Wie es aussieht, veröffentlicht man bei AVM bald ein neues Gerät, dass die Produktpalette erweitert. Laut der Seite »Boxmatrix« gibt es Hinweise darauf, dass man den Bereich Smart Home erweitern möchte. Genauer gesagt wird man laut Informationen zum MWC das „FRITZ!Smart Gateway“ vorstellen und wahrscheinlich auch bald schon auf den Markt werfen. Ein Gateway mit ZigBee-Unterstützung für die Integration ins eigene Heimnetzwerk. Boxmatrix gibt folgende zusätzliche Informationen an:
Informationen (Inoffiziell):
- WLAN mit bis zu 600 Mbit/s (b, g, n, ac)
- WPA 3 Verschlüsslung
- 128 MB Flash-Speicher
- Maple, 1000 MHz – ARM Cortex A53 – CPU-Cores: 2
- Smart-Plugs: 10
- Smart-Radiators: 12
- Smart-Buttons: 10
- HANFUN-Devices: 10
- DECTULE-Repeaters: 6
Weitere Informationen wie Bilder des Gerätes oder der Verpackung sind aktuell nicht zu finden. Noch sind diese Informationen mit Vorsicht zu genießen. Sollte das Gerät aber wirklich auf dem MWC in Barcelona vorgestellt werden, könnte es aber das persönliche Heimnetzwerk in Zukunft unterstützen.
Und wieder ein KASTELE mehr
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Haben wohl gemerkt das man mit DECT-ULE HAN FUN auf den falschen Standard gesetzt hat. Das Angebot dieser Aktoren ist sehr überschaubar geblieben. Und während AVM und Telekom auf ihrem Standard sitzen blieben, ist ZigBee davon gerannt. Dumm gelaufen.
Mal abwarten, ob man mithalten kann
Ja klar, man kann auch Zigbee oder shelly nehmen z.B. wenn man taub ist oder auf nem BilligWillig Trip. z.B. im Falle von Heizungsventilen. Ist man’s nicht und hat man zumindest ein wenig den Anspruch das neben dem Punkt ’smart‘ vielleicht auch noch schick, qualitätiv hochwertig, möglichst klein und vor allem leise als Attribute gewollt sind dann ist mir der Funkstandart eigentlich total egal, und ja dann endet man leider bei den 302ern von AVM. Mit all den softwareseitigen Unzulänglichkeiten von AVM, der sich vermutlich kaum ändern dürfte wenn die Zigbee unterstützen.
Für den Rest nehme ich ohnehin EnOcean denn ich wollte halt das Dinge funktionieren. Geld sparen kann ich an anderer Stelle wo es nicht so drauf ankommt ob etwas tut oder nicht.
Wollte AVM nicht dieses Jahr mit Matter anfangen?
Jap. Daher wahrscheinlich auch das Gateway
Naja müssten erstmal weitere Versprechen eingelöst werden. Glaub es steht noch ein Fritz!Fon X6 aus!?
Ankündigungen können dauern
Ist für Frühjahr 2023 angekündigt
Korrekt. Zuerst aber auf Weihnachten
Jetzt wo Matter vor der Tür steht.
Richtig
Irgendwas wetterfestes zum meshen im Garten wäre mir lieber gewesen
Der SmartHome-Zug ist doch für AVM schon lange abgefahren. Da gibt es andere Anbieter die das schon lange machen und ich denke der Markt ist gesättigt. Vielleicht zaubern die auch irgendetwas aus dem Hut was wesentlich besser ist als von der Konkurenz …
Outdoor-Repeater sind schwierig, weil die Frequenzen außen nicht erlaubt sind. Ist da eher das Gesetz, was die Finger mit drin hat
Hmm ich kann mal die specs hochladen ich habe weit über die 600mbits
momentaner durchsatz ist 877mbits.
Hört sich schon eher nach 2×2 an, die 600 klingen nämlich irgendwie komisch.
Und wieder wird ein in sich geschlossenes, ohne erzwungene Benutzung eines externen Servers, Smart Home ausgemerzt.
WARUM muss man immer erst aus dem eigenen Haus über das Internet auf eine Hersteller Datenkralle raus um seinen eigenen Rollladen zu schließen.
Wird Zeit das diese Wege mal auf ihre Sicherheit geprüft werden, denn hier eröffnet sich für mich ein Weg um alle Smarthomes und deren Anbieter mal gegen die Wand zu fahren.
Es gibt dafür, gerade in der heutigen Zeit Möglichkeiten das dies anders gelöst werden kann, nur die Hersteller unterbinden dies mit aller Macht.
Sorry, aber diese Art der SmartHome Daten Kommunikation ist für mich das größte Security Leck das man aufmachen konnte.
Mille Grazie
Stimmt, man hört ja schließlich tag täglich, wie die Garagentore und Lichter all unserer Nachbarn gehackt und ferngesteuert werden … Not.
Ich gebe dir Recht, es wäre nicht notwendig das Signal 3x um die Welt über China zu senden, aber so funktionieren nunmal Client-Server anwendungen. Wobei Tuya und TP-Link zumindest EU Server nutzen.
Solange man bei manchen Hersteller immer noch den an der Haustür angebrachten Kartenleser von der Wand reißen kann und nur die dahinter befindlichen Kabel zusammen halten muss, damit sich die Tür öffnet, braucht es noch nicht einmal eine Anbindung an Server
Hauptsache ein teurer RFID-Leser verbaut, welcher ein „sinnfreies“ Relais dahinter steuert. Alles schon gesehen…
…man muss es nur der teils ahnungslosen Kundschaft teuer und sicher verkaufen.
👍👍😂😂😂‼️
gepostet mit der Deskmodder.de-App