Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin soll als Innovationsstrecke für den Mobilfunkausbau dienen. Dabei ist das Ziel, die Bahnreisenden entlang der Strecke vollständig mit 5G-Mobilfunk zu versorgen. Heute wurde von der Deutschen Bahn (DB) gemeinsam mit 1&1, Deutsche Telekom, O2 Telefónica, Vodafone und dem Bund eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Diese Entscheidung fiel beim Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt.

Nachfolger von GSM-R wird umgesetzt
Im Zeitraum von August 2025 bis April 2026 ist eine umfassende Sanierung der Strecke geplant. Die DB wird dabei neue Funkmasten entlang der Gleise errichten, die das zukünftige Bahnfunknetz FRMCS (Future Rail Mobile Communication System) unterstützen. FRMCS wird das bisher genutzte GSM-R ersetzen. Gleichzeitig prüfen die Mobilfunkanbieter, ob diese Masten auch zur Bereitstellung von Gigabit-Bandbreiten für Reisende genutzt werden können, um so eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Das Ergebnis soll sein, dass Bahnreisende lückenlos telefonieren und surfen können.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, betonte die Vorteile der Zusammenarbeit: „Durch den gleichzeitigen Ausbau der Bahn- und Mobilfunkinfrastruktur sparen wir erhebliche Kosten.“ Auch Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin für Digitalisierung und Technik der DB, wies auf die zunehmenden Erwartungen der Fahrgäste hin. Immer mehr Reisende verlangen nach einer stabilen Mobilfunkverbindung, insbesondere auf stark frequentierten Strecken.
Die 278 Kilometer lange Strecke zwischen Hamburg und Berlin zählt zu den am stärksten genutzten Bahnverbindungen Deutschlands. Bis zu 30.000 Fahrgäste nutzen täglich diese Verbindung. Mit dem geplanten Ausbau wird nicht nur eine durchgehende Gigabit-Versorgung angestrebt, sondern auch die Integration des neuen Bahnfunknetzes FRMCS. Dadurch wird die Kommunikation entlang der Strecke effizienter und moderner.
Wenn Wissing daran mit beteiligt ist, rechne ich eher so mit einer Fertigstellung in 2045. Um dann die ganzen Mängel und Fehler zu beseitigen benötigt man dann so ca. nochmal 10 Jahre.
Und dann ist 5G total veraltet.
Ein Bundesminusterium und ein halbstaatliches Unternehmen, koordiniert von studierten Theoretikern, dass riecht nach Erfolg 😂
Sobald PR-Wörter wie „Innovationsstrecke“ fallen, stellen sich mir die Nackenhaare und Fußnägel auf – das wird nichts mit Ansage. Lieber wäre mir, sie stecken das Geld dahin wo es nötiger ist.
Ich bin seit Anfang des Jahre min. werktäglich zwei mal mit der Bahn unterwegs gewesen, keine zwei Tage ohne kleine Verspätung und keine Woche ohne größere Probleme. Das beste war ein Brand an der Strecke, weil die überhitzten Bremsen eines defekten und stehenden Güterzuges das Gras anzündet hat.
Inzwischen stürzen auch die Bahnhöfe hier ab, Sauberkeit und defekte Fahrstühle waren immer schon ein Thema, aggressive Bettler, Taschendiebe, sexuelle Übergriffe auf Frauen und „Personen mit psychischen Ausnahmezuständen“ (und spitzen Gegenständen) sind inzwischen so normal geworden, das ich es kaum noch beachte.
Es gab sogar einen Bandenkrieg um die Pfandflaschensammelrechte, kein Scheiß! Vor Corona haben hier die lokalen Alkis die Flaschen gesammelt, während Corona sind die rumänischen Bettler umgesattelt und die hab einen Streit hautnah miterlebt. Ob Netflix die Filmrechte dafür haben will? Breaking PET Bottles oder so…
Einzig das lokale Verkehrsunternehmen hat reagiert und sich angepasst, die Fahrkartenkontrolle wird nun von einem Sicherheitsunternehmen gemacht, mit zwei Personenteams, weil die Erwischten so aggressiv geworden sind.
Wie ihr an der Textlänge sehen könnt, fucked mich das ganze ziemlich ab – aber hey, 5G auf der Strecke Hamburg – Berlin ist auch toll, das rettet die DB ganz sicher!
Edit: Ich rede nicht mal von einer Großstadt, die Stadt von der ich spreche hat nur ~60.000 Einwohner.