Thunderbird wird immer noch sehr häufig auf den Rechnern eingesetzt. Immerhin 25 Millionen, die Thunderbird weltweit nutzen. Und das trotz der Meldungen, dass Thunderbird und Mozilla sich trennen werden. Die 25 Millionen sind natürlich nicht mit GMail zu vergleichen. Aber um ehrlich zu sein, hab ich meine Mails lieber auf dem Rechner, als irgendwo online liegen.
Gestern ist nun die neue 38.5.0 erschienen im Release Kanal, also die Stable Version.
Neue Funktionen kann man natürlich nicht erwarten. Aber dafür gab es einige Sicherheitsupdates.
- Cross-site reading attack through data and view-source URIs
- Integer overflow in MP4 playback in 64-bit versions
- Underflow through code inspection
- Integer overflow allocating extremely large textures
- Miscellaneous memory safety hazards (rv:43.0 / rv:38.5)
Weiterhin kommen noch hinzu:
- Prepare to use SHA-256 signing certificate for Windows builds, to meet new signing requirement
- In the address book manager, make the contacts sidebar remember the last selected address book
Info und Download:
Thunderbird mit einem Update auf die Version 38.5.0
Grundsätzlich gut das weiterhin entwickelt wird. Mir wäre es aber lieber wenn die Mails endlich mal verschlüsselt in einer Datenbank vorliegen würde und nicht im Klartext.
Ich sag mal so wenn der Angreifer bereits auf deinem Rechner ist hilft auch die beste Verschlüsselung nichts mehr, aber lässt sich doch echt alles machen Thunderbird erlaubt es uns die Datenbank für unsere Emails überall hinzulegen wo es uns recht ist auch in einen verschlüsselten Veracrypt Container.
Versenden tue ich meine Emails eh nur verschlüsselt per Enigmail und gut das dies immer noch gepflegt wird.
Mir ist das Eigentlich ziemlich egal wo die Emails liegen, Synchronisieren tue ich eh mit MailStore Home und hab eigentlich ganz gerne ein zweites Backup beim Provider Liegen