, sowie Mediatheken der öffentlich Rechtlichen Sender. Alternativ nutze ich Magine TV.
Habe bestimmt klein Empfang in 39579 Schinne ?
Laut dem Verfügbarkeitscheck von DVB-T2 kannst du jetzt schon bereits ARD, ZDF sowie RTL, ProSieben, VOX und Sat.1 an deinem Standort empfangen. Mit dem Startschuss am 29.03. stoßen dann auch alle anderen Programme in HD dazu. (Beachte aber bitte, dass vor allem auch die Entfernung zum Sendemasten eine große Rolle bei der Verfügbarkeit spielt.)
Die DVB-T- Abschaltung ist eine Unverschämtheit. Wer sich so wie ich kürzlich ein tragbares TV- Gerät gekauft hat, kann dieses in den Schrott werfen, und aus ist es mit dem so vielgepriesenen Überallfernsehen. DVB-T hätte für solche Geräte vollkommen ausgereicht. DVB-T 2 heißt noch lange nicht, daß auch alle Sendungen in HD ausgestrahlt werden, aber man muß den Leuten einreden, daß sie das unbedingt brauchen.
Doch DVB-T2 heißt alle Programme werden in HD ausgestrahlt, um genau zu sein sogar in 1080p. Ältere Filme müssen natürlich hochskaliert werden, aber alles andere wird schärfer als auf allen anderen derzeitigen Empfangskanälen aussehen.
Wie viel früher sollen die Bundesnetzagentur oder die neuen Anbieter denn noch informieren? Ich meine 3 Jahre, nach deiner Aussage mit 2014, ist echt schon eine sehr lange Zeit.
Die Qualität bei DVB-T2 kann ich nicht beurteilen, bei DVB-S sehen manche Sendungen der ÖR jedenfalls nicht nach HD aus, obwohl man die ÖR in HD empfängt, das mag vielleicht bei DVB-T2 anders sein.
Und eine Lebensdauer von 3 oder 4 Jahren ist für Geräte der Heimelektronik nicht gerade umwerfend.
Das Problem bei DVB-S2 ist, dass dort die ÖRs auch nicht in Full HD ausstrahlen, sondern nur in 720p, was bisher immer als HD-Standard der EBU galt. Mit DVB-T2 wollte man aber von vornherein verhindern, dass die Qualität zwischen den Sendern so unterschiedlich ist und hat auch gleich alle Vorbereitungen für eine zukünftige 4K-Ausstrahlung getroffen.
Leider sind wir technologisch in vielen Bereichen noch nicht an einem Punkt angelangt, wo man längere Lebenszyklen erwarten kann, wie zum Beispiel beim PC oder Notebook. Ich verstehe dich natürlich voll und ganz, aber vor allem im Mobilfunkbereich dürfen wir uns die nächsten Jahre noch auf so einige Umstellungen freuen. (Beispiel: 5G ab 2020.)
Hmm der Sir hat jetzt fast 9 Jahre nicht TV geschaut, der TV stand rum aber ohne anschluss zu nichts nur DVD und Bluray.
öm Bernhard Wendt wieso kauft man noch ein DvB -T Gerät wenn man überall drauf hingewiesen wird das dies jetzt den ausgeschaltet wird????
Und das ist ja nicht gerade erste vor einer Woche gesagt worden, aber DE braucht irgent wie immer 10 jahre vorlaufzeit. ^^
Woher wollen Sie wissen, wie lange ich was womit geschaut habe? Zu Hause habe ich SAT-TV, DVB-T war nur Ersatz für unterwegs. DVB-T besteht seit 14 Jahren, wollen Sie mir erzählen, dass vor 9 Jahren schon DVB-T2 geplant war, oder was wollen Sie mit Ihrem arroganten und überheblichen Kommentar aussagen? Meines Wissens hat die Bundesnetzagentur erst 2014 darüber informiert. Und alle paar Jahre einen Haufen Geld ausgeben für neue Technik kann sich auch nicht jeder leisten.