Bisher ist der einzige offizielle Installationsweg auf iOS-Geräten der App Store, wenn man von Methoden wie dem AltStore absieht. Mit iOS 17 wird sich Apple aller Voraussicht nach auch hier öffnen (müssen). Grund dafür ist der Digital Markets Act der Europäischen Union.
So berichtet Bloomberg-Autor Mark Gurman, dass der US-Konzern mit dem Release von iOS 17 die Installation von Apps aus alternativen Quellen, das sogenannte Sideloading, offiziell ermöglichen will. Erst damit würde Apple nach dem Willen der Europäischen Union dem Digital Markets Act, kurz DMA, entsprechen.
DMA tritt bereits 2024 in Kraft
Obwohl die neue Richtlinie bereits im Mai nächsten Jahres in Kraft treten wird, sind Übergangsfristen vorgesehen. Diese sollen es den Anbietern ermöglichen, sich auf die neue Rechtslage einzustellen. Der DMA sieht unter anderem vor, dass die Installation von Apps aus alternativen Stores möglich sein muss. Mit der Verpflichtung zur Einführung will die EU sicherstellen, dass große Anbieter keine erdrückende Marktmacht aufbauen können. Da sich der Act allerdings nur auf den Markt innerhalb der Europäischen Union bezieht, ist es durchaus denkbar, dass Apple die Sideloading-Funktion exklusiv in Europa anbieten wird.
Kommentar: Sideloading? Nein, danke.
Wie sieht es eigentlich bei den Apple-Nutzern im Blog aus? Wünscht ihr euch eine Sideloading-Funktion für eure iPhones und iPads? Ich selbst vermisse nichts, im Gegenteil. Der App-Store-Zwang schützt gerade unerfahrene Nutzer zum Teil davor, ihr Gerät mit Schadsoftware zu infizieren. Natürlich gibt es auch trotz der Prüfung durch Apple Fälle von schädlichen Apps. Aber diese Liste ist deutlich kürzer, als es potenzielle alternative Stores wohl sein werden. Und seien wir mal ehrlich. Was passiert im schlimmsten Fall? Jeder große Entwickler von Apps wird mit einem eigenen Store um die nächste Ecke kommen. Ob das wirklich das ist, was die EU für die Nutzerschaft erreichen will? Wohl eher nicht. Aber wie schon bei der Diskussion um Artikel 13 und Netzsperren zeigt sich auch hier wieder einmal, wie träge und unfähig die EU-Abgeordneten im digitalen Bereich sind. Und schaut man ins Android-Lager, wird man schnell feststellen, dass auch dort Sideloading trotz der Offenheit des Google-Betriebssystems definitiv keine Rolle für die breite Nutzerschaft spielt.
Ich würds auf jeden Fall begrüßen. Apple würde es sowieso über Umwege laufen lassen, damit man es selber aktivieren muss. Wer was damit kaputt macht, ist selber schuld
Brauche ich und vermutlich 99,5 % der User nicht. Ist ein Tor für Schadsoftware und Spam. Also ab damit in die Ablage M.
Vg
Lol, nutze seit 2010 F-Droid und Viren auf dem Smartphone sind ein Meme. Da hat der Playstore viel gefährlichere Apps weil Datensammler.
Kann mir auch egal sein, ob die Applejünger in den Genuss von FLOSS-Apps kommen: Free, libre & gratis ganz ohne Tracking. Die Behauptung Sideloading wäre gefährlich ist Quark.
Die einzigen die sich so Malware einfangen sind Diebe, die eine bezahle App von einer Piraterieseite mit Malware saugen. Verdient, weil zu gierig.
Ja! Ich wünsche mir die Sideloading-Funktion. iOS als solches ist ein super System, aber dieser goldene Käfig drumherum nervt tierisch. Ich bin beim iPhone 3GS eingestiegen. Damals konnte man nichtmal das Hintergrundbild setzen und viele andere Funktionen waren nur via Cydia-Store zugänglich. Mein Hobby damals für mich, Freunde und Arbeitskollegen war das Jailbreaken der jeweiligen iOS-Version. Mit der Zeit wurde es mir aber zu blöd, auch weil Apple teilweise extra neue Funktionen erst nach dem Fix des Jailbreaks implementierte. Die meisten meiner Leute sind mittlerweile glückliche Android-Fans, ich habe tatsächlich beides im Einsatz. iOS mit Sideloading? Endlich!
Na endlich darf der Nutzer mal entscheiden, was er installieren darf und nicht in Apples Moralvorstellung passt.
Emulatoren: „oh nein, wie böse, alle verbieten.“
Auch AdBlocker hatten sehr lange mit Apples Willkür zu kämpfen.
Hoffentlich endet damit auch der WebKit Zwang und Mozilla/Google können eine bessere Browsererfahrung bieten.
All zu euphorisch will ich jedoch nicht sein, da ich mir sicher bin, dass Apple schon Wege findet wird seine Geräte weiter zu zähmen.
Microsoft Edge vergessen
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Also bei Android find ich es durchaus sinnvoll und da sollte man noch strenger werden, damit die Alternativen besser unterstützt werden.
Bei iPhone macht es kein Sinn, da find ich den App Store Zwang ganz gut.
Vielleicht müsste man Apple mehr dazu bringen, die Kosten zu senken, was villeicht bei alternativ Stores passieren könnte.
Aber an sich gibts keine OS Alternativen bei Apple!
In Gegensatz zu Google Android, wo es auch Alternativ Android Version oder Linux-basierte Betriebssysteme gibt, die dann auf Sideloading angewiesen sind – auch wenn es nur weing Prozent der Nutzer ausmachen wird
versteh gar nicht warum ihr teilweise dagegen seid ? ich meine das ist doch eine super möglichkeit, und damit wird ios (für mich) erst interessant. Wer es nicht will oder braucht muss es ja nicht einschalten (genau wie auch bei android) mir gehts nicht mal darum ob man es nun braucht oder nicht, allein die Wahl zu haben ist doch schon was wert. Und dann gibts auch nicht son Kindergarten wie den Fortnite Ban (ich spiels nicht, und ich weiß das das gegen die regeln war, aber so eine Macht, das ganz auszusperren geht gar nicht)
das erste was rauf käme wäre ein werbeblocker… : D
Gibt es bereits. Es gibt vollwertige Browser Erweiterungen. Nicht zu verwechseln mit normale Apps die im Hintergrund laufen, wie es früher der Fall war.
Brave (Browser mit integriertem Werbeblocker).
Ja und für ein Appel und ein Ei gibt es Adguard für Safari.
Mir würde das gut gefallen.
Wollte mal ein wenig mit iOS App Entwicklung rumspielen. Ist schon echt eine Frechheit wenn man extra einen Developer Account um 100€ braucht damit man auf seinem 1300€ iPhone eine selbstgeschrieben App sinnvoll ans laufen kriegt.
Offene Stores sind außerdem gut gegen Zensur. Dann können Apple/Google nicht eben mal unliebsame Apps (von Mitbewerbern o.ä. oder in Ungnade gefallene Apps ala Telegram, Twitter) schikanieren/loswerden.
Mit Sicherheit werden alternative Stores auch nur mit 100 Sicherheitsmeldungen aktivierbar sein damit das nicht eben aus Versehen passiert – und natürlich auch damit Apple weiter möglichst viele Einnahmen über den Eigenen Store einsammelt
Was für ein beschissener Kommentar.
Niemand, der nicht will, wird gezwungen sich außerhalb des Apple-Stores zu bedienen. Damit besteht auch keine Gefahr, dass diese User sich Schadsoftware aufs Smartphone laden.
Der Kommentator will dem fähigen oder mutigen User diese Möglichkeit aber absprechen, selber frei zu entscheiden, was er mit seinem Eigentum anstellt.
Auf meinem Smartphone habe ich das sagen, und sonst niemand.
Und auch kein sozialistischer oder kommunistischern oder nationalsozialistischer Vordenker entscheidet über meinen Kopf hinweg, was gut für mich ist.
Warum lassen sich soviele diese unfreie Denke einreden?
Endlich kommt das Sideloading, und ich kann mein geschenktes iPhone mal nutzen.
Verstehe ich jetzt auch nicht… wer es nicht will, der muss nicht, jedoch diejenigen die wollen, sollen auch!
Warum „nein Danke“ dann bekommen iOS User doch endlich einen richtigen Browser wie Chrome und so weiter und so fort. 😂
Chrome und richtigen Browser zusammen in einem Satz zu erwähnen, ist schon ziemlich mutig 😂
Bsp: Apple kickt Fortnite aus dem AppStore? Kein Problem lade ich es über den Epic Store runter, aktuell entscheidet Apple mittels ihrem AppStore was wir nutzen dürfen und was nicht. Und wir wissen das Fortnite nicht wegen Malware aus dem Store geschmissen wurde, sonder wegen Geldgier.
Es geht lediglich um die Option es zu können wenn man es braucht oder nutzten willl.
„Der App-Store-Zwang schützt gerade unerfahrene Nutzer zum Teil davor, ihr Gerät mit Schadsoftware zu infizieren…“
Bei Android ist dies seit Jahren auch möglich (wie selbst im Artikel erwähnt) und ich denke das unerfahrene Nutzer sich eh nicht mit alternativen AppStores beschäftigen werden, die werden weiterhin den AppStore nutzen.
Ein Zwang ist nie gut, egal wie sehr man es schön reden möchte – zB mit diesem Artikel
„Was passiert im schlimmsten Fall? Jeder große Entwickler von Apps wird mit einem eigenen Store um die nächste Ecke kommen.“
Schlimmsten Falls, äh wie bitte ? Was soll daran schlimm sein ???
Seit wan ist Konkurzen ein „schlimmer Fall“? Das wäre sogar wünschenswert, wenn ein anderer Store eine App für wengier Anbietet dann wir die App halt dort gekauft, wieso sollen wir (die Kunden) bei jeder Zahlung Apple 30% in den Rachens stopfen? Wenn ein anderer Anbieter kommt und nur 15% Verlangt, dann werden die Preise 15% sinken, ich sehe nur Gewinner in dieser Situation bis auf Apple.
Mit dem Kommentar im Artikel, bin ich absolut nicht einverstanden. Ich finde es eher traurig, dass die EU das erzwingen muss und dies nicht von Apple kommt.
Als nächtstet bitte ein Artikel, weshalb USB-C schlecht ist und Lightning bleiben sollte *ironie off.
@Wagener_bjoern Eine hohlere Argumentation habe ich auf dieser Seite tatsächlich nie gelesen. Unerfahrene Nutzer würden die Aktivierung des Sideloadings wohl nicht einmal hinbekommen, so what? Wie schon mehrfach gesagt wurde: wer es nicht will, nutzt es nicht. Bei derartiger Qualität solltest du als Autor zukünftig deine Kommentare lieber für dich behalten. Peinlich!
1. Konkurrenz ist immer besser als Monopole, von daher grundsätzlich sehr begrüssenswert.
2. Ich persönlich hätte die Hoffnung, auf diese Weise einen aktuellen Browser auf mein 8 Jahre altes Iphone zu bekommen. Die von Apple offiziell angebotenen funktionieren nämlich auf immer weniger Webseiten. Ganz anders als beim noch älteren Android meiner Frau, das nach wie vor mit 100% aller Webseiten klarkommt.
3. Für App-Entwickler dürfte es wesentlich einfacher werden. Wenn auch persönlich nicht betroffen, weiss ich von Kollegen um die Komplikationen und Verzögerungen, eine neue App-Version zu Testzwecken in den Appstore zu bekommen.
Übrigens, den Begriff „Sideloading“ finde ich genauso daneben wie, in anderem Kontext, „Grauimport“. Suggerieren doch beide, dass es irgendwie etwas halb Illegales wäre, was man da tut.
Ich begrüße es und bin schwer dafür. Es geht nicht um Sinn oder Unsinn. Sondern nur darum das man die Möglichkeit hat. Wer es nicht braucht, muss ja sein Verhalten nicht ändern.
Spontan würde ich es allein schon wegen KODI begrüßen – erspart ein extra android-tablet. Und…..rein subjektiv und persönlich empfinde ich es irgendwie als „sympathisch“
ich versteh den Hipe um Apple oder Iphone nicht. Die sollen ihre Preise für den Otto-Normalverbraucher senken und nicht überteuerte Marken-Händys für die gehobene Gesellschaft verkaufen, die nicht mehr wissen wo sie Ihr Geld als nächstes ausgeben. Bei denen zahlt man nur den Markennamen und den lässt sich Apple teuer bezahlen. Ein Handy für 2000 Euro ist glaub ich nicht mehr normal. Da bleib ich bei Android. Und wär ich Multimillionär würde ich es mir rein aus Prinzip mit gesundem Menschenverstand nicht an schaffen, wegen der völlig überzogenen Preise. Ein Jahresgehalt für ein Handy ist schlichtweg zu übertrieben.