Wer den Windows Defender als Antiviren-Software aktiviert hat, konntze sich nicht immer sicher sein, dass Windows auch vor Malware und sonstigem Gedöns geschützt ist. Oder anders gesagt, man hatte irgendwo ein mulmiges Gefühl. Viele haben deshalb zusätzlich noch Malwarebytes installiert. Aber wie blogs.technet berichtet, lässt sich der Malwarescanner auch im Windows Defender aktivieren. Eigentlich ist es als Schutz gedacht für Firmennetzwerke, aber es funktioniert auch auf unseren normalen Rechnern. Mit der Windows 10 1607 und Windows 10 1703 (Welche Windows 10 Version habe ich installiert) ist dieser Eingriff nicht mehr notwendig. Der Windows Defender besitzt ein vollwertigen Schutz gegen Viren und Malware.
Notwendig ist hier nur ein neuer Eintrag in die Registry.
Um diese Funktion zu aktivieren geht man so vor:
- Win + R drücken regedit eingeben und starten
- Zum Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows Defender\MpEngine gehen.
- MpEngine muss erst im linken Baum als Schlüssel angelegt werden.
- Im rechten Fenster nun ein neuer DWORD-Wert (32 Bit) mit dem Namen MpEnablePus anlegen.
- Diesen Eintrag nun doppelt anklicken und den Wert auf 1 setzen.
Das war es auch schon.
Wer nicht so in der Registry herumwirbeln möchte, hier die Regdatei:
Anti-Malware.zip
Für System Center Endpoint Protection, Forefront Endpoint Protection ist der Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Microsoft Antimalware\MpEngine
Aber für uns nicht ganz so wichtig.
Lädt man sich nun Software herunter, oder will Software installieren die Malware enthält, dann springt der Defender auch an. Somit hat man nun einen weiteren Schutz vor bösen Dateien.
Warum Microsoft diese Funktion nicht per Standard freischaltet, ist mir ein Rätsel. Aber es ist eben Microsoft. Andererseits hat der Windows Defender auch bisher schon nach „Bösewichtern“ gesucht und auch gefunden.
Tutorials nicht nur zum Defender für Windows 10 findet ihr bei uns im Wiki:
Ihr habt Fragen zu Windows 10? Dann ab in unser Forum. Auch Gäste dürfen Fragen stellen und natürlich auch beantworten:
Ich habe das mal gemacht aber woran sieht man jetzt ob es aktiviert ist bzw läuft? Muss man denn PC danach neu starten oder ist die Funktion sofort freigeschalten?
Danke für den Tipp, habe ich gerade eingestellt. Sehen tut man danach aber nichts, oder kann man irgendwo sehen, dass die MpEngine nun aktiv ist?
Kann man, auch ohne das Herunterladen von schadhafter Software, irgendwo erkennen, ob dieser Schutz dann aktiv ist?
So kann man es nicht sehen. Lädt man nun etwas herunter oder installiert etwas wird ja automatisch alles gescannt und auch nach Malware gesucht. Mal schauen, ob ich irgendwo etwas finde
Kauft ne richtige Antiviren Software. Norton hab ich seit 2009 und seit da bis heute kein Virus/Malware und so mehr gehabt. Jaja Brain.exe das auch aber ob das heute noch reicht, wenn schad email nur schon beim draufklicken den schaden anrichtet ohne email richtig zu öffnen, und virus wo kollege infiziert hat, ein email mit seinem email adresse sendet zu euch sendet beim norton ein Pieps und email ist geschichte mit MS ist er drin.
Angriffe von aussen, angriff verhindert.
Und wegen Performance er kann ein vollscann durchführen, ich spüre nichts.
Symantec und damit Norton habe ich vor einem Jahrzehnt aus allen meinen Rechnern verbannt.
Zu DOS-Zeiten war der Norton Integrator eines meiner Standardprogramme.
Aber seit Symantec aus Norton ein aufgeblähtes Monster gemacht hat… Nein Danke.
Ganz früher hatte ich auch mal Norton drauf. Dann hab ich gemerkt, das damit der PC mehr als 5 Min. für einen Neustart brauchte. Verbrauchte also viel zuviel Resourcen. Die Scanergebnisse wurden auch immer schlechter. Der Hammer war, als ich bei Norton ein extra Programm gekauft hatte das noch zusätzliche Sicherheit geben sollte (erinner mich an den Namen nicht mehr, zu lange her). Während der Zeit hab ich mir aber mehrmals einen Virus eingefangen, den Norton anstandslos durchgewinkt hatte. Auch das Extra Programm tat nix ausser einem Windows zu präsentieren das angeblich alles scannte.. die haben den Usern ein Fake- Programm verkauft (vertrieb wurde nach 2 Jahren eingestellt).. Bei mir kommt nix mehr von Symantec drauf.. Nase voll von denen.
Ich habe den Defender über mehre Jahre mit Win 7 und 8 bzw. Monate mit Win 10 auf einem Büro-PC in Betrieb gehabt, die Engine ist ziemlich langsam und verzögert die Arbeit erheblich.
Andere Virenscanner sind da fixer.
[…] […]
Hallo, bei mir funktioniert die Sache nach einen Neustart. Defender reagiert unter EDGE & IRON, bei FF bin ich mir nicht 100%ig sicher.
Testseite (auf eigene Gefahr) ist die
http://www.freemake.com/de/free_video_converter/ und wurde von heise.de verbreitet.
Gruß Uwi58
Vielen Dank für den Super Tipp/Anleitung
Mir reicht der Defender locker aus, Ressourcen Schonend & schnell genug,
keine nervigen PopUps unter 3D Anwendungen, Aktualisierungen werden
3 Stündlich über die Aufgabenplanung realisiert. Viele sagen woher willst
du wissen ob der Defender ausreicht und du nicht doch was eingefangen hast,
ich habe mal mit verschiedenen Live CDs von den Ganzen „Marktführern“
vor dem Windows Start umfangreich geprüft,Testläufe über mehrere Monate wiederholt,
Null Funde zu keinem Zeitpunkt…
Zu nachsehen ob der Eingriff funktioniert hat:
Defender öffnen – Bei den Einstellungen (Zahnrad) findet sich Ganz unten
unter Versionsinfo ein Eintrag —> Antimalware Clientversion
Danke KeyserSoze
„Antimalware-Clientversion“ (4.9.10586.0) wird bei mir auch ohne den Registry Eintrag angezeigt.
Bei mir das Gleiche wie bei MRX1980. Ohne Neueintrag in der Registry…
[…] […]
also bei mir wurde ohne den Reg-Eintrag auch angezeigt „Antimalware-Clientversion“ (4.9.10586.0) … aber bei dem von UWI58 geposteten Link reagierte der Defender bei mir NICHT.
Nach der Reg-Änderung und Neustart reagierte der Defender und die Datei würde als Schädling erkannt.
Ma schauen wie der Defender in der nächsten Zeit so läüft.
gruß
danke für den tipp!
Norton hatten wir ja wohl alle mal drauf….
seit sich diese antivirendinger in aufgeblähte monster verwandelt haben hab ich nur schlankeste lösungen eingesetzt, seit win 10 ist schluss damit, der defender reicht völlig aus, awdcleaner ab und wann mal anstossen, uBlock im FF richtig konfigurien und ruhe ist, zzgl. brain.exe…
anfänger sollten größere/umfangreichere lösungen einsetzen, die muss man vor sich selber schützen.
[…] […]
[…] auch nicht und der Defender hat sogar einen Malwareschutz und war bei mir eh automatisch aktiviert. Windows Defender auch mit Malware-Schutz | Deskmodder.de Na klar wird Microsoft da nicht als Malware erkannt wie bei anderen Tools. Router Firewall, […]
> Mit der Windows 10 1607 und Windows 10 1703 ist dieser Eingriff nicht mehr notwendig. Der Windows Defender besitzt ein vollwertigen Schutz gegen Viren und Malware.
Könnt ihr hier genauer schreiben, woran man den Echtzeitschutz erkennt? Den Registry-Eintrag scheint es zumindest nicht zu geben in V1607/V1703.
Siehe https://ingoboettcher.wordpress.com/2015/11/28/adware-erkennung-fr-microsofts-virenscanner-aktivieren/#comment-1819