Google Stadia ist tot. der Cloud-Streaming Dienst für Gaming wird eingestellt. Genauer gesagt werden die Inhalte und der Zugriff ab dem 18. Januar 2023 nicht mehr zu Verfügung stehen und offline gehen. Schon vor längerer Zeit stellte man die Vermutung auf, dass es den Dienst von Google bald nicht mehr geben wird und nun hat sich das bewahrheitet. In einer Pressemitteilung vom 29. September 2022 kündigte man an, dass es nun vorbei ist.
Die Vermutung liegt nahe, dass man sich gegen die Wachsende Konkurrenz nicht durchsetzen konnte. Nvidia, Microsoft und Sony haben meiner Meinung nach durch jahrelange Erfahrung einfach einen zu großen Vorsprung und punkten in Sachen Benutzerfreundlichkeit, Komfort und Bedienbarkeit bei den Nutzern der Dienste. Ein weiterer Dienst von Google geht also von uns und gesellt sich zu den anderen 273 Stück, die man auf das Abstellgleis gelegt hat.
Für alle die sich fragen, was mit bestehender Hardware oder den Spielen passiert, gibt es auch ein Statement Seitens Google dazu:
„Wir sind den engagierten Stadia-Spielern dankbar, die uns von Anfang an begleitet haben. Wir werden alle Käufe von Stadia-Hardware, die über den Google Store getätigt wurden, sowie alle Käufe von Spiel- und Zusatzinhalten, die über den Stadia-Store getätigt wurden, zurückerstatten.“
Alle weiteren Infos und Fragen wurden in einem FAQ zusammengefasst, dass ihr euch hier noch einmal durchlesen könnt. Abschließend wurde noch gesagt, dass es nicht vorbei ist. Gesammelte Erfahrungen im Gaming-Bereich wird man auch auf andere Dienste übertragen und dem Nutzer das Beste Erlebnis zu bieten.
Quelle: Google Presserelease
Oh Mann.
Naja, wenn man ehrlich ist war es eine Totgeburt, und, das Cloud-Gaming wird wohl auch nie so wirklich durchstarten.
Mal schauen, was dann aus meinen beiden Spielen dort wird. Rückerstattung hört sich gut an.
Laut wikipedia ist die Definition von Echtzeicht bei Input (Tastatur etc) bei <=10ms. Habe mich immer gefragt, wie nervig das bei Cloud-Gaming eigentlich sein muss mit Latenz und Ping. Das merkt doch jeder normale Mensch, der nicht gerade Betrunken ist
Niemals in die Cloud! Selfhosting, Baremetal: Meine Games wie meine Webserver, alles Daheim!
Kommt vermutlich auf die Spiele und den Anspruch an. Ich habe bei den Spielen die ich so spiele nie eine Verzögerung bemerkt.
Keine Ahnung aber mein Kumpel spielt Rennspiele mit sessel, lenkrad und pedalen. Rennspiele und CounterStrike dürften da extrembeispiele sein.
Gerade erst vom der Computer Bild zum Testsieger gekürt worden.
So schnell kann’s gehen. 🙄
Ich war an sich auch immer mit der Qualität des Services zufrieden, aber, Cloud-Gaming ist einfach nicht mein Ding. Kleine Probleme bei der Verbindung stören gewaltig. Und, wenn mal komplett der Service flach liegt, dann war’s das mit dem gemütlichen Spiele-Abend.
********************************
Und, wenn mal komplett der Service flach liegt, dann war’s das mit dem gemütlichen Spiele-Abend.
********************************
Naja das hast du bei den „Offline“ Diensten wie Origin Steam UBI aber ebenso… kommen ja nicht mal mehr Singelplayer Spiele die keine Onlinezwang haben…
Cloud Gaming ist wie 3D TV nen kurzer Hype der wieder in der Versenkung verschwinden wird… dazu fehlt einfach die Infrastruktur.
Cloud Gaming läuft halt nicht so flüssig wie wenn ich die Spiele selbst auf dem Rechner habe und Onlinezwang hin oder her Steam & Co. läuft auch mit ner langsamen Internetverbindung, was bei Cloud Gaming nicht möglich ist.
Und dann hatte Google ja noch mit „negativ latency“ rumgetönt, wundern tuts niemanden denke ich
Cloud Gaming ist ja schön und gut aber wenn überhaupt dann nur als Zusatz und nicht als Primärsystem.
Mir fällt jetzt kein einziges Spiel ein das ich nicht auf Steam offline spielen könnte.
Denk andersherum, was geht bei Steam wenn der Offline-Modus mal wieder spinnt oder du den Rechner neuinstallieren musst? Welche Kopierschutzprogramme brauchen zwingend Internet?
Mir kommt’s so vor als würdest du das Haar in der Suppe suchen.
Bei mir spinnt der Offline-Modus nicht.