Mitte Januar hat Microsoft klargemacht, dass Geräte mit der aktuellen Skylake CPU und installiertem Windows 7 oder 8.1 nur noch bis zum 17.Juli 2017 mit Updates unterstützt werden, damit alle Features und Sicherheitsmassnahmen, die die neue CPU bietet auch ausgenutzt werden können. Wir hatten darüber HIER und HIER berichtet.
Jetzt fordert Lenovo, speziell Adrienne Mueller (Produkt-Manager), dass genau dieser Support seitens Microsoft verlängert werden soll. Denn nicht jeder, der sich ein neues Gerät kauft, möchte auch unbedingt Windows 10 installieren. Auch wenn Microsoft es gerne hätte. Viele sind lieber weiterhin mit Windows 7 unterwegs, bis zum bitteren Ende 2020, wenn der Support für Windows 7 eingestellt wird.
Das Argument von Lenovo ist, dass ja die Broadwell und Haswell CPUs ja auch noch bis 2020 unterstützt werden. Dies steht aber den Argumenten von Microsoft mit den implementierten Features und Sicherheitsmassnahmen der Skylake CPU gegenüber.
"„The thought here is that Microsoft is really just pushing customers to move to Windows 10.“…..“A lot of reactions from our customers…is can we influence Microsoft and tell them they’re not ready to transition and try to get them to prolong support on that? We’ve tried, and Microsoft’s not really willing to do that.“"
Ob es sich hierbei eher um eine PR-Sache handelt ist schwer zu sagen. Denn so ersparen sich die Hersteller die Pflege der Treiber für die jeweiligen Geräte nach dem 17.Juli 2017.
Microsoft wird sicherlich nicht von seinem Standpunkt abweichen, wenn nicht noch mehr Gerätehersteller die gleiche Forderung stellen. Denn Microsoft will sein Windows 10 durchsetzen.
Ein vernünftiger Vorstoß von Lenovo, wie ich finde.
Zwar habe ich mich für meine Person von Win7 zugunsten von Win8.12 bereits verabschiedet; unterstütze es noch für Verwandte und Bekannte, die partout mit dem BS glücklich sind.
MS sollte auf jeden Fall für Win7/SP1 auch ein kumulatives Update bzw. ein SP2 herausbringen, damit die Updateorgien entfallen können.
Gleiches gilt im übrigen auch für Win8.1
Insofern macht es MS Win10 richtig,, wenn gleich ich mich mit den Zwangsupdates nicht anfreunden kann.
Gruß, Nemo_G