Microsoft hat den Android App Entwicklern mit dem Projekt Astoria die Möglichkeit gegeben, ihre Apps „schnell“ auf Windows 10 Mobile zu portieren. Implementiert war es schon in den ersten Insider Previews der Windows 10 Mobile. Hier kam es aber zu Problemen, wie zum Beispiel, dass der Akku sehr schnell leer wurde. Deshalb hatte man es in der letzten Preview und auch in der „finalen“ TH2 der Windows 10 Mobile 10586 wieder deaktiviert.
Schnell munkelte man, dass das Projekt nun gestorben ist. Dem ist aber nicht so.
Denn Tom Warren twitterte nun, dass die Webseite wieder Online ist und Entwickler sich das Toolkit herunterladen können. Das lässt natürlich wieder hoffen, dass Microsoft den / die Fehler gefunden hat, damit Andorid Apps portiert dann auch auf Windows 10 Mobile laufen können.
Neben dem Toolkit für Android Apps gibt es auch die Möglichkeit iOS Apps mit einem anderen Toolkit zu portieren. Aber da hat man bisher nur sehr wenig gehört.
Für Microsoft selber wird es wichtig sein, dass diese Apps, egal ob nun von Android oder iOS auf einem Windows Phone laufen werden. Denn viele Apps gibt es im Microsoft Store ganz einfach nicht und die Benutzer machen viel davon abhängig, ob sie nun zu einem Windows Phone wechseln oder nicht. Die Gewohnheit spielt hier eine grosse Rolle.
Mehr über das Projekt:
Geht es dabei nur um die Portierung der Android Apps (also für den Hersteller der Apps) oder bezieht sich das auch darauf, ob man apk-Dateien unter Win10 Mobile direkt installieren und starten kann?
So wie es aussieht nur um die Portierung
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Bei den Android-Apps war schon der Plan, sie mehr oder weniger direkt laufen zu lassen. Daher ja auch die Android-Basis und die schlechte Performance mancher Previews.
Die portierten iOS-Apps sollen hingegen „richtig“ auf der Windows-Basis laufen.