Die letzte FRITZ!Box, die noch in den Labor-Updates dümpelte, hat heute nun auch das FRITZ!OS 7.56 erhalten. Damit macht die Box einen Sprung vom FRITZ!OS 7.29 (Dezember 2021) auf das aktuelle FRITZ!OS 7.56 und erhält damit eine Menge an neuer Funktionen und Verbesserungen.
Hier jetzt alles aufzulisten wäre der Wahnsinn. Daher nur ein Auszug aus den Verbesserungen:
- FRITZ!OS 7.56 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen
- Neue und verbesserte Funktionen für den Parallel- und Fallback-Betrieb
- Neuer Energiesparmodus kann auf Wunsch eingeschaltet werden
- Vereinfachter FRITZ!Box-Wechsel mit neuem Assistenten
- WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz
- VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz
- Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton „Sprache“ und unbekannte Anrufer blockieren
- Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen
- Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender „Hilfe und Info“ abgerundet
- Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
Das Update kann über die Einstellungen installiert werden. Für diejenigen, die das manuelle Update benötigen, haben wir einen Link hinzugefügt. Unsere AVM-Update-Übersicht haben wir auch schon aktualisiert.
Damit kann ein neues „Spiel“ mit neuen Labor-Updates beginnen. So eine leere Liste ist doch nicht so schön, oder?
Info und Download:
- avm.de/neueste-updates-der-fritz-produkte/FRITZ!Box 6890 LTE
- avm.de/fritzbox-6890-lte/ (Solltet ihr die Recover benötigen, die ist eine Ebene höher).
FRITZ!Box 6890 LTE jetzt auch mit FRITZ!OS 7.56
Nice, und das genau wenn meine „neue“ Fritzbox auf Garantie kommt
Dann kann AVM sich ja jetzt an die 7.57, für die anderen Boxen die bereits 7.56 hatten, begeben um das hier zu fixen:
„- **Behoben** DSL-Informationen > Störsicherheit – SNRSetTable wird nach 24 Tagen nicht mehr geladen“
Na toll, wieder keine SIM Telefonie für die 6890, um die zugehörige Festnetz Rufnummer vom Home LTE Tarif auch abgehend nutzen zu können. Ich glaube, da kommt auch nichts mehr, trotz aller Versprechungen.
Für die 6890 LTE wurde es nicht versproche und wenn, dann hat sich jemand versprochen.
Siehe auch Punkt 4:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6890-LTE/76_FRITZ-Box-am-Mobilfunkanschluss-einrichten/
SIM-Telefonie kann die 6850 LTE & 5G ab Fritz!OS 7.50 und höher.
@Husti
In der Anleitung der 6850 dürfte „Mobilrufnummern können Sie nicht in der FRITZ!Box einrichten“ genau so stehen – vor der FW7.50
Da die 6890 auch SMS kann (Empfang getestet, Senden ist nicht im Zuhause LTE Tarif enthalten – mit der Handy-SIM klappt es), warum sollte die seit Jahren im Gespräch befindliche Aufrüstung nicht ebenfalls kommen (wie bei der 6850 eben)?
Schliesslich haben etliche Updates die 6890 überhaupt erst für den Home LTE Festnetz Anschluss tauglich gemacht. 6850 gab es bei meinem Gebrauchtkauf noch gar nicht. Andererseits ist 5G bei mir nirgendwo sichtbar, welche Variante o2 schliesslich schaltet noch völlig ungewiss (Kompatibilität). Kein Grund, jetzt schon eine schweineteure 5G Box zu kaufen. Die LTE Variante reicht für meinen 50/10Mbit eh aus.
Von daher, *könnte* es sinnvoll sein bei einem günstigen 6850LTE Angebot zuzugreifen, und die 6890 als Reservegerät voll eingerichtet in den Schrank zu legen. Anschlüsse für meine Aussenantennen sind ja gleich positioniert.
Kann der Chipsatz scheinbar nicht.
@Loppe
Wäre ja ärgerlich, dann hat der AVM Support uns Nutzer jahrelang irregeführt. Klingt eher nach Mobvoi (Ticwatch) und nicht nach dem Berliner Unternehmen. Wo findet man denn Datenblätter zu den verwendeten Chipsätzen, hab bisher nichts gefunden.
https://www.teltarif.de/forum/s92655/aber-leider-nicht-bei-der-6890-lte/5.html
@Loppe
Danke.
Dann haben uns die tollen Twitter Supporter jahrelang mit ihren Vertröstungen heftig verarscht. Denn die sollten ja wissen, *was* der Seale Chipsatz der 6890 im Vergleich mit dem Dakota Chipsatz der 6850 eben *nicht* kann – hätte dort viele Anfragen gespart. Ich musste erst über Boxmatrix nachschauen, was überhaupt verbaut ist.
Wer weiß ggf. ist erst bei der (versuchten) Umsetzung dieser Funktion für die LTE Boxen aufgefallen das es mit diesem Chipsatz nicht umsetzbar ist und das vorher anhand der Specs nicht ersichtlich war. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail.
Noch ein Hinweis zu Fritz!OS 7.50 und höhere Versionen:
Ab Fritz!OS 7.50 ist es NICHT mehr möglich, die Tastenbestätigung für 2FA abzuschalten (sinnvoll z.B. bei Fernwartung und Änderung/Einrichtung elementarer Funktionen [der Remotenutzer sollte zwingend ein wirklich richtig gutes sicheres Passwort haben!!!]). Das abschalten ist nur bis Fritz!OS 7.31 möglich.
Wer dies benötigt, sollte seine Box auf die letzte Version VOR 7.50 (also z.B. 7.31 oder 7.29, je nach Box) lassen bzw. zurück flashen (mittels Recovery.exe).
Mit diesem „alten“ OS alle wichtigen Einstellungen wie Remotenutzer & z.B. 2FA-Tastenbestätigung abschalten und als Configfile sichern. Dann erst auf 7.5x updaten.
Sollte man später mal eine Box mit 7.50er OS oder höher neu einrichten müssen, dann diese 7.31/7.29er Configdatei laden und 2FA ist/bleibt deaktiviert.
Remotenutzer nutzen dann einfach die neue Möglichkeit für 2FA per APP!
Remotenutzer nutzen dann einfach die neue Möglichkeit für 2FA per APP!
Das ist mir klar und bekannt und macht durchaus Sinn und ist auch handhabbar, wenn du nur eine oder wenige Fritz!Boxen in der Verwaltung hast … aber bei mehreren hundert Fritz!Boxen? Viel Spaß!
Bei so vielen sollte man über TR69 nachdenken, oder
Mehrere hundert Fritzboxen ??
so isset loll
Juhuu , Ende Sommer und alles ist fertig.
Ein Jahr zu spät, aber wer will schon so kleinlich sein.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS