Zum Wochenende gibt es noch einmal eine dicke Ladung an Updates aus dem Labor. Heute sind die FRITZ!Boxen 4690, 4060, 4050, 5690 Pro und 5590 Fiber an der Reihe, sowie die FRITZ!Repeater 3000 AX und 1200 AX. Bei den einzelnen Release Notes gibt es ein paar kleine Unterschiede.
Release Notes für das heutige Labor-Update
- WLAN: Verbesserung Stabilität (FRITZ!Boxen)
- System:
- Verbesserung Detailverbesserungen in der FRITZ!Box-Oberfläche (FRITZ!Boxen)
- Verbesserung Stabilität (FRITZ!Boxen und Repeater)
Das Update könnt ihr über die Einstellungen der FRITZ!Box installieren. Die manuellen Updates erhaltet ihr wie immer auf der FRITZ!-Seite
FRITZ!Box 4690, 4060, 4050, 5690 Pro und 5590 Fiber sowie 2 Repeater mit einem Update zum Wochenende

Keine Ahnung was die Jungs da in Berlin machen aber,
5690 Pro, oben genannte neuste Labor. Vodafone Kabel 1Gbit Anschluss über Wan.
Erster Speedtest mit Hardware Beschleunigung aktiv ( Standarteinstellung ! ) :
985 Down / 23 Up
Hardware Beschleunigung aus :
985 Down / 49 Up
Und ja .. mehrmals getestet, immer den gleichen Server genutzt…
Das ist mir schon früher aufgefallen das es ohne HW Beschleunigung besser geht als mit .. jedenfalls über WAN
Ist das einzige Kommentar was ich zur 6690 Cable und 5690 Pro noch abgebe.
Release nicht vor 2026 so wie es aussieht!
Ganz ehrlich, die Werte sind technisch absolut untypisch. Eine Hardwarebeschleunigung verlangsamt keinen Router, denn genau das Gegenteil ist der Sinn dahinter. Der Fast-Path der 5690 Pro sorgt normalerweise dafür, dass NAT, Routing und Checksums im Switch-/NPU-Pfad laufen und nicht über die CPU gehen. Dadurch steigt der Durchsatz, die Latenz sinkt und die CPU-Last bleibt niedrig.
Wenn der Upload mit aktivierter Beschleunigung einbricht, deutet das eher auf etwas anderes hin:
• Labor-Firmware-Bug im WAN-Offload
• Fast-Path fällt in den Slow-Path zurück, weil eine Option den Offload blockiert
(Kindersicherung, Filter, Priorisierung, VPN, IPv6-Konstellationen, DS-Lite usw.)
• Vodafone-Kabel hat je nach Paketpfad anderes Bufferbloat Verhalten
• QoS wird aktiv, weil der Offload nicht kompatibel ist
Rein technisch kann eine korrekt funktionierende Hardwarebeschleunigung niemals schlechter performen als Software-Routing, weil im Software-Pfad jedes Paket einzeln durch die CPU geschoben wird. Das ist immer langsamer, nie schneller.
Ich hab die 5690 Pro selbst am Telekom-Glasfaseranschluss hängen, direkt am ONT. Tarif 600/300. Hardwarebeschleunigung ist aktiviert und der Upload ist völlig unauffällig. Ich liege konstant bei 280–310 Mbit. Die aktuelle Labor habe ich gerade installiert, alles stabil wie vorher.
Kurz gesagt: Die Messung bei dir sieht eher nach einem Labor Bug oder einer Offload-Blockade aus, nicht nach einem generellen Problem mit der Hardwarebeschleunigung. Sobald AVM das fixt, sollte der Upload wieder normal laufen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Es könnte sein das die 6690 Cable vielleicht nächste Woche das OS 8.20 bzw. 8.21 erhält da diese diesmal keine erneute Labor erhalten hat. Viellicht haben wir ja Glück das nun endlich nur noch der Feinschliff erledigt wird und dann Nächste Woche es soweit ist.
Das ist nicht das erste Mal, dass die 6690 Cable über zwei Wochen kein Labor bekommt! Daher sagt dies nach meiner Meinung nicht wirklich etwas aus.
Es ist nur sehr aufschlussreich wie kompliziert die 6690 Cable und die 5690 Pro doch sein müssen, wenn andere Boxen (Kabelbereich) sehr viel schneller die Labors durchlaufen. Da fragt man sich schon, warum man immer wieder in die teuersten Modelle des Unternehmens investiert!?
Da gibt es doch sehr viele Modelle auf dem Markt, welche weitaus bessere Hardwareausstattungen haben und auch bezahlbar bleiben. Was juckt es da, wenn ich keine 5 Jahre Garantie bekomme? Wenn ich für die Ersparnis alle 2-3 Jahre etwas neues nehme bin ich zumindest finanziell auch nicht schlechter gestellt als bei FRITZ!
Ich denke dies wird sich kn den nächsten Monaten/wenigen Jahren auch bei anderen niederschlagen. Denn diese Schiene mit doch eher zurückhaltender Hardware und jetzt auch noch schlechtem Softwaresupport spielt anderen Herstellern in die Karten (ASUS, Draytek, TP-Link, Netgear, etc.)!
Telefonie kann auch anders erfolgen (bei vielen ggf. eh kein Thema mehr) auch ist die Modemthematik keine wirkliche mehr (bei Glasfaser z.B. mit einem SFP-Modul auch bei anderen Herstellern umsetzbar).
Ich denke FRITZ! verspielt es sich immer mehr…
…soll kein Gehammer sein, eher eine nüchterne Betrachtung. Ich war eigentlich auch immer mit AVM Geräten unterwegs, baue jedoch aktuell immer weiter auf andere Lösungen um!
Hab auch eine 5690 Pro, nutze sie aber noch an einem VDSL-Anschluß. Mir ging es beim Kauf hauptsächlich um die 6 GHz WIFI 7-Fähigkeit. Leider kann 6 GHz hier im Haus kaum ein Gerät nutzen, da dessen Reichweite einfach nur grottenschlecht ist.