Immer mal wieder schieben wir ein Giveaway zum Wochenende dazwischen. Heute ist es der Passwort-Manager Passta in der Pro-Version (Vollversion) von ASCOMP. Die aktuelle Version, die zur Verfügung steht, ist die 4.003. Die Version 4 wurde Ende 2021 veröffentlicht und bekam gegenüber dem Vorgänger einige neue Funktionen.
Im Passwort-Manager sind Zugangsdaten, Keys, Pins, Passwörter zum Beispiel für Internetseiten als solches durch eine automatische Verschlüsselung Advanced Encryption Standard (AES) mit bis zu 256 Bit verschlüsselt.
Für Android und auch iOS stehen jeweils die Apps zur Synchronisierung zur Verfügung. Durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind auch hier die Daten gut gesichert. 100%ig ist nie etwas sicher. Aber man kann die Prozentzahl ja durch solche Tools eben erhöhen. Mehr dazu findet ihr auf der ASCOMP-Seite.
Hier noch ein Video über die Software.
ASCOMP Passta Professional 4.003 als Giveaway
- Einsetzbar ist Passta ab Windows XP bis Windows 11, sowie über die Apps auf iOS und Android.
- Über die passta_deskmodder.exe könnt ihr euch registrieren und dann die Vollversion herunterladen.
- Die Registrierung ist bis Ende September 2023 möglich.
- Die Vollversion ist unbegrenzt gültig. Updates und technischen Support gibt es für 6 Monate.
- Passta-Vollversion-Deskmodder.de.zip
Übersichtlich aufgebaut, ansprechende Oberfläche. Nicht zu modern, aber keine Spur von alten klassischen Strukturen. Bedienung intuitiv, schnell und leicht zu erlernen. Funktional alltagstauglich, eine direkte Schnittstelle zu Browsern, respektive ein plugin, gibt es allerdings nicht. Wobei man das ohnehin nicht überbewerten sollte (Vergleich KeePass2 bzw. KeePassXC). Die PASSTA-Lösung ist nämlich konsequent ebenfalls einfach: Rechtsklick auf die Kachel des gewünschten Logins, Link öffnen wählen, STRG+ALT+U zum Einfügen des Benutzernamens und STRG+ALT+P für das Passwort. Der Preis für die Lizenzlaufzeit erscheint mir angemessen, steigen sollte er aber auch nicht.
Solte man aber auch mal ne plugin schreiben (edge ff, chrome) weil was bringt mir das, wenn der pw mamager immer aufrufen musst, den kann ich ja auch dir integrierte pw manager der Browser benutzen und das den auch auf dem handy wenn man den sync aktiviert.
Vielen Dank für das Giveaway, aber anstatt ein kostenpflichtiges closed source Passwortmanager zu nutzen, nutze ich viel lieber KeePass, welches open-source und kostenlos ist und auf allen Betriebssystemen läuft.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Egal die meisten Hier haben Windows also wiso ne Bastel linux version.
Und wenn er kein Lust mehr hat, hört er einfach damit auf.
Oder macht mal ein jahr nix mehr dran weil er keine lust hat.
2tens ist ja auch nur programmierer möglich den code zu verstehen und kein normal Anwende.
Ne Lieber Kommerzielle Prrogramme und Firmen unterstützen wo Jobs anbieten und vielen Menschen ermöglich zu arbeiten.
Closed source ist ein Argument, das wir bei MS Windows vs. Linux auch haben. Wie auch immer dominiert Windows, weil es von der Unternehmenswelt her praktisch jedem bekannt ist – was letztlich auch noch nichts wirklich verwertbares bedeuten muss!
Die meisten User kaschieren auf diese Weise nur ihre Probleme mit einem OS, weil sie die „Schulung“ am Arbeitsplatz quasi kostenlos bekommen, ansonsten gar kein Interesse haben, sich mit dieser Materie tatsächlich zu beschäftigen.
Philosophisch ist open source selbstverständlich die bessere Lösung. Sachlich/fachlich Interessierte werfen hier aus vielen Perspektiven und Anschauungen heraus einen kontrollierenden Blick auf die Software. Es findet ein Erkenntnisaustausch statt, den man im kommerziellen Bereich gerade konträr gar nicht akzeptiert, sogar strafrechtlich verfolgt, falls er auffällt.
Das Argument der Freiwilligkeit und davon abhängigen Langzeitverfügbarkeit zieht garantiert nicht. Nur weil etwas kommerziell erstellt wurde, ist es nicht zwangsläufig ewig verfügbar. Da liefert gerade Microsoft doch die allerbesten Beispiele. Die Zufriedenheit mit Win10 ist sehr hoch, die mit Win11 real eher zurückhaltend. Nur die Zwangsauslieferung mit fertigen Computern zieht die Umsatzzahlen langsam nach oben, sonst nichts!
Die plugin-Frage:
Mittels KeePassXC finden auch nur teilweise automatisierte logins statt, weil die login-/account-Seiten unterschiedlich aufgebaut sind. Bei eBay Auktionen z.B. funktioniert es standardmäßig gar nicht! In anderen Fällen muss man auch nachhelfen, und ja, bei vielen funktioniert es auch einfach.
Dagegen ist die Bedienung bei PASSTA immer gleich eindeutig, und wirklich nicht unzumutbar.
Der Austausch mit der iOS-App funktioniert sehr gut. Es wird bei ANDROID kaum anders sein!
Hinsichtlich Bedienungsaufwand stelle man sich jetzt bitte die Zukunft vor, wenn wir ALLES nur noch mit dem 2FA-Verfahren abwickeln können. Dann sind zwei shortcuts für Benutzer und Passwort purer Luxus!
Ich befürchte sogar, man wird 2FA auch nochmals „zur Sicherheit“ weiter komplizieren, und uns damit den Spaß an logins weiter abgewöhnen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darin, den Aufwand dem Benutzer zuzuschieben, und seitens des Anbieters so viele Kosten für die Sicherheit abzubauen, wie nur irgend möglich. Weshalb man dem unaufmerksamen Verbraucher bankenseitig das HBCI gestrichen hat, bei dem es keine bekannten Sicherheitseinbrüche gegeben hat. Das war letztlich auch nicht komplizierter, als die 2FA-Vielfalt, mit der wir uns heute herumschlagen müssen.
Das passwort ist meistens schon eingetragen bei den meisten Browser eigenen pw vewaltung, oder muss unten klicken um einzutragen.
Durch sync ist es auch auf jedem system sofort verfügbar.
Ne dsfür bin ich zufaul ein externes prog zu starten um den noch langsamer auf der seite angemeldet zu sein. 😉
HBCI tja hatte jeder, heute hat man ne
Bank App und dazu eine 2te app wo die tans herstellt geht schneller als 10 minuten zu versuchen den doofen code per foto tan und co zu scannen bitte versuchen sie es nochmals. Kannte jeder
Naja der Mann in der Mitte gabs auch schon beim HBCI.
Hat einfach die eingabe abgefangen und in de zeit wo im blieb gehandelt.
Ja den wäre MS ja noch bei Win 7.
Wieso hört MS auf einmal mit Windows auf weil die leute gerade ein paar jahre kein Bock haben auf Programmieren. 😉
Oder bekommst patzige antworten wie Progranmier selber wenn was in meinem Programm haben willst.😉
Naja gibt ausnahmen paragon gerade mal am testen von der v17 partitions manager business version bis v14 war ja das Genialste aber v15 bis 17 arg. 😉
Ist seit 15 minuten am rodeln mein geniales minitool partitions wizard 12.7 pro lebenslang update inner halb 30 sekunden geändert von der 5 tb hd 600 gb als eigene parttition. 😉
@net-explorer
Das KeePassXC mit automatisierten Logins Probleme hat, liegt an der Art und Weise wie das Tool URL´s von Login-Seiten interpretiert. Wenn KeePassXC auf einer Loginseite keine PW automatisch einfügt, muss man einfach nur die komplette URL der Loginseite für diese Webseite in KeePass einfügen.
Bei ebay-Auktionen hat man immer eine andere URL, deshalb erkennt das KeePassXC nicht. Um das zu umgehen., muss man einfach nur die ebay-Startseite aufrufen und von da den Login durchführen, weil das erkennt KeePass automatisch.
Aber das PASSTA kein Auto-Login integriert hat, ist für mich schon ein No-Go.