Neben den Größen Windows und OSX koexistiert für bekanntlich noch Linux mit seinen zahlreichen Distributionen. (Theoretisch zählt auch OSX irgendwie dazu…) Zu den Distributionen gesellt sich nun auch Solus OS, ein Projekt, welches sich gänzlich auf den Desktop PC konzentriert, um nach eigenen Aussagen eine First-Class Desktop Experience zu schaffen.
Solus wurde dabei komplett neuaufgebaut und speziell an die x86-64bit Architektur angepasst, um performanter und schneller zu arbeiten. Dazu wurde auch an einer neuen Oberfläche gearbeitet, welche sich „Budgie“ nennt und auf GTK basiert. Zu den Funktionen zählen unteranderem das Information-Center „Raven“, das kleine Widgets wie einen Kalender oder die Lautstärkeregelung (s. Foto) bereit hält und Benachrichtigungen des Systems sammelt. Des Weiteren lässt sich von dort aus das System modifizieren durch Themes sowie herunterfahren, neu starten und sperren.
Weiterhin wurde bei Solus OS auch auf die Barrierefreiheit geachtet, d.h. Solus bietet z.B. ein Theme mit hohen Kontrasten für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen an.
Programme werden über eopkg installiert, sortiert und verwaltet, da unter Linux mit Paketen gearbeitet wird und eopkg die passendend Repositorien für die meisten Pakete bereits inkludiert hat.
Vorinstallierte Programme/Pakete
Vorinstalliert sind neben Firefox (43.0.2), Nautilus (3.18.4), Rhythmbox (3.2.1), Thunderbird (38.5.0) und VLC (2.2.1) bereits die Theme-Pakete und einige Schriftarten sowie die gstreamer media libraries, welche Komponente zur Audio und Video Wiedergabe enthalten.
Auf Systemebene ist zusätzlich noch goofiboot (Abspaltung von gummiboot) vorinstalliert, um die Kompatibilität zu PCs mit UEFI zu gewährleisten.
Bekannte Fehler in Solus 1.0
- AMD Treiber unterstützen Linux Kernel Versionen über 3.19 sowie Xorg Versionen über 1.17 noch nicht.
- Steam funktioniert momentan nur mit NVIDIA Systemen, dafür gibt es aber einen Workaround hier.
- HP Drucker funktionieren zurzeit noch nicht.
- Das Software-Center benötigt noch einige Updates, um Fehler zu beheben und um die Nutzererfahrung zu verbessern.
An allen Problemen wird laut Solus gearbeitet und in den nächsten Wochen sollen Patches zur Verfügung stehen.
Download:
▪ Solus OS 1.0 – Download