Nach jahrelanger Verzögerung ist es nun offiziell: Spotify hat die Lossless-Option freigeschaltet. Premium-Kunden können ihre Musik damit erstmals ohne Kompression streamen. Zum Einsatz kommt das FLAC-Format, das in 24 Bit bei 44,1 Kilohertz arbeitet und so eine deutlich höhere Klangtreue verspricht als die bisherigen Stufen.
Lossless-Streaming für alle freigeschaltet
In den Einstellungen der Spotify-App findet sich nun neben „Normal“, „Hoch“ und „Sehr hoch“ die neue Stufe „Lossless“. Aktiviert man diese, zeigt die App eine zusätzliche Abfrage an, da die Dateien deutlich größer sind als die bekannten komprimierten Streams. Laut Anzeige können beim kontinuierlichen Hören bis zu 1 GB Daten pro Stunde anfallen.

Flexible Steuerung der Qualität
Wie gewohnt lässt sich die Medienqualität getrennt für WLAN, mobile Daten und Downloads einstellen. Damit bleibt es den Nutzern überlassen, wann sie die höchste Stufe einsetzen. Empfehlenswert ist vor allem die Nutzung im WLAN oder beim Herunterladen, um das eigene Datenvolumen nicht unnötig zu belasten.
Grenzen beim kabellosen Hören
Wer Lossless mit Bluetooth-Kopfhörern ausprobieren möchte, sollte die technischen Einschränkungen kennen: Die meisten drahtlosen Verbindungen sind nicht in der Lage, das volle Signal ohne Kompression zu übertragen. Den besten Klang liefert daher entweder ein Kabelanschluss oder die Nutzung von Spotify Connect auf kompatiblen Lautsprechern und Receivern.
Nach langem Warten jetzt Realität
Damit geht eine lange Wartezeit zu Ende. Bereits vor Jahren hatte Spotify „HiFi“ angekündigt, doch die Einführung verzögerte sich mehrfach. Nun steht die Option endlich bereit – ohne Zusatzkosten, für alle Premium-Abonnenten.
Gerade mal in die App geschaut. Beste Option ist immer noch „Sehr hoch“.
Lossless steht nicht zur Verfügung. Auch ein Update für die App steht nicht bereit.
Kann es sein, dass es aktuell erstmal nur unter Apple läuft?
Es scheint eher so, dass es Accountweit freigeschaltet wird. Sowohl unter Android als auch Windows hab ich die Option ebenfalls.
Also unter Android (15) nicht möglich.
Parallel dazu auf der Windows App probiert. Ebenso bestenfalls „Sehr hoch“.
Und auch beim iPhone SE die App aktualisiert. „Sehr hoch“ ist das beste was geht.
Hier scheint es doch noch nicht generell für alle verfügbar zu sein.
PS: Ich bin im Basic Tarif. Könnte sein, dass das wieder als zusätzliches „extra Feature“ kommt, was nur die Kunden bekommen, die das teure Abo haben.
Premium … steht auch im Titel.
Lohnt sich wahrscheinlich für > 50 jährige eh nicht mehr, da fehlt bei vielen (einschließlich mir) schon das halbe Spektrum :-).
320kbit sind auch „Premium Feature“ und auch weiterhin in der Basic Tarif enthalten.
Laut Spotify FAQ sind die einzigen Unterschiede zwischen Basic und Premium in den Inhalten. Da sind unter anderen die Hörbücher nicht verfügbar und noch paar Kleinigkeiten.
*Kann* natürlich sein ,dass Spotify jetzt sagt, lossless ist auch ein reines Premium feature, aber bisher steht davon nichts auf der Seite.
Bin nur ein Mitglied der Premium Family Gruppe, aber kann seit heute tatsächlich auch in den Medienqualität Einstellungen auf Lossless gehen.
Da steht „bis zu“ 24bit / 44khz, also rechnen sie hoffentlich nicht sinnlos schlechtes Ausgangsmaterial hoch.
Ich besitze einem Family-Account (Premium in der neuen Basic-Version, also ohne Hörbücher). Bei mir ist Lossless seit vorgestern (29.09.25) aktivierbar (Android 15).
Bei meiner Frau (selber Family-Account) ist Lossless hingegen immer noch nicht aktivierbar (Stand 01.10.25, auch ein Android 15-Gerät).
Somit schlussfolgere ich, dass das „Lossless“-Rollout in Etappen (über ein App-Update im Play Store) erfolgt, und nach und nach auf alle Geräte übertragen wird, ungeachtet des genutzten Accounts oder der Frage, ob Apple oder Android.
selbst im Family account haben es manche, andere nicht
der Hauptaccount hat es
trotzdem-zumindest im Metal Bereich) noch viel in 320kbit wenn dann auch nur 16/44
da die schon seit 2017 drann sind, enttäuschend
connect sehe ich auch nur 320kbit
Ich habe die Möglichkeit, Lossless auszuwählen. Bin auf Version 9.0.84.1313. Bin als Beta-Tester registriert.
Bei mir ist Lossless auch seit heute für meinen (Haupt)Account freigeschaltet, leider nicht für alle in der Familie.
mich würde ja einmal interessieren, ob die 24 Bit „echte“ 24 Bit sind, oder nur hochgerechnete 16 Bit.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Am Desktop zeigt die App bisher immer „nur“ 16 Bit / 44,4 kHz an.
Ich habe die Funktion jetzt auch und bin in Basic. Nur finde ich die neue Mix Funktion nicht.
Du hast Basic aber trotzdem Lossless zur Auswahl?
Bei mir mit Android 16 ist es verfügbar, Spotify Premium Duo. Das muss ich mal an der Anlage ausprobieren. Denke auch für unterwegs ungeeignet, aber mal schauen
.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
solange die Anlage unterstützt wird. u.a. Amazon Geräte folgen erst später
Noch nix bei mir
(Spotify Premium Family User (kein Admin))
Lossless steht bei mir seit eben sowohl in der Android-App als auch in der Windows-App zur Verfügung (Premium-Tarif). Sonos unterstützt dies aber noch nicht. Wähle ich über Spotify Connect einen Sonos-Lautsprecher als Ausgabegerät aus, verschwindet der Hinweis „Lossless“ bei dem gerade gespielten Titel in der Spotify-App.
Die Sonos-Unterstützung erfolgt wohl dann im Oktober:
„Lossless is available on mobile, desktop, and tablet, as well as on many devices that support Spotify Connect, including Sony, Bose, Samsung, Sennheiser, and more. Support for additional devices, including those from Sonos and Amazon, arrives next month.“
https://newsroom.spotify.com/2025-09-10/lossless-listening-arrives-on-spotify-premium-with-a-richer-more-detailed-listening-experience/
Bei mir steht die Funktion zur Verfügung, vielen Dank für Hinweis!
Höre viel über meinen Verstärker (Airplay), bin gespannt ob es über meine Anlage zu hören ist.
Hier Premium Family und natürlich noch kein lossless
So langsam habe ich den Kaffee auf.
Wenn da in den nächsten Tagen nichts passiert bin ich endgültig weg
Bei mir, Android-Handy, konnte ich alles einstellen. Der Qualitätsuntetschied ist deutlich zu spüren. Ihr könnt euch drauf freuen.
Das Format Aptx lossless kann man sowieso nur richtig nutzen wenn die Kopfhörer und das Smartphone das unterstützen.Bei den Smartphone braucht man zumindest einen Snapdragon Prozessor und da mein Xiaomi Redmi Note 14+ pro 5g nur einen Mediathek Prozessor hat kann ich das gar nicht nurzen
Spotify hat es zum Start leider nicht geschafft, auf dem Desktop einen sogenannten Exclusive Mode in seine App zu implementieren. Das bedeutet, dass sie unter Windows keinen direkten Zugriff auf das Abspielgerät hat und stattdessen über den Windows-internen Mixer laufen muss. Dieser resampelt jedoch das Signal, was die Klangqualität deutlich verschlechtert.
Dasselbe Problem besteht auch unter Android. Eine wirklich verlustfreie Wiedergabe (1:1, lossless) ist derzeit wohl nur mit einem dedizierten Audio-Streamer möglich, der sowohl Spotify als auch Hi-Res-Audio unterstützt.
Nach all den Jahren des Wartens ist das eine ziemlich schwache Leistung von Spotify. Ich hoffe, dass dieses Manko – zumindest auf dem PC – bald behoben wird. Unter Android dürfte das allerdings schwierig werden, was eher an den systembedingten Einschränkungen von Google liegt.
Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=mH2723cSejE
Keine kritischen Stimmen, wie sinnvoll das überhaupt ist? Aber, ihr habt wahrscheinlich alle Fledermausohren…🦇
Das ist sehr sinnvoll, bislang konnte ich spotify auf meiner Guten Anlage nicht anhören- klang wie blech…
Zitat aus meinem Artikel:
„Wer Lossless mit Bluetooth-Kopfhörern ausprobieren möchte, sollte die technischen Einschränkungen kennen: Die meisten drahtlosen Verbindungen sind nicht in der Lage, das volle Signal ohne Kompression zu übertragen. Den besten Klang liefert daher entweder ein Kabelanschluss oder die Nutzung von Spotify Connect auf kompatiblen Lautsprechern und Receivern.“
Stand jetzt bringt lossless bei Spotify sowieso nichts. Gerne das Video von Headphone Show dazu anschauen. Android nimmt jedes Signal und rechnet es auf 48kbits um wodurch die Qualität wieder schlechter wird. Lossless unter Android ist schlechter als „Sehr Hoch“ unter Windows. Aber auch bei Windows ist lossless nicht wirklich lossless weil Spotify keinen exklusiven Modus hat und deswegen erst durch den Windows Mixer muss, der die Qualität wieder einschränkt. Wirkliches lossless bei Android und Windows geht zb mit Tidal und Qobuz. Wie das ganze unter IOS ist, konnte nicht getestet werden
Also, ich höre solche Unterschiede nicht. Vor einigen Jahren habe ich mal Folgendes gemacht: Die Differenz gebildet zwischen den „originalen“ WAV-Daten einer CD und der bestmöglichen MP3-Kompression (mit Lame).
Das Differenzsignal lag mindestens 40 dB unter dem Nutzsignal mit Spitzenpegeln von -63 dB. Nur an den sehr lauten Stellen (wo leise Komponenten ohnehin vom Ohr maskiert werden), war im Differenzsignal ein extrem leises Zwitschern zu hören.
Mein Fazit: Zum Archivieren gerne lossless, zum Hören reicht eine praktikable Datenrate je nach Umgebung.
„Endgültig“ wurde es aber trotzdem nicht freigeschaltet bei Spotify.
Tidal und Amazon Music bieten Lossless auch im Webplayer an. Spotify nicht.
Das ist der gleiche Mist wie bei Netflix wo man 4K nur auf gewissen Geräten überhaupt empfangen kann…