Am 10. Oktober wurde Pavel Durov 41 Jahre alt – ein Anlass, der für den Gründer von Telegram kaum etwas Feierliches hatte. Statt Kerzen und Gratulationen veröffentlichte er ein ungewöhnlich nachdenkliches Statement. Darin schreibt er über seine wachsende Sorge, dass das Internet seine ursprünglichen Ideale verliere: Offenheit, Eigenverantwortung und den freien Austausch von Wissen.
Zwischen Fortschritt und Kontrolle
Der Telegram-Gründer beschreibt, dass er den Tag nicht wirklich genießen könne. Zu stark sei das Gefühl, dass seiner Generation die Zeit davonlaufe, um die Idee eines freien Netzes zu bewahren. Was einst als Ort für Diskussion und Vielfalt gedacht war, drohe zu einem Raum zu werden, der von Vorschriften und technischen Barrieren geprägt ist.
In mehreren Staaten sieht er Entwicklungen, die ihn beunruhigen. Großbritannien etwa arbeitet an einem nationalen digitalen Identitätssystem. In Australien sollen Altersnachweise für Online-Dienste verpflichtend werden, und in der EU stehen neue Maßnahmen zur Überwachung verschlüsselter Kommunikation im Raum. Für Durov ist das kein Zufall, sondern Teil eines Trends, bei dem Sicherheit immer öfter auf Kosten persönlicher Freiheit gehe.
Ein Rückblick auf die Ursprünge
Er erinnert in seinem Beitrag an die Zeit, in der das Internet als Versprechen galt: freier Zugang zu Wissen, Respekt vor Privatsphäre, Offenheit für jede Stimme. Diese Werte, so schreibt er, hätten nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Bedeutung. Sie seien Ausdruck einer Kultur, die auf Vertrauen und Verantwortung gründet.
„Der freie Austausch von Wissen war einmal eine der größten Errungenschaften unserer Zeit“, schreibt Durov. „Heute scheint dieser Gedanke im Streben nach Kontrolle zu verblassen.“ Durov plädiert nicht für ein Internet ohne Regeln. Doch er fordert Maß und Vernunft. Regulierung dürfe nie zum Vorwand werden, um Nutzer zu entmündigen oder Kommunikation zu überwachen. Fortschritt brauche Freiheit – und Menschen, die selbst entscheiden können, was mit ihren Daten geschieht.
Verantwortung ohne Zensur
Telegram gilt seit Jahren als Symbol für digitale Unabhängigkeit. Durov hebt seit Jahren hervor, dass Telegram seinen Nutzern größtmögliche Kontrolle über ihre Daten bieten soll. Gerade dieser Ansatz sorgt jedoch immer wieder für Kritik. Seit Jahren steht Telegram in der Kritik, nicht entschieden genug gegen Falschinformationen und strafbare Inhalte vorzugehen. Durov selbst verkennt diesen Widerspruch nicht. Er spricht offen darüber, wie schwer es sei, ein freies, unzensiertes Kommunikationsnetz zu bewahren – und gleichzeitig Verantwortung zu übernehmen, ohne die Grundidee von Freiheit zu opfern.
Zum Ende seines Beitrags zieht Durov ein persönliches Fazit. Digitale Freiheiten, schreibt er, seien keine Selbstverständlichkeit. Sie müssten immer wieder verteidigt werden – nicht nur durch Technik, sondern durch Haltung. „Sie zu bewahren“, so Durov, „bleibt eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.“
Freies Internet der Spruch ist gut. Wo gibt es überhaupt noch so was? Wird doch eh überall irgendwas zensiert
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Stimmt.
Selbst die Suchmaschinen zensieren stark und filtern Ergebnisse heraus, die den Vorstellungen der Betreiber nicht entsprechen.
Eine wirklich zensurfreie Suchmaschine gibt es schlicht nicht mehr.
Was für ein komplett einseitiger und eigensinniger Unsinn von Durov und diesem Autor! Statt ein „nachdenkliches“ Statement abzugeben sollte Durov in autokratischen und faschistischen Ländern wie China, Russland, Nordkorea, Afghanistan und China dafür Sorge tragen weltweites Internet überhaupt erst einmal zugänglich zu machen, statt die Eindämmung krimineller Auswüchse in westlichen Demokratien anzuprangern.
Du meinst hoffentlich genauso einseitiger und eigensinniger Unsinn wie die wiederkehrenden Pläne zur Vorratsdatenspeicherung, Chatkontrolle und all die anderen Ideen, mit denen man auf Bundes- und EU-Ebene seit Jahren versucht, Überwachung als Sicherheit zu verkaufen – und jedes Mal wieder scheitert? Oder gehörst du zu denen, die das natürlich begrüßen, weil sie „nichts zu verbergen“ haben?
Getroffene Hunde bellen.
Zudem: Thema verfehlt, keinerlei Bezug Ihrer Antwort auf meine Kritik, nur Wiederholungen Durov‘s. Man muß auch mal hinter – alle – Fassaden schauen (wollen).
Wer spricht und warum nur von Überwachung? Die Krimineller ist unzweifelhaft Sicherheit.
Wer sagt im Übrigen und weshalb, daß – künftige – rechtsstaatliche Verfahren jedes Mal scheitern (werden)?
Bevor wir die Welt bevormunden und unsere Werte wieder mal anderen überhelfen, sollten wir erstmal vor unserer Tür kehren. Und vor unserer Tür sammelt sich gerade ordentlich was an.
(Internationales) Internet in den genannten Dunkelstaaten überhaupt erst zuzulassn ist das Gegenteil von Bevormunden. Das sollte die Freiheitsliebhaber motivieren, machte die Welt freier.
Es ist nicht die Aufgabe anderer Staaten das zu bewirken. Dafür muss schon die Bevölkerung dieser Staaten kämpfen. Derartige Einmischung mündet nur allzuoft in bewaffneten Konflikten und davon gibt es zur Zeit bereits genug.
Das habe ich auch nicht (abschließend) gesagt. Freiheitsliebende, milliardenschwere Durov‘s könnten dabei jedoch sehr helfen (bspw. mittels satellitengestützter Internetgestellung), wenn sie Ihren Ansprüchen tatsächlich gerecht werden wollten (was nicht) und nur Lippenbekenntnisse abzugeben. Nur ist damit kein Geld zu verdienen und es ist deutlich unkomplizierter westlichen Staaten Vorwürfe zu machen, als sich mit den anderen anzulegen (Wes Brot ich freß‘, des Lied ich sing‘.).
Auch ein Durov kann sich nur im Rahmen der geltenden Rechtssprechung des jeweiligen Staates bewegen. Deine Kommentare beinhalten viel Wunschdenken (was tief blicken lässt), aber wenig gehaltvvolles.
In deinen, sogenannten, Dunkelstaaten 🤦🏻♀️🤦🏻, wird doch Telegram intensiv genutzt.
In China hat es keine Bedeutung, weil quasi jeder WeChat hat.
Ich selbst nutze Telegram seit der ersten Tage von Unigram auf Windows Phone, und boykottiere WhatsApp bzw. die Unternehmen, in denen Daten NACHWEISLICH abfließen.
Deine Verallgemeinerung, Telegram ist bekannt für Drogen und Mafia usw. ist so ein unglaublicher Schwachsinn.
„WhatsApp ist bekannt für Rechtsextreme, da alle Polizisten und Heeresgruppen rechts sind, ACAB!!!!!111 /s“
Voreingenommenheit ist die Grundlage für Spaltung.
Dementsprechend muss dagegen aktiv vorgegangen und deinen hanebüchenen Vorwürfen entgegen getreten werden.
Eine verschwindende Minderheit der Nutzer dieser Dienste, dürfte im kriminellen Milieu unterwegs sein und steht in keinem Fall REPRÄSENTATIV für die jeweilige Anwendung.
Für mich ist die Diskussion hier aber beendet, da es auf mich wirkt, als würdest du nur absichtlich trollen und das Negative hervorheben, um eigene Unzulänglichkeiten zu verbergen.
Sanfte Grüße
Da fühlt sich aber jemand mächtig auf den Schlips getreten, sich so komplett am Thema vorbei, nachweislich falsch, persönlich und verallgemeinernd (spiegelnd) zu positionieren. Das ist wahre Toleranz und unterstreicht Meinungsfreiheit. Ich danke für den Beweis.
Eines noch:
Der wichtigste Grund für Telegram in meiner Welt ist, dass nahezu jeder Programmierer von Software, u.A. für Smartphones CustomROMs, sowie unterschiedlichste OpenSource Apps, neben GitHub, bei Telegram veröffentlicht und Support leistet.
Weder auf Signal, Line, Threema, Viber oder erst Recht den Meta Diensten kommen diese Release.
Telegram ist so flexibel wie nichts Anderes, bietet kostenlose Cloud und ich kann verschiedenste Geräte parallel auf allen Geräten mit nem Webbrowser laufen lassen.
Danke für Ihr sachliches Statement. Dies betrifft jedoch technische Details, die mit Durov‘s vorgeblichem Eintreten für ein freies Internet i.S. der Meinungsfreiheit nichts zu tun haben.
Es macht keineswegs Sinn, Leute daran zu erinnern, dass es sowas wie Gehirn gibt, das nicht zur Zierde da ist, sondern zum Denken. Dein Post ist völlig angemessen, entspricht meiner Wahrnehmung einer Gesellschaft, die in Teilen ihren Kompass verloren hat, und beschreibt die Wirklichkeit, die viele Menschen nicht mehr wahrnehmen.
Selbst wenn das Ansinnen von Durov ein anderes ist als das der normalen Volkes. Er hat ein ähnliches Ziel: Die überzogene Datenerfassung zu vermeiden.
Manchmal muss man im Leben Kompromisse eingehen und sich mit anderen Leuten zusammentun. Unabhängig davon kann man das mit Durov eher machen als mit anderen Teich-Größen. Einfach oder weil er keine Monopolstellung hat.
Vielleicht wird’s auch mal Zeit dass die Ganzen Scammer mit ihren Clone Cards und Fake Money die auf Meta auch noch frech Werbung schalten am Sack aufgehängt werden! Die nutzen alle Telegramm für ihre Angebote.
Als wenn es da und dort, nicht ebenfalls Dubiose Angebote gäbe und das nein, nicht schon lange vor Telegram. Und wie überall anders, muss man, wenn ich mich nicht irre, schon explizit danach suchen?
P.S.:
Wenn es dir an Geld mangelt;
im Handwerk gibt es unzählige freie Stellen!
Typischer Whataboutism und gänzlich fehlleitende Unterstellung.
Trägt nichts zum Kommentar bei, oder wie soll das P.S. zu verstehen sein?
Ich sehe die Werbung, blocke und melde die Anbieter. Wie kommst du auf die Unterstellung, dass ich danach suche? Ist schon etwas toxisch deine Anmaßung!
„Etwas“ ist gut, reine Scheindebatten. Und was soll das P.S.?
P.S. Die Krönung des Statements dieses angeblichen Freiheitsliebhabers Durov ist, man muß, um auf sein Telegram-Statement antworten zu können, bezahlen. Geht‘s noch widersinniger und offensichtlicher freiheitsbeschränkend? Telegram ist allseits bekannt für dessen Nutzung durch Kriminelle und als Sprachrohr für Radikale.
Ein Feature das jedermann mit Premium für sich nutzen kann. Hilft mitunter, Linke mit ihrer Nulltoleranzpolitik gegenüber anderen, fern zu halten.
Frage;
Bist du selbst Kriminell und oder wie kommst du auf letzteres?
Also mittels Premium gekaufte Meinungsfreiheit. Wie das Linke abhalten kann, ist nur dem Kommentator verständlich. Daß nur Linke eine Nulltoleranzpolitik verfolgen, Rechte und andere Radikale jedoch nicht, auch.
Die Frage ist zu einseitig gestellt, als daß sie auch nur lustig sein kann.
Ein Messer ist erstmal nur ein Messer. Es kann nützlich sein, aber auch großen Schaden anrichten. Es ist immer der Nutzer, der es in einem bestimmten Kontext zu der Macht, als das gesehen wird. Dein Kommentar ist nicht mehr als das allseits bekannte Kontaktschuldargument: „Es verwenden doch Kriminelle, wie könnt ihr das nutzen!“. Btw werden auch Betriebssysteme von Kriminellen genutzt. Ganz vorne dabei Linux Distributionen, die sich Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre auf die Fahnen heften. Am besten alles einschränken und regulieren.
Sie haben mich vollkommen mißverstanden. Wie könnte ein aufgeklärter Mensch so denken? Danach wäre ja auch jedes Mobiltelefon, jeder Geldschein, jede Aktie, Immobilie und alles andere gefährlich, weil sie von Kriminellen (und Radikalen) genutzt werden.
Statistiken helfen bei der Klärung von Hintergründen.
Jedes nicht-anarchische, gesellschaftliche System funktioniert über Regeln, deren Kontrolle und Sanktionen. Rechtsfreie Räume (wie Kommunikation, Internet u.A.) darf es definitionsgemäß nicht geben, stringente Kontrollen und strikte Sanktionen sorgen für das Funktionieren.
>> stringente Kontrollen und strikte Sanktionen sorgen für das Funktionieren.
Ein Gesellschaftsverständnis, das ganz und gar nicht das meine ist. Aber Deine anderen Aussagen in diesem Thread verständlich werden lässt.
Nicht nur Geschäfts- auch Sozialverständnis, auf rechtsstaatlicher Basis selbstverständlich.
Legitim und legal zur Absicherung aller Systeme.
Dein Einwurf ist eine widerliche Verharmlosung von Totalitarismus.
Sie verstehen gar nichts. Politologie erstes Semester der von mir propagierte Rechtsstaat ist das Gegenteil von Totalitarismus. Beide benötigen Regeln, Kontrollen und Sanktionen, wie das gesamte Gemeinwesen, unterscheiden sich aber durch Gewaltenteilung und demokratische Verfassungen.
Ja genau, das meinte ich natürlich. Danke für Ihre Erklärung. Konnte es selbst nicht so prägnant formulieren. Lesen, Verstehen, Formulieren ist nicht so meins.
Ich habe dich ganz genau verstanden. Deine Ausführungen stehen diametral gegen das Recht auf Privatsphäre, welches z.B. in im Artikel 8 der EMRK oder aber auch in Artikel 2 des GG verankert ist.
Las selten so passiv und ebenfalls aktiv aggressive Formulierungen, wie bei BJ.
Irgendwas zwischen Kopfschmer…schütteln und Resignation löst dass bei mir aus.
Wie kann man die Grundidee der Diskussion, egal welcher Meinung man ist, so mit Füßen treten?
Ohne dir, BJ, zu nahe treten zu wollen, ich glaube, dass du auch einen Charlie Kirk verurteilst, weil er teils religiös, fundamentale Meinungen vertrat, die konservativ, nicht rechts(extrem) waren, statt mit ihm darüber in Ruhe und sachlich zu argumentieren.
Ich sage immer:
Schau in den Spiegel, statt in ein Fernglas.
Bevor du über andere herziehst und Kritik um dich wirfst, arbeite an dir selbst.
Sanfte Grüße
Statt sich an dem vermeintlichen Duktus meiner Kommentare abzuarbeiten hülfe es, sich mit ihren Aussagen zu beschäftigen (wenn überhaupt gewollt). Das wäre (sachliche) Diskussion. Abzulenken und mit Vermutungen Nebelkerzen zu werfen, ist es nicht.
Ich sage immer: Beim Blick in den Spiegel sollten die Augen auch wirklich offen sein.
Der Geist sieht, was er sehen will. Bestes Beispiel sind diese ganzen Plastikpuppen, die vorm Spiegel stehen und das was sie sehen nicht als kritikwürdig empfinden. Sie werden dir aber alle versichern, dass sie mit geöffnet Augen vor dem Spiegel stehen.
Ist mir leider gänzlich unverständlich.
Interessant an Durovs Beitrag ist aber schon, dass er sich in der Hauptsache mit UK, Frankreich und Deutschland in seiner Kritik beschäftigt. Es kommen keinerlei Länder vor, die tatsächlich zensieren und den Menschen die Nutzung von Messengern verbieten. Durov hatte ja auch passend vor den Wahlen in Rumänien und letztens vor den Wahlen in der Republik Moldau Beiträge verfasst, die die EU kritisieren und letztlich die Position des Kremls verbreiten. Das hat schon ein Gschmäckle.
Deutschland scheint sich übrigens beim Thema Chatkontrolle wohl gegen die Einführung positionieren. Scheint ihm auch egal zu sein, wenn er trotzdem gerade Deutschland erwähnt.
Das ist aber auch nur eine Nebelkerze wenn Deutschland sich dagegen äussert schließlich sind die Haupttreiber in der EU deutsche Politiker! Aber so kann man dem dumben Volk eben verklickern : Wir waren ja dagegen aber die EU hat es uns aufgedrückt… ;-P
Selbst wenn das so wäre/wird, macht es Durov‘s Stellungnahme nicht glaubwürdiger/vielschichtiger.
Ich danke Ihnen sehr für das kritische Lesen Durov‘s Statements und Ihre konkludente Zusammenfassung offensichtlichster Widersprüche seiner über Telegram weit hinausgehender Warnung.
Herr Durov hat schon nicht Unrecht und das hier gleich einige User dies verunglimpfen zeigt mir doch selber, dass er Recht hat.
Natürlich findet Kontrolle und Zensur statt, mittlerweile gibt es auch diverse Meldestationen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, sollte allerdings nicht dann enden, wenn es den jeweilige Regierenden nicht gefällt.
„Jeder kann seine Meinung kundtun, bloss er muss dann eben mit den etwaigen Konsequenzen leben!“
Was unterscheidet diese Aussage von den Staaten, welche hier angeprangert werden? Da gibt es keinen Unterschied in meinen Augen.
Ja und man muss eben auch sagen, dass Deutschland, Frankreich, England eben im Gegensatz zur restlichen Welt doch nicht so angesehen sind, wie sie es gerne hätten.
Dies nun alles auf Putin zu schieben empfinde ich mehr als lächerlich. Getreu dem Motto: „Wer nicht unserer Meinung ist, der ist gegen uns.“
Hier geht es nur darum gewisse Dinge durchzusetzen, Indoktrination sag ich dazu und Gegner auszuschalten.
Würde die Gegenseite auch so machen, da muss man sich nichts einbilden. Hier sich selber nun den Heiligenschein aufzusetzen, ist als sehr verwerflich anzusehen.
Dazu liese sich mehr als ein Beispiel finden.
Ein Tipp zur Steigerung der journalistischen Qialität: Quellen verlinken! Danke.
Bereits am 06.02.1996 hat John Perry Barlow, der Günder der Electrinic Frontier Foundation, am Rande der Konferenz in Davos die Unabhängigkeitserklärung für den Cyberspace veröffentlicht. Vermutlich sind nicht viele hier unterwegs, die in diesen Tagen sich mit Internetbeschöftigt haben, aber diese Erklärung hat nichts an Aktualität eingebüßt.
https://www.eff.org/cyberspace-independence
wenn etwas/jemand zitiert wird, sollte man auch die Quelle nennen…..
https://x.com/durov/status/1976420399970701543